Es gibt unzählige Tipps, die auf eine gesunde Psyche, Entspannung und ein harmonisches Miteinander im Familienkreis abzielen. Aber welche Methoden helfen wirklich? Bislang war das eher eine Glaubensfrage. Oder man probierte eine Meditation, eine Entspannungsübung aus und machte sich dann ein Bild. Heute kann man präziser bestimmen, was uns hilft: durch die Erkenntnisse der Gehirnforschung. „Wir haben in den letzten zwanzig Jahren wahrscheinlich mehr über das Gehirn gelernt als in der gesamten bisherigen Geschichte“, meint der US-amerikanische Psychologe Alan Lesher. Diese Fortschritte bedeuten für uns die beispiellose Chance, Glück, Ausgeglichenheit, Mitgefühl und Weisheit in unserem Leben zu stärken – auch ohne zeitraubende Umwege. Über das Gehirn eines Buddha – von Roland Rottenfußer.

 

Das  Geist-Gehirn-System

Rick Hanson war ein schüchternes Kind und jünger als die meisten seiner Mitschüler. „Deshalb wuchs ich mit dem in vielen Situationen auftretenden Gefühl auf, ein Außenseiter zu sein.“ Leider war es damit nicht vorbei, als Rick älter wurde. „Als Erwachsener erwartete ich immer, wenn ich zu einer neuen Gruppe stieß (z.B. zu einem Team bei der Arbeit), wieder ein Außenseiter zu sein und mich unwohl damit zu fühlen – obwohl die anderen Menschen in der Gruppe mich vollkommen freundlich willkommen hießen.

Mit negativen und lästigen Prägungen dieser Art muss sich fast jeder Mensch herumschlagen. Das Schlimme ist, dass man sie durch den bloßen Entschluss, von nun an ein selbstbewusster, allseits beliebter Mensch zu sein, nicht in den Griff bekommt. Die negativen Muster sind gleichsam tief ins Gehirn eingegraben. Ohne genau Kenntnis darüber, wie unser Gehirn funktioniert, ist es schwierig, Abhilfe zu schaffen. Ohnehin können wir quälende Erfahrungen nicht einfach löschen wie wir eine „del“-Taste drücken. Vielmehr müssen sie überlagert und allmählich verdrängt werden durch positive Prägungen. Aus dem kleinen Rick wurde ein renommierter Neuropsychologe und Meditationslehrer. Um auch anderen Menschen dabei zu helfen, mehr Ausgeglichenheit und Lebensfreude zu entwickeln, schrieb Rick Hanson zusammen mit Richard Medius das Buch „Das Gehirn eines Budda.“

Hanson spricht darin von einem ko-abhängigen „Geist-/Gehirnsystem“. Der materielle und der geistige Aspekt sind nicht präzise voneinander zu trennen. „Was durch Ihren Geist strömt, formt Ihr Gehirn. Folglich können Sie Ihren Geist dazu nutzen, Ihr Gehirn zu verbessern.“ Die Annahme, dass es einen transzendenten Aspekt des Geistes gibt – ob wir ihn Gott, den Seinsgrund oder die Buddhanatur nennen – ist möglich, aber nicht notwendig, um das eigene Gehirn positiv zu beeinflussen. „Der Geist ist das, was das Gehirn tut“, sagt Hanson. „Folglich bedeutet ein erwachender Geist auch ein erwachendes Gehirn.“ Die spirituellen Meister der Vergangenheit wussten dies, auch ohne neuropsychologisch auf dem neuesten Stand zu sein. Tibetische Meditierende erzeugen z.B. veränderte Gehirnzustände, die für Wissenschaftler messbar sind, extrem starke Gamma-Gehirnwellen.

 

Wie das Gehirn Leid erzeugt

Leider ist unser Gehirn, gerade wegen seiner Komplexität, auch eine Quelle von beständigem Leid. Bei Tieren hält sich dies noch in Grenzen. „Unser wesentlich stärker entwickeltes Gehirn aber ist ein fruchtbarer Boden für eine Ernte des Leidens. Nur wir Menschen machen uns Sorgen um die Zukunft, bedauern die Vergangenheit und machen uns Vorwürfe wegen der Gegenwart.“ Der größte Teil unseres Leidens, so Hansen, wird durch unser Gehirn konstruiert. Es ist erfunden. Man kann darin einen Trost sehen, aber auch schmerzliche Ironie. Tatsache ist, dass dieses „Schicksal“ veränderbar ist, wenn wir die Funktionsweise des Gehirn-Geist-Kontinuums besser verstehen.

Die Gründe für unser andauerndes Leiden an uns selbst werden von Rick Hanson ausführlich erklärt. Über Millionen Jahre der Evolution hinweg entwickelten unsere Vorfahren drei Überlebensstrategien: Sie lernten,

  1. sich selbst als von anderen und von der Natur getrennt wahrzunehmen.
  2. ihr körperliches und geistiges System in einem stabilen Gleichgewicht zu halten.
  3. Chancen zu nutzen und Bedrohungen zu meiden.

    Leider werden die genannten Strategien vom Leben selbst regelmäßig durchkreuzt, weil

  1. alles mit allem verbunden ist.
  2. alles sich ständig verändert
  3. Chancen unerfüllt bleiben oder mit der Zeit an Glanz verlieren und Bedrohungen (etwa durch Alter und Tod) unvermeidlich sind.

Leid und Schmerzen, die von bestimmten neuronalen Netzwerken erzeugt werden, sind ursprünglich durchaus sinnvoll, um uns vor Irrtümern zu warnen und uns zu lebensfördernden Maßnahmen zu zwingen. In vieler Hinsicht leiden wir aber an unserem Menschsein an sich: unheilbar. Dies hat nichts damit zu tun, dass gerade Sie oder ich besonders von Pech verfolgt werden. „Alles, was beginnt, muss auch enden. Alles, was zusammenkommt, muss sich auch zerstreuen. Erfahrungen sind folglich nicht dazu in der Lage, gänzlich befriedigend zu sein. Sie sind eine unzuverlässige Basis für wahres Glück“. Hinzu kommt, dass wir von der Natur darauf gepolt sind, auf Bedrohungen stärker zu reagieren als auf Chancen. Übersah der Urmensch eine Beere, die auf dem Waldboden wuchs, so hatte er vielleicht später noch Gelegenheit, eine zu essen: Übersah er dagegen die Augen eines Raubtiers im Gebüsch, so konnte diese Fehleinschätzung seine letzte gewesen sein.

 

Unsere virtuelle Realität

Zu den realen Gefahren kommen wegen der Funktionsweise des Gehirns noch „Simulationen“. Kleine Filme, die wir innerlich abspielen, um mögliche unangenehme Situationen in der Zukunft vorweg zu nehmen oder quälende Erlebnisse aus der Vergangenheit in Endlosschleife zu rekapitulieren. Hierzu nennt Rick Hanson eine erschreckende Zahl: Nur etwa 20 Prozent der Impulse, die unseren Hinterhauptlappen erreichen, kommen direkt aus der äußeren Welt; der Rest kommt aus dem Gedächtnis oder beruht auf der Verabeitung von Eindrücken. „Ihr Gehirn simuliert die Welt – jeder von uns lebt in einer virtuellen Relaität, die ausreichende Ähnlichkeit mit der der echten hat, um zu verhindern, dass wir gegen Möbel laufen“. Diese Simulationen potenzieren aber unser Leiden und torpedieren die Lebensfreude. „Es liegt in der Natur des Simulators, dass er Sie aus dem gegenwärtigen Augenblick reißt. (…) Jedoch finden wir wahres Glück, wahre Liebe oder Weisheit ausschließlich im gegenwärtigen Moment.“

Wir leiden nicht nur direkt (indem wir uns z.B. schmerzhaft an einer Stuhlkante stoßen), sondern zusätzlich indirekt, indem wir an unserem Leiden leiden. Z.B. denken wir: „Welcher Idiot hat den Stuhl da so hingestellt?“ Oder: „Es ist ja wieder typisch für mich, dass ich mich wie ein Trottel benehme.“ Die zweite, indirekte Art des Leidens nimmt einen weit größeren Raum in unserem Leben ein. Die erste „edle Wahrheit“ des Buddha – Das Leben im Daseinskreislauf ist leidvoll – erfährt durch die Gehirnforschung eine eindrucksvolle Bestätigung. „Leiden strömt kaskadenartig über das sympathische Nervensystem (SNS) und die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPAA) des endokrinen (hormonellen) Systems durch Ihren Körper.“ Wer den medizinischen Teil von Hansons Buch zu schwierig findet, kann hier auch quer lesen, denn die grundlegenden Erkenntnisse sind leicht verständlich.

In unserer Vollgas-Gesellschaft läuft das anregende (sympathische) Nervensystem dauernd auf Hochtouren, jenes System also, das uns hilft, uns bei Gefahr anzuspannen und auf Kampf oder Flucht umzuschalten. Das kann dazu führen, dass wir „Eigenschaftsangst“ entwickeln, also Angst die immer da ist und im Gegensatz zur situationsbedingten „Zustandsangst“ zum Teil unserer Charakterstruktur wird. Ein lebendiger und zugleich gelassener Seelenzustand, den wir als angenehm empfinden, ist das Ergebnis eines harmonischen Zusammenspiels von „Gaspedal und Bremse“, also des Sympathischen und Parasympathischen Nervensystems. So wie ein übersäuerter Organismus basische Kost braucht, müssen unserem überreizten Nervensystem „bremsende“ (parasympathische) Impulse zugeführt werden.

 

Angenehmes stärken statt Unangenehmes zu bekämpfen

Hier sind wir schon bei den Lösungen. Rick Hanson benennt drei heilsamen Prozesse:

  1. Sein mit dem, was aufsteigt
  2. Arbeiten mit den Neigungen des Geistes, das Aufsteigende zu transformieren
  3. Zuflucht suchen im Seinsgrund.

Diese drei „Strategien“ helfen, um die Seinszustände Glück, Liebe und Weisheit zu nähren. Statt unangenehme Gefühle zu bekämpfen, können wir zunächst achtsam bei ihnen verweilen. Gleichzeitig sollen wir angenehme Erfahrungen bewusst wahrnehmen, sie verstärken und kultivieren. Nehmen wir an, unsere Liebste/ unser Liebster streichelt uns sanft übers Haar, während wir am Computer arbeiten. Wir sehen herrliche Krokusse zwischen schmelzendem Schnee in der Sonne aufgehen. Wir helfen einem Fremden beim Parkautomate mit ein paar Cent aus, und er bedankt sich. Wir können diese angenehmen Erfahrungen nun schnell ausblenden, indem wir zu „Wichtigerem“ übergehen. Oder wir verweilen so lange es geht genussvoll in diesem Gefühl, denken auch nach Stunden noch gelegentlich mit einem inneren Lächeln daran, erinnern uns an eine Menge ähnlicher positiver Erfahrungen aus der Vergangenheit, so dass wir uns am Ende als wahre Glückskinder fühlen.

Es ist leider so: Das Angenehme bedarf der bewussten Förderung, während sich das Unangenehme ganz von selbst aufdrängt. „Stellen Sie sich vor, dass die positiven Inhalte Ihres Gewahrseins in alte Wunden eindringen, wunde und verletzte Stellen wie eine warme, goldene Salbe beruhigen, Hohlräume auffüllen, langsam negative Gefühle und Überzeugungen durch positive ersetzen.“ Dies hat nichts mit den eher platten Formen des „Positiven Denkens“ oder mit der Verleugnung der Schattenseiten des Lebens zu tun. „Es geht darum, Wohlbefinden, Zufriedenheit und Frieden im eigenen Inneren zu nähren, Zufluchtsorte, von denen Sie immer herkommen und zu denen Sie jederzeit zurückkehren können.“

Eine andere Technik nennt Hanson „Das Feuer kühlen“. Es geht um die bewusste Aktivierung des parasympathischen Nervensystems. Hierzu gibt es eine Reihe von Methoden, die vielen Lesern schon bekannt sein dürften: Meditations- und Entspannungstechniken. Schon wer sich regelmäßig an einen stillen Ort setzt, tief ein- und ausatmet und sich dabei vorstellt, dass der Atem durch das Herz ein- und ausströmt, hat schon einen kleinen Schritt getan, um das „Gehirn eines Buddha“ aufzubauen. Tiefe Gefühle von Frieden, Dankbarkeit und Liebe können mit dieser einfachen Meditation einhergehen. Wir können Zuflucht an Orten suchen, die uns in der Vergangenheit Geborgenheit schenkten. Das können äußere Orte sein wie Kirchen oder unsere Lieblingsbank am Wildbach. Es können spirituelle Meister sein, die für jene Werte stehen, denen wir vertrauen: Jesus, Buddha oder ein Lehrer, den wir persönlich kennen. Das kann auch ein innerer Bezirk in unserem eigenen Herzen sein. Zufluchtnahme hilft, Ängste abzubauen und ein Grundgefühl von Sicherheit zu kultivieren.

 

Das Gehirn eines Buddha: Der gleichmütige Zeuge

Wichtig dabei ist das Entwickeln von Gleichmut. Das gleichmütige Gehirn schafft einen Puffer zwischen Ihnen und dem Bewusstseinsstrom Ihrer Erfahrung. Sie nehmen gleichsam die Position eines Zeugen ein, der sich mit Freude und Leid nicht mehr vollständig identifiziert. „Gleichmut bedeutet, dass Sie nicht auf Ihre Reaktionen reagieren.“ Diese tauchen vielmehr wir verschiedenfarbige Wolken am Bewusstseinshimmel auf und verschwinden wieder, ohne dass der Himmel selbst davon berührt wird. „Der Raum des Gewahrseins erlaubt es jedem Geistesinhalt, zu sein oder nicht zu sein, zu kommen und zu gehen. Gedanken sind einfach Gedanken, Geräusche sind einfach Geräusche, Situationen sind einfach Situationen und Menschen sind einfach sie selber.“ Andere Abschnitte von Hansons Buch erklären detailliert, wie man die Qualitäten des Mitgefühls und der liebenden Güte in sich entwickelten und verstärkt.

Auch der im Buddhismus sehr wichtige Begriff der Achtsamkeit erhält durch die moderne Gehirnforschung neue Nahrung. „Was durch Ihre Aufmerksamkeit strömt, formt Ihr Gehirn. Deshalb ist das Steuern Ihrer Aufmerksamkeit möglicherweise der effektivste Weg, Ihr Gehirn und folglich Ihren Geist zu prägen. (…) Achtsamkeit ist gut kontrollierte Aufmerksamkeit.“ Wenn wir täglich Maßnahmen ergreifen, die Tugend, Achtsamkeit und Weisheit in unserem Leben stärken, können wir gleichsam den Bezirk des Guten und Heilsamen immer mehr ausweite – ohne das Schmerzliche zu verleugnen und ihm, indem wir es bekämpfen, immer noch mehr Energie zu geben. Dabei sollten wir uns ganz bewusst einer Politik der vielen kleinen Schritte bedienen. „Ein einziger Regentropfen bewirkt nicht viel, wenn Sie aber ausreichend viele Tropfen und genügend Zeit haben, können Sie einen Grand Canyon auswaschen.“

 

Das Glück nimmt zu, wenn „ich“ abnehme

Eine der geheimnisvollsten und am schwersten zu akzeptierenden Erkenntnisse des Buddhismus ist freilich die These, dass unser Gefühl eines separaten Selbst eine Illusion sei. Auch die wird aber von der Gehirnforschung bestätigt. Unsere Identität erscheint in diesem Licht geradezu wie eine perfekte Simulation im Gehirn. Wenn wir aus dieser „Matrix“ aussteigen, droht nicht etwa Verlorenheit und Desorientierung. Im Gegenteil: „Paradoxerweise sind Sie umso glücklicher, je weniger Ihr ‚Ich‘ da ist.“ Diese Erkenntnis ist bedeutsam, zumal sich viele Ratgeber gerade die Stärkung des Ego zum Ziel gemacht haben. „Wenn Sie Dinge persönlich nehmen, sich mit Dingen, die unweigerlich enden, identifizieren oder versuchen, sie zu besitzen, oder wenn Sie sich von allen Dingen absondern, leiden Sie. Wenn Sie aber das Gefühl von Selbst lockern und mit dem Leben fließen, fühlen Sie sich glücklich und zufrieden.“

Der Pfad des Erwachens besteht nicht darin, unserem Wesen etwas Neues hinzuzufügen; vielmehr geht es die Freilegung unserer „grundlegenden Natur.“ Hanson behauptet: „Mag Ihre wahre Natur auch gegenwärtig hinter Stress und Sorge, Wut und unerfüllten Sehnsüchten verborgen liegen, so existiert sie doch weiterhin. Dies zu wissen, kann ein großer Trost sein.“ Und er fügt hinzu: „Paradoxerweise braucht es Zeit, zu werden, was wir bereits sind.“

 

Verwandte Artikel

Das Herz – unser zweites Gehirn

 

 

Bild Buddha: Eric Pouhier, cc-by-sa

 

Buch

Das Gehirn eines Buddha

Die angewandte Neurowissenschaft von Glück, Liebe und Weisheit

Rick Hanson und Richard Mendius

312 Seiten
Arbor-Verlag

ISBN-13: 978-3867810258

 

 

 

 

Über den Autor

Avatar of Rick Hanson

ist Neuropsychologe, Autor und Meditationslehrer. Er gründete das Wellspring Institute for Neuroscience and Contemplative Wisdom und ist Partner des Greater Good Science Center in Berkley. Er referiert regelmäßig in Oxford, Stanford und Harvard und lehrt weltweit an Meditationszentren.

Mehr Infos

Rick Hanson kommt am 12. Juni zu einem Tagesseminar in Berlin und vom 14.-16. Juni zu einem Kongress nach Freiburg. Nähere Infos unter: www.arbor-seminare.de

Unterstütze SEIN

Vielen Dank an alle, die den Journalismus des SEIN bisher unterstützt haben.
Die Unterstützung unserer Leser trägt dazu bei, dass wir unsere redaktionelle Unabhängigkeit behalten und unsere eigene Meinung weiter äußern können. Wir sind sicher, dass unsere redaktionelle Arbeit und unsere Themenvielfalt und Tiefe den gesellschaftlichen Wandel beflügeln. Wir brauchen Deine Unterstützung, um weiterhin guten, kreativen "Lösungs-Journalismus" zu liefern und unsere Offenheit zu wahren. Jeder Leserbeitrag, ob groß oder klein, ist wertvoll. Wenn Du unsere Arbeit wertschätzt, unterstütze SEIN noch heute - es dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank.
SEIN unterstützen

Dieser Artikel ist Teil der Themenseite(n):





8 Responses

  1. Birgitta Kowsky
    Liegt die Wahrheit in der Mitte?

    Hallo Frau Grill und oaktown,
    kann es sein, das die Wahrheit ‚in der Mitte‘ liegt? Thich Nhat Hanh beispielsweise beklagt in seinem autobiografischen Buch ‚Der Duft der Palmenblätter‘ die fehlende Zivilcourage der ansässigen buddhistischen Mönche zu Zeiten der der politischen Verfolgung, Zensur und Not in Vietnam. In der Folge kreierte er den so genanten ‚engagierten Buddhismus‘ in dem er einen Kompromiss zwischen reeller Veränderung der Gesellschaft auf den Grundlagen des Buddhismus und den Lehren des Buddhas anstrebt. Auch ich bin der Auffassung, das der Buddhismus keine Religion sondern eine Philosophie ist. Und nicht wünschenswerte Phänomene wie Prostitution ect. machen auch mich sprachlos, sind jedoch vermutlich eher Folgen kultureller Traditionen als des Buddhismus. Sie, Frau Grill, beklagen die Folgen erstarrter Strukturren des Buddhismus (Stichwort> Institutionalisierung, die mit Spiritualität nichts gemein hat) und das zu Recht, doch das ändert, meiner Meinung nach, nichts an der tiefen Weisheit, die dem Buddhismus inne liegt.
    Darüber hinaus finde ich es gradlinig, Frau Grill, ihre Meinung zu schreiben und mit dem eigenen Namen zu unterschreiben, im Gegensatz zu etwas schreiben, und hinter dem Username nicht mehr erkennbar zu sein.
    Danke, für diesen Dialog.
    Birgitta Kowsky

    Antworten
  2. Hannelore Grill

    WARNUNG VOR BUDDHISMUS
    Mitgefühl im Buddhismus ist kein echtes Mitgefühl. Es ist eher so zu verstehen als sitzt der Buddhist in einer Blase und betrachtest die Welt innerhalb seiner eigenen Blase. Mitgefühl ist desshalb eher als Mitleid zu bezeichnen. Mitgefühl im Buddhismus bedeutet: „Du armer Mensch, du bist noch nicht erleuchtet und von deinen Wünschen und Gefühlen befreit und musst deshalb immer noch leiden.“ Dies nennen Buddhisten ‚Mitgefühl‘. Ich würde es aber eher als Verachtung bezeichnen.

    Die Religion strebt nämlich nach Vermeidung von Gefühlen, Wünschen und Handlung. Auch Liebe ist für die Buddhisten ein Gefühl das zur Verwirrung führt und vermeidet werden soll. Alle Gefühle haben einen Gegensatz (Liebe – Hass) und erzeugen Karma und führen dadurch zur Wiedergeburt. Das Ziel ist es ins „NICHTS“ aufzugehen, wo auch nichts empfunden werden soll. Der Buddhistische Mönch strebt durch Meditation sein „Selbst“ und sein „Ich“ aufzugeben, um Nirwana zu erreichen. Nirwana bedeutet „Nichts“. Nur so kann die Wiedergeburt vermeidet werden.

    Gauthama (Buddha) selbst verliess rücksichtslos sein Kind und seine Frau um zu meditieren um sich auf sein Selbst zu konzentrieren um sein Selbst aufzugeben.

    Die Buddhistischen Mönche verkünden bescheidenes Leben aber leben selbst, auch wenn meistens (aber nicht immer (!)) bescheiden, von der Arbeit und vom Essen dass ihre Mitmenschen erzeugen. Die Buddhistischen Mönche erschaffen keinen Mehrwert in der Gesellschaft sondern parasitieren auf „bescheidene“ Art von der Arbeit anderer um sich SELBST aufzugeben um Nirwana zu erreichen.

    Buddhismus ist eine irrationelle, egoistische, wiederspruchsvolle und rücksichtslose Religion, die – obwohl sie Egoismus, Rücksichtslosigkeit und Wiedersprüche vermeiden will, indem man das „selbst“ und „ich“ aufgibt, trotzdem nur vom eigenen „ich“ ausgeht. Bist du als armer und kranker Mensch geboren, hast du in deinem vorigen Leben zu viel schlechtes Karma erzeugt. Es ist also deine eigene Schuld.
    Im Buddhismus bedeutet „Glücklich sein“ nichts zu empfinden.

    Das Dogma ist trotz all den zahllosen Schriften im Grunde nichts anderes als „Hallo Ax Griff“. Aber vielleicht braucht Sie viele unzählige widersprüchliche Schriften um zu verwirren und vom Kern abzulenken, nämlich – das Leben bedeutet Leiden. Um so wenig wie möglich zu leiden, lebe dein Leben als wärest du tot.

    Diese Anschauung zusammen mit Passivität führen zu einer rücksichtslosen „lass sein“ Gesellschaft. In Ländern wo der Buddhismus herrscht ist auch Ungerechtigkeit, Prostitution und Rücksichtslosigkeit stark zu bemerken. Meiner Meinung nach verkündet die Lehre einen Psychopatischen Lebensstiel.

    Meditation ist hindoch entspannend für das Gehirn. Meditation soll jedoch nicht mit Buddhismus verbunden werden. Die Menschen haben schon viel lange vor Buddha meditiert.

    Sogar meine Oma, die katolisch war, hat auf ihre Art und Weise meditiert indem sie das „Vater unser“ zu 40-mal in Folge vor ihr herleierte.

    Allerdings stimmt es, dass keine Menschen so genügend Zeit zum meditieren haben als buddhistische Mönche, da sie keinen Nutzen zur Gesellschaft leisten, sondern von der Leistung anderer Menschen profitieren, vor allem von Frauen. 80 Prozent vom dem was Mönche essen, kommt von Frauen obwohl sie Frauen sehr verachten – wieder einer dieser vielen Wiedersprüche.

    Antworten
    • oaktown
      Frau Grill irrt sich.....

      Liebe Frau Grill,
      Sie haben leider überhaupt nicht verstanden worum es im Buddhismus geht….. Schade!

      Alle !!! Ihre Behauptungen, wie zum Beispiel Buddhismus ist eine Religion, Buddhistische Mönchen sind Parasiten, Buddhismus führt zur Prostitution und so weiter, sind unwahr, polemisch und oberflächlich.

      Anscheinend haben Sie sich unzureichend informiert oder wollten vielleicht nur die Informationen akzeptieren die zu Ihren Ansichten passen. Was ja viel einfacher, schneller und angenehmer ist als sich unvoreingenommen eine Meinung zu bilden.

      Es war 2014 als Sie Ihre Meinung zum Ausdruck brachten. Ich hoffe daß sich vielleicht inzwischen etwas ereignet hat was Sie dem Dharma näherbrachte und sich dadurch Liebe und Verständnis für alle Lebewesen in Ihnen angefangen hat zu entwickeln.

      Antworten
    • Bradvica Jadranka
      Varnung vor Buddhismus

      Sie sind ein sehr,sehr unzufriedene Mensch.Wer gibt ihnen das recht so über Buddhismus zu reden.Sie wissen es nicht was Buddhismus,Nirvana bedeutet.Alles Negatives in ihrem Gehirn ist in Warheit ausdruck ihre Negatives Geistes.Was wissen sie über Mönche und ihre Geistig wissen.NICHT.Wer soo negativ über andere redet ohne in zu kennen,der wird bald sterben.Sie tun mir Leid,sie wissen nicht was sie sich mit ihrem unwissenden Kommentar selbst getan haben.In ihre Haut möchte ich nicht jetzt stecken.Ein Buddha wesen als Parasiet zu bezeichnen,bedeitet in nächte Leben selbst ein Parasiet geboren zu sein.Niemand,Niemand kann und wird Gesetzt Karma entkomme.

      Antworten
    • Ursula G.

      Durch den Tod meines Mannes bin ich im Widerstreit mit meinen Gefühlen und erstmals auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Durch die feste Überzeugung eines älteren Mannes, dem ich täglich auf dem Friedhof begegne, nähere ich mich dem Glauben an Jesus Christus. Mir tun die abendlichen Gebete gut. Da ich meinen Mann und die Familie in meine Gebete einschließe, fühle ich eine Verbindung zu ihnen. Das empfinde ich aber auch beim meditieren.
      Ihre Einschätzung zum Buddhismus teile ich. Das ist eine auf den Mann zugeschnittene Religion. Wir Frauen leisten einen wichtigen Beitrag in der menschlichen Gesellschaft und das wird vollkommen negiert. Danke für Ihre offenen Worte.

      Antworten
  3. kwest

    3 Zitate von Kodo Sawaki (Zen-Meister):

    „All die ganzen Jahre bist du Einkaufen gegangen mit deinen Gefühlen, bist auf die Schnauze gefallen, warst eifersüchtig und hast mit Händen und Füßen um dich geschlagen. Jetzt setz dich einfach hier hin. Wie lange nur bist du herumgeirrt, bis du endlich an diesen Punkt gelangt bist? Nun ist das verzweifelte Suchen endlich vorbei: Hierin liegt der Frieden und die Gelassenheit, die uns von Zazen geschenkt werden.“

    „Alle klagen darüber, so beschäftigt zu sein, dass sei gar keine Zeit mehr haben. Warum aber sind sie so beschäftigt? Es sind bloß ihre Illusionen, die sie beschäftigt halten. Wer Zazen übt, hat dagegen Zeit. Wer Zazen übt, muss versuchen, mehr Zeit zu haben als jeder andere.“

    „Alle reden von ihrer Meinung, doch wen interessiert die schon? Halt einfach die Klappe!“

    Antworten
  4. Pleja

    Ja, da die physiologischen Aspekte des Menschseins mit den bewusstseinsrelevanten Erkenntnissen des GEISTES gut beschrieben werden.
    Die Paradoxie: das Ich Loslassen, Nichtidentifikation um Leiden zu vermindern und trotzdem ein starkes ICH zu entwickeln , dass alle potentiellen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung hat um auf herausfordernde Lebensituationen adequat zu reagieren…
    wurde hier leider nicht berücksichtigt.
    Ohne Ich ist ( repertoire an Handlungsmöglichkeiten ), auch kein Ich-bewusstes reflexsives (durch BEWUSSSTEIN) Agieren in der sowohl Gehirn und unseren mentalen Mustern geschaffenen WELT im Aussen möglich.

    Antworten

Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar

Deine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.

*