Desertec-Initiative gestartet: Kommt der Wüstenstrom? 14. Juli 2009 Nachhaltigkeit 1 Kommentar Zwölf Unternehmen haben am Montag in München ein Memorandum unterzeichnet um die vieldiskutierte Desertec-Initiative auf den Weg zu bringen – zunächst soll eine Planungsgesellschaft gegründet werden, welche Pläne für die Produktion von „Wüstenstrom“ erarbeitet und die Finanzierung und Machbarkeit überprüft. Was ist Desertec? In solarthermischen Kraftwerken in Nordafrika soll umweltfreundlicher Strom für die Region, aber auch für Europa erzeugt werden. Das Desertec-Projekt umfasst eine Vielzahl vernetzter und über Nordafrika und den Nahen Osten (MENA-Region) verteilter solarthermischer Kraftwerke, die bis 2050 einen Anteil von rund 15 Prozent des Strombedarfs von Europa und einen erheblichen Anteil des Strombedarfs für die Erzeugerländer produzieren sollen. Die „Desertec Industrial Initiative“ (DII) ist das bisher größte Projekt dieser Art – Energiekonzerne und andere Firmen wollen langfristig insgesamt rund 400 Milliarden Euro investieren. Auch die EU-Staaten haben zumindest eine Anschubfinanzierung zugesagt. Die „Desertec Industrial Initiative“ Die DII Planungsgesellschaft soll noch bis zum 31. Oktober 2009 als GmbH nach deutschem Recht gegründet werden, innerhalb von drei Jahren sollen dann umsetzungsfähige Investitionspläne entstehen. Gründungsunternehmen der DII sind ABB, ABENGOA Solar, Cevital, Deutsche Bank, E.ON, HSH Nordbank, MAN Solar Millennium, Münchener Rück, M+W Zander, RWE, SCHOTT Solar und SIEMENS. Beginn einer neuen Ära? Regierungen und Unternehmen versprechen sich vielfältige positive Impulse durch das Projekt: Zunächst rechnen sich die beteiligten Firmen natürlich Milliarden-Gewinne aus, die viele Kritiker jedoch für unrealistisch halten. Die EU hofft auf 240.000 neue Jobs, die laut einer Greenpeace-Studie aus dem Projekt entsehen könnten. Darüber hinaus soll Desertec aber noch viele „weitere ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Potenziale“ haben, zum Beispiel Energiesicherheit in den EU/MENA-Ländern, Wachstum- und Entwicklungschancen für die MENA-Region durch große Investitionen privater Geldgeber, die Sicherung der zukünftigen Trinkwasserversorgung in den MENA-Ländern durch die Nutzung überschüssiger Energie in Meerwasser-Entsalzungsanlagen und die Reduzierung von CO2-Emissionen, die einen erheblichen Beitrag zur Unterstützung der Klimaschutzziele der Europäischen Union leisten könnten. Zentral ist aber auch, dass es durch das Projekt erstmals zu einer großangelegten Zusammenarbeit und zu Partnerschaften mit den westasiatischen und nordafrikanischen Staaten kommt. Prinz Hassan bin Talal von Jordanien sagte hierzu, die entstehenden überregionalen Partnerschaften „öffnen ein neues Kapitel der Zusammenarbeit zwischen den Menschen in der Europäischen Union, Westasien und Nordafrika“. Massive Kritik: Völliger Unsinn oder gar reiner PR-Gag? Der Präsident von EUROSOLAR und Vorsitzende des Weltrats für Erneuerbare Energien, Hermann Scheer (SPD), erklärte, das Desertec-Projekt sei „eine Fata Morgana“. „Die Initiatoren selbst wissen: Daraus wird nie und nimmer etwas.“ Es sei durchaus eine gute Idee, den Sahara-Staaten zu helfen, ihre eigene Energieerzeugung vollständig auf Erneuerbare Energien umzustellen. Der geplante Solarstromexport nach Europa sei jedoch „höchst fragwürdig“. Laut Scheer versuchen die beteiligten Unternehmen durch das Projekt vielmehr eine dezentrale Stromversorgung zu verhindern und ihre Vorherrschaft bei der Stromerzeugung und -verteilung durch das Großprojekt aufrecht zu erhalten. Die Großkonzerne wollen so einen grundlegenden Systemwechsel vermeiden und die Struktur von atomaren und fossilen Großkraftwerken kopieren – genau diese Zentralstruktur verhindere aber den nötigen Ausbau von dezentralen erneuerbaren Energien. Wie Scheer warnt auch Energieexperte Matthias Ruchser vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik außerdem vor den hohen Kosten, die der in der Sahara produzierte Strom verursachen kann – nur durch staatliche Hilfe könne das Projekt überhaupt wirtschaftlich werden. Die Initiatoren weisen diese Kritik zurück: Auch Desertec kann durch neue Technik trotz des notwendigen riesigen Übertragungsnetzes wirtschaftlich sein. Für Scheer ist Desertec sowieso in jeder Hinsicht unwirtschaftlich und kontraproduktiv: „Für einen kleineren Teil der 400 Milliarden Euro für Desertec könnte man die gesamte Stromversorgung in Deutschland auf Erneuerbare Energien umstellen – und das in viel kürzerer Zeit.“ Würde man statt auf Destertec auf eine dezentrale Lösung setzen, wäre Ökostrom schon bald nicht mehr teurer als z.B. Atomstrom. Auch Greenpeace mahnt in diesem Zusammenhang an, die Unternehmen müssen Desertec als Alternative zu umweltschädlichem Atom- und Kohlestrom in Afrika verstehen und nicht als Konkurrenz zu dezentraler Windkraft und Photovoltaik in Deutschland. Die Aktion dürfe auch nicht „als grünes Feigenblatt verkommen“. Manche Kritiker sehen in dem Projekt überhaupt eine reine PR-Aktion, um den Unternehmen ein grünes Image zu verpassen – letztendlich wäre aber von vornherein klar, dass die Idee fallengelassen wird. Durch die Fokussierung auf Desertec könne man außerdem den Ausbau der erneuerbaren Energie in Deutschland verlangsamen – was einigen der Initiatoren sehr entgegenkäme. Ähnliche Befürchtungen hat Hans-Josef Fell, energiepolitischer Sprecher der Grünen: Er glaubt, dass E.on oder RWE sich nur deshalb am Projekt beteiligen, um es zu verlangsamen. Denn käme das grüne Projekt langsam voran, hätten die Atomkonzerne in Deutschland bessere Argumente für eine längere Laufzeit ihrer Kraftwerke. Was bringt es Afrika? Von dem Wüstenstromprojekt darf nach Forderung von Hilfswerken nicht nur Europa profitieren. Auch afrikanische Länder müssten etwas davon haben, erklärte die Welthungerhilfe und das katholische Hilfswerk Misereor am Montag. „Die Leute müssen Zugang zum Solarstrom erhalten und von den Einnahmen profitieren“, sagte die Misereor-Referentin für Klima und Entwicklung, Anika Schroeder. Bisher ist nämlich unklar, inwiefern Afrika von dem Projekt profitiert und ob hier nicht eine neue Form der Ausbeutung durch Europa beginnt. Die neue Technik bietet aber auch Chancen für Afrika: „Afrika darf nicht denselben Fehler machen, wie wir und in Kohle, Gas und Atom investieren“, sagte der Sprecher der Welthungerhilfe, Ralph Dickerhoff. Umstritten ist, wie mit den Nomaden und Beduinenvölkern umzugehen ist und ob es zwischen den Staaten nicht zu Verteilungskämpfen um den bislang wertlosen Wüstenboden kommen kann. Desertec: Ein ambtioniertes, aber umstrittenes Projekt Die Wahrheit liegt sicher zwischen all den kontroversen Positionen. Für Afrika wäre es ein Segen, wenn es in der Energieversorgung das Atom- und Kohlezeitalter quasi überspringen könnte und de dringend nötigen Ausbau der Stromversorgung mit erneuerbaren Energien vorantreiben könnte. Dabei darf es aber nicht zu einem „Energiekolonialismus“ durch europäische Unternehmen kommen. Für Europa wäre der Strom aus der Wüste ein guter Beitrag zum Strommix, Vorrang sollte aber die dezentrale Stromversorgung haben. Dennoch braucht die Welt derzeit wohl noch solche Großkraftwerke – gerade angesichts des auf uns zu kommenden Strombedarfs durch die Elektroautos. Dass die Konzerne hier keine selbstlosen Ziele verfolgen, oder das Projekt gar aus Gründen des Umweltschutzes betreiben, dürfte klar sein. Sie wollen ihre Machtstrukturen erhalten und sich vor allem ihre Position in Afrika sichern. Allerdings muss man auch im Auge behalten, dass derzeit wohl sonst niemand ein solches Projekt auf den Weg bringen würde – politisch fehlt der Wille und wohl auch die Mittel zu einem solchen Vorhaben. Weitere Artikel zum Thema bei Sein.de: Energie aus der Wüste Wüstenstrom – Von der Vision zur Wirklichkeit Kommentar von Eurosolar zum DESERTEC-Projekt Antwort von DESERTEC auf Eurosolar Quellen & weitere Artikel zu Desertec bei anderen Medien: Hermann Scheer: “Wüstenstrom für Europa ist eine Fata Morgana“ Stephan Kohler im Tagesspiegel: “Energie aus der Wüste“ SFV: “Afrikanische Abnahmegarantie für Desertec-Strom“ Greenpeace: “Desertec Initiative hat Modellcharakter“ Cleanthinking-Blog: “Megaprojekt Desertec: Beginnt ein neues Zeitalter?“ Fairschreiben-Blog: “Heute startet Desertec“ Spiegel: “Experten zweifeln am Wüstenstrom-Wunder“ idw-online: “Solarenergie-Milliarden nicht in den Sand setzen“ taz vom 14.07.09: “Werden Atomkraftwerke überflüssig?“ Photovoltaik-Magazin: “Startschuss für das Wüstenstromprojekt“ Bilder Grafiken: Desertec.org Solarthermieanlage: Public Domain/ Wikimedia Solarhaus: Dirk Ingo Franke / Wikimedia Afrika: Public Domain / Wikimedia Eine Antwort Gast 6. Oktober 2013 und nicht zu vergessen: in ähnlichen Breiten (wie Sahara) gibt es in Mittelamerika und Südamerika REGENWÄLDER. Statt diese in den Amerikas abzuholzen und auch noch die Greenbelt Anstrengungen in Afrika zu torpedieren, ist wie im Artikel gezeigt eine dezentrale Energieversorgung mit Wind, Wasser und Solar wesentlich besser für Klima, Umwelt und Rohstoffe: es geht dabei nicht nur um Stromleitungen und Verluste, sondern auch Desertec verwendet — wie alle zentralen Energieversorgungen — THERMISCHE Kraftwerke mit 70% Abwärme und d.h. nur 30% elektrischem Wirkungsgrad. Die Sahara aufheizen statt mit Baumpflanzungen die grösste Sandsturm- und Staubsturmquelle der Welt zu entschärfen ??? Und statt in Europa die Anfälligkeit zentraler Energie“versorgungen“ zu reduzieren ??? Antworten Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.
Gast 6. Oktober 2013 und nicht zu vergessen: in ähnlichen Breiten (wie Sahara) gibt es in Mittelamerika und Südamerika REGENWÄLDER. Statt diese in den Amerikas abzuholzen und auch noch die Greenbelt Anstrengungen in Afrika zu torpedieren, ist wie im Artikel gezeigt eine dezentrale Energieversorgung mit Wind, Wasser und Solar wesentlich besser für Klima, Umwelt und Rohstoffe: es geht dabei nicht nur um Stromleitungen und Verluste, sondern auch Desertec verwendet — wie alle zentralen Energieversorgungen — THERMISCHE Kraftwerke mit 70% Abwärme und d.h. nur 30% elektrischem Wirkungsgrad. Die Sahara aufheizen statt mit Baumpflanzungen die grösste Sandsturm- und Staubsturmquelle der Welt zu entschärfen ??? Und statt in Europa die Anfälligkeit zentraler Energie“versorgungen“ zu reduzieren ??? Antworten