Berliner Matcha-Hersteller Matchatto 23. Mai 2023 Schluss mit grünem Anstrich: Fallbeispiel eines nachhaltig arbeitenden Unternehmens von Dörte Winkler Immer mehr Menschen möchten beim Einkaufen nachhaltige Produkte erwerben. Doch woran lässt sich wirkliche Nachhaltigkeit erkennen, die nicht nur Makulatur ist? Der vorliegende Beitrag beschreibt am Beispiel des Berliner Unternehmens Matchatto die wichtigsten Aspekte von Nachhaltigkeit im Unternehmen. Gleichzeitig gibt der Artikel auch wertvolle Anregungen für Unternehmen, die Sustainable Development noch umfassender leben wollen. Was ist Nachhaltigkeit? Schon wieder Öko-Bullshit-Bingo? Nein. Dieser Beitrag beleuchtet ein paar praktische Aspekte, was Nachhaltigkeit in Unternehmen bedeutet und wie transparent wird, ob grün nur eine oberflächliche Farbe ist oder, wie bei den Blättern eines Baumes, das Unternehmen vollständig durchdringt. Laut Definition der vereinten Nationen bedeutet Nachhaltigkeit, unsere Zukunft so zu gestalten, dass die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedürfnisse aller Generationen erfüllt werden. Es geht also um die langfristige, dauerhafte Verbindung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem im unternehmerischen Kontext. Diese 3 Kern-Aspekte wiederum müssen in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens berücksichtigt werden. Der Einfachheit halber werden hier die folgenden 3 Bereiche betrachtet: Produkt, Fertigung und Organisation. Nachhaltigkeit beginnt im Kopf und im Herzen Doch bevor wir jetzt einsteigen, werfen wir noch einen Blick auf die Basis. Denn die beginnt immer bei den beteiligten Menschen. Es geht um das Bewusstsein. Ohne ein ehrliches, tiefer gehendes ganzheitliches Bewusstsein lässt sich Nachhaltigkeit im Unternehmen nicht wirklich verankern. Das bedeutet beispielsweise: • Den Menschen als Teil der Natur zu betrachten • Natur als elementare Lebensgrundlage der Menschheit anzuerkennen • Erfolg auf mehr Ebenen zu definieren als rein monetär Das nachhaltige Produkt Ein entsprechendes Produkt stellt den Kern eines nachhaltigen Unternehmens dar. Dabei gilt es, verschiedene Kriterien zu erfüllen. Dazu gehören folgende Aspekte: • Ein Produkt mit nachhaltigem Kundennutzen • Innovation, um Nachhaltigkeit zu erreichen und zu erhalten • Einsatz nachhaltiger Rohstoffe im Produkt Jetzt wird es praktisch. Wir schauen uns das am Beispiel der Produktpalette von Matchatto aus Berlin an. Bio-Matcha-Tee: Gesunde Wachmacher für mehr Lebensfreude im Alltag Matchatto entwickelt bereits seit 2011 Bio-Matcha-Tee in verschiedenen Rezepturen. Matcha-Tee gehört zu den sogenannten „Superfoods“. Durch ein spezielles Anbauverfahren, bei dem die Teepflanzen einige Wochen vor der Ernte verschattet werden, bilden die Blätter eine besonders hohe Konzentration wertvoller Inhaltsstoffe aus. Diese können die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kunden auf vielfältige Weise unterstützen. Da die Teeblätter nach der schonenden Ernte und Trocknung sehr fein vermahlen werden, können sie im Wasser verrührt getrunken werden. So nimmt der Körper die Antioxidantien, Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe vollständig auf. Die Kundschaft bekommt hier ein Produkt, das hilft, gesünder und fitter durch den Alltag zu kommen. Insofern erfüllt Matchatto diesbezüglich das Kriterium eines nachhaltigen Kundennutzens. Innovation als Basis für Nachhaltigkeit Nun ist der aus Japan stammende Matcha-Tee auch in Deutschland nichts Besonderes mehr. Wer über längere Zeit Matcha-Tee trinkt, dem könnte der Geschmack irgendwann eintönig werden. Auch ist Matcha pur nicht jedermanns Sache. Nicht umsonst boomen in den Supermarktregalen Grüntees und Teemischungen mit verschiedensten Aromen. Doch was Wolfram Odin, Gründer von Matchatto, auf keinen Fall wollte, waren künstliche Zusatzstoffe in seinen Tees. Also entwickelte er eigene Rezepturen, bei denen er fein vermahlene Gewürze, Kräuter und andere wertvolle Pflanzen mit dem Matcha-Pulver vermischt. Eine weitere Innovation aus dem Hause Matchatto ist es, das Pulver mit reinem ätherischen Öl zu bestäuben und so natürlich zu aromatisieren. Entstanden ist eine innovative und kreative Produktpalette von derzeit 20 verschiedenen Matcha-Teegetränken. Darunter sind auch etliche Mischungen mit anderen Superfoods wie Moringa, grünem Kaffee und Mate. Auch die eingesetzten Kräuter, Gewürze und Öle haben eine positive Auswirkung auf den Menschen und zahlen somit wieder auf den Kundennutzen ein. Bio-Zutaten für ein reines Bio-Produkt Natürlich dürfen in einem nachhaltigen Produkt Bio-Zutaten nicht fehlen. So kommen bei Matchatto nur Bio-Matcha-Pulver und Bio-Gewürze, Bio-Öle oder Bio-Kräuter zum Einsatz. Bereits im Jahr 2014 ließ Odin sein Unternehmen biozertifizieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass einerseits keine Schadstoffe in den Tees enthalten sind. Andererseits sind Bio-Rohstoffe im Anbau und der Fertigung immer wesentlich schonender für die Umwelt und damit auch gesamtgesellschaftlich gesehen nachhaltiger. Neben dem biologischen Anbau spielen beim Matcha-Tee auch weitere Faktoren eine Rolle, die zu einem hochwertigen Produkt dazu gehören, wie z.B. die umgebende Landschaft und das Pflücken von Hand. Die Teeblätter, aus denen Matchatto-Tees gewonnen werden, stammen von Pflanzen aus der südlichen Region von Kagoshima in Japan. Sie wachsen dort auf vulkanischem Gestein, eingebettet in eine wunderschöne, ursprüngliche Landschaft. So steckt in den Tees noch viel mehr Lebensenergie als bei Produkten aus industriellen Plantagen. Nachhaltige und ansprechende Verpackung Auch die Verpackung spielt eine Rolle bei der Gesamtbewertung der Nachhaltigkeit eines Produktes.Dazu gehört das verwendete Material, aber auch die Optik. Matchatto nutzt für seine Tees wasserdicht beschichtete, wiederverschließbare und recyclebare Papierbeutel. So wird Verpackungsmaterial gespart, das Gewicht beim Transport minimiert und die Produkte sind ausreichend geschützt. Als Wiedererkennungsfaktor bekommt jede neue Produktvariante eine eigene Maske, die meist eine Verbindung zum Ursprungsland einer der Zutaten hat und ihre eigene Geschichte erzählt. Außerdem unterstreichen diese Masken bereits den interkulturellen Anspruch des Unternehmens – doch dazu gleich noch mehr. Kurzes Fazit zum Nachhaltigkeitsfaktor Produkt Ein Produkt sollte nicht nur aus entsprechend nachhaltigen Rohstoffen hergestellt werden, sondern auch einen nachhaltigen, positiven Kundennutzen spenden. Nachhaltige Fertigung: Technik im Einklang von Mensch und Natur Der zweite große Aspekt bei der Betrachtung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens ist die Fertigung. Hierbei gilt es unter anderem folgende Faktoren zu berücksichtigen: • Verwendete Technologien • Energieverbrauch • Flexibilität beim Einsatz • Hygiene- und Gesundheitsstandards • Effiziente Prozesse Werfen wir einen kurzen Blick in die Produktionsstätte von Matchatto. Matchatto ist eine Manufaktur. Das bedeutet, dass Handarbeit nur so weit wie notwendig mit entsprechender Technik ergänzt wird. Da die Zutaten schon vermahlen geliefert werden, sind die wichtigsten Produktionsinstrumente die 3D-Mischtrommeln sowie präzise Waagen und Abfüllanlagen, um die Zutaten im richtigen Mischungsverhältnis zu verarbeiten und abzufüllen. Das Befüllen und Etikettieren der Beutel geschieht darüber hinaus von Hand. Die spezielle Mischtrommel arbeitet langsam, ohne Hitze zu entwickeln, damit die wertvollen Zutaten schonend verarbeitet werden. Selbstverständlich entspricht die gesamte Produktion hohen Hygieneanforderungen, die entsprechend zertifiziert sind. So nimmt die Reinigung nach jeder Produktion 4 Stunden in Anspruch. Sämtliche Technik arbeitet energieeffizient und wird so gewartet, dass keine Fremdstoffe in den Tee gelangen können. Das kommt auch Allergikern zugute, da sichergestellt ist, dass keine Allergene wie z. B. Nüsse in die Produktionsanlage geraten. Auch wenn es mit dem Produkt nicht direkt in Berührung kommt, spielt auch das Umfeld eine Rolle beim Thema Nachhaltigkeit. Matchatto hat seinen Standort im Grüngürtel von Berlin, in Buch. Dort befinden sich die Produktionsräume im Untergeschoss der Villa Hufeland. Rund um das altehrwürdige Gebäude hat Wolfram Odin mit seinem Team auf einer Fläche von ca. 3000 qm einen wunderschönen, naturnahen Garten angelegt. Hier fühlen sich Pflanzen und Tiere genauso wohl wie Mitarbeiter oder Besucher Diese kleinen grünen Oasen, der Urwald vor der Haustür, sind für Odin besonders wichtig. Es ist ein weiteres Zeichen, dass Nachhaltigkeit hier mit ganzem Herzen gelebt und verkörpert wird und an den Grenzen des Unternehmens nicht Halt macht. Inwiefern haben Prozesse etwas mit Nachhaltigkeit zu tun? Auch in diesem Bereich gibt es viele Möglichkeiten, gestalterisch einzugreifen, was sich insbesondere auf die Wirtschaftlichkeit, aber auch sozio-kulturelle Aspekte niederschlägt. Bei dem hier betrachteten Muster-Unternehmen sind die Prozesse schlank und flexibel – ganz so, wie es den Anforderungen an ein kleines Unternehmen entspricht. Die Tees werden immer in einer Produktionsphase abgefüllt und dann schonend bis zum Versand gelagert. So wird bedarfsorientiert und dennoch effizient gearbeitet. Freie Kapazitäten werden genutzt, um auch als Dienstleister für andere Firmen Abfüllungen zu übernehmen. Seit ungefähr anderthalb Jahren werden die Produkte über den eigenen Online-Shop vertrieben und in Zusammenarbeit mit einem Logistikunternehmen ist sichergestellt, dass die Bestellungen schnellstens beim Kunden ankommen Natürlich wird soweit möglich auch beim Transport auf Nachhaltigkeit geachtet – z.B. bei der Versand-Verpackung. Fazit zur nachhaltigen Fertigung Bei der Fertigung sollten moderne, umweltschonende und energiesparende Technologien mit einem nachhaltigen Umfeld und effizienten, schlanken Prozessen Hand in Hand gehen. Nachhaltige Organisation Was macht den Unterschied zwischen einer „normalen“ Unternehmensorganisation und einer nachhaltigen Organisation? Die wichtigsten Aspekte gehören in erster Linie in den Bereich der Organisationskultur und der Führung. Beispielsweise geht es um folgende Punkte: • Mitarbeiter nicht einfach als Ressource, sondern als Menschen zu sehen und zu behandeln • Wohlbefinden und Gesundheit der Mitarbeiter zu berücksichtigen • Soziale Integration von Mitarbeitern unterschiedlicher Kulturkreise • Offene Kommunikation • Flache Hierarchien • Die innere Ausrichtung der beteiligten Menschen, also das Bewusstsein für nachhaltigen Erfolg Multikulturelles Umfeld, mit Freude für die Arbeit Bei Matchatto arbeiten Menschen unterschiedlicher Kulturkreise und Nationalitäten, vereint für ein Ziel. Die offene Unternehmenskultur, flache Hierarchien und offene Türen führen dazu, dass Integration hier zu etwas Natürlichem wird, das nicht auf dem Papier steht, sondern gelebt wird. Jeder wird gehört mit seinen Ideen, Anliegen oder auch Sorgen. Die Freude an der Arbeit und die Begeisterung für die eigenen Produkte beflügeln das Team. Wer sich einen Besuch am Firmenstandort gönnt, was alle 2 Wochen am Sonntag beim Tag der offenen Tür möglich ist, kann hautnah erleben, was gemeint ist. Es wird Gemeinschaft spürbar, etwas Familiäres statt kühler beruflicher Distanz. Die Kommunikation ist direkt, auf Augenhöhe. Berliner Charme und Herzlichkeit umfangen den Besucher. Diese Menschlichkeit erfüllt zu einem hohen Prozentsatz den sozio-kulturellen Aspekt von Nachhaltigkeit. Gelebte Werte und ein klarer Fokus Ein Faktor, der häufig vergessen wird, und doch für die Nachhaltigkeit so wichtig ist, betrifft eher das Innenleben der wichtigsten Player im Unternehmen. Denn es ist kein Geheimnis mehr, dass wir im Außen nur das erleben können, was unser Inneres auch hergibt. Das gilt nicht nur für einzelne Individuen, sondern auch für Unternehmen, die von Menschen geführt werden. Hier kommt es beispielsweise auf folgende Faktoren an: • Kongruenz von kommunizierten und gelebten Werten • Die positive, lösungsorientierte Ausrichtung des Denkens • Die innere Überzeugung vom Erfolg der eigenen Produkte und des nachhaltigen Ansatzes Genau das ist es, was bei Matchatto in der täglichen Zusammenarbeit spürbar wird und den Erfolg des jungen Unternehmens ausmacht. Nachhaltigkeit entdecken: Ein Fazit Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext zu leben, ist vielschichtig. Für den Konsumenten ist es nicht immer gleich durchschaubar, ob sich das Unternehmen nur einen nachhaltigen Anstrich gibt, oder wirklich im Herzen hinter den Idealen von Sustainability steht. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Wer Matchatto gerne selbst kennenlernen möchte, hat alle 2 Wochen am Sonntag dazu die Chance oder kann sich beim Einkauf im Online-Shop selbst von der Qualität und dem Abwechslungsreichtum der Produktpalette überzeugen. Kontakt für die nächsten Besichtigungs-Termine: Matchatto – eine Marke der Yuneiko GmbH Karower Str. 17, 13125 Berlin Tel.: 030-98311384 Fax: 030-94795793 E-Mail: info@yuneiko.de Online-Shop mit Blog und vielen Hintergrundinformationen: www.matchatto.de Dörte Winkler arbeitet als Texterin und Autorin. Darüber hinaus widmet sie sich mit Leidenschaft der Bewusstseins-Entwicklung und Gestaltung einer neuen Welt. Zu ihren Lieblingsthemen gehören Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen, die das Problem an der Wurzel packen und nicht nur oberflächlich lösen, aber auch Themen zu Partnerschaft, zwischenmenschlichen Beziehungen und vielem mehr. Sie betreibt einen eigenen Blog und bietet mit „FreiRaum – Muse küsst Bewusstsein“ ein Format an, bei dem Poesie und andere künstlerische Ausdrucksformen zum Impulsgeber für Bewusstseinsentwicklung werden. Website: www.doerte-winkler.net Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.