Netzwerk ganzheitliche Gesundheit in Potsdam 26. März 2018 Zusammenleben In Potsdam sind viele verschiedene Psychotherapeuten, Heiler, Heilpraktiker, Osteopathen und Ärzte zusammengekommen. Ihr Anliegen ist es, ein Netzwerk zu gründen.
Jäger und Sammler: Den Planeten ernähren 28. Februar 2018 Nachhaltigkeit 1 Kommentar Das Leben der Jäger und Sammler ist eines der nachhaltigsten der Welt und könnte ein Grundpfeiler einer lebenswerten Zukunft werden.
Die neue Weiblichkeit – die Retterin der Welt? 27. Februar 2018 Zusammenleben Die neue Weiblickeit soll die Welt retten. Wer ist diese heilsame, Segen versprechende Unbekannte?
Auroville wird 50 26. Februar 2018 Zusammenleben Auroville – das im Jahr 1968 gegründete Labor für die Gesellschaft der Zukunft – feiert am 28. Februar 2018 seinen fünfzigsten Jahrestag.
Das neue Zeitalter der Revolutionen 31. Januar 2018 Gesellschaft 4 Kommentare Der Kontext-TV-Mitbegründer und Autor Fabian Scheidler („Das Ende der Megamaschine“) hat ein neues Buch veröffentlicht: „Chaos. das neue Zeitalter der Revolutionen“.
Politisch-sozial aktiv werden: Zuschauen war gestern – oder? 29. Januar 2018 Zusammenleben Warum es in der jetzigen Zeit sinnvoll ist, politisch-sozial aktiv zu werden...
Glyphosat – Der Sumpf 31. Dezember 2017 Politik 3 Kommentare Glyphosat und sein Hauptanwendungsprodukt RoundUp stehen unter Krebsverdacht und gelten als umstrittenstes Unkrautvernichtungsmittel der Welt. Die Hintergründe - Der Sumpf.
#metoo: Neue Männer braucht das Land – immer noch! 30. Dezember 2017 Zusammenleben 10 Kommentare Die #metoo Diskussion zeigt, irgendetwas läuft immer noch verkehrt im Umgang der Geschlechter miteinander
Ich liebe dich … 30. Dezember 2017 Zusammenleben Ich liebe dich ... Was zwei Menschen unter Liebe, Nähe und Distanz verstehen, wird bestimmen, wie glücklich ihre Beziehung wird.
Eine grüne Stadtoase im ehemaligen Straßenbahndepot in Berlin Schöneberg 29. November 2017 Gesellschaft 1 Kommentar Das Gelände des ehemaligen Straßenbahndepots in Berlin Schöneberg soll gemeinschaftlich genutzt werden.
Von der Kommune zur spirituellen Wachstumsgemeinschaft 28. November 2017 Zusammenleben 4 Kommentare Eine Gemeinschaft wird nur dann zur Wachstumsgemeinschaft, wenn die einzelnen Mitglieder in ihre ureigene Kraft kommen und mit ihren Fähigkeiten die Gemeinschaft unterstützen.
Total verschenkt 27. November 2017 Gesellschaft, Zusammenleben Weg vom Schenkzwang: Gedanken übers Schenken und Beschenktwerden.
Defend the Sacred – in Portugal 30. Oktober 2017 Zusammenleben Defend The Sacred - das Heilige verteidigen wurde zum Leitmotiv vieler weltweiter Proteste.
Wahrheit entsteht aus Vertrauen 29. Oktober 2017 Zusammenleben Wahrheit ist auf einer tiefen spirituellen Ebene etwas, was wir fühlen können und entsteht aus Vertrauen.
Paarbeziehungen: Abenteuer Intimität 28. Oktober 2017 Zusammenleben Warum Paarbeziehungen oft nicht funktionieren und wie wir das ändern können
Das digitale Zeitalter aus Sicht der Weisheitslehre 30. September 2017 Zusammenleben 1 Kommentar Das digitale Zeitalter führt zu einer inflationären Beschäftigung mit dem Unwesentlichen und weg von der inneren Erkenntnis.
Geld und Trauma 30. September 2017 Neue Wirtschaft 1 Kommentar Das Thema Geld und Trauma hängen oft zusammen und bilden eine komplexe Gemengelage.
Mein amerikanischer Kulturschock 28. August 2017 Gesellschaft 2 Kommentare Wolf-Dieter Storl, mit 11 Jahren in die USA ausgewandert, erzählt in seinem neuen Buch "Mein amerikanischer Kulturschock" über seinen Schock über das neue Amerika.
Beziehungen: Wie tief kannst du dich einlassen? 31. Juli 2017 Zusammenleben 2 Kommentare Ein wichtiger Teil des spirituellen Weges sind unsere Beziehungen und Partnerschaften. Keiner spiegelt uns unsere Schatten so direkt wie die Menschen, die wir lieben.
Authentische Begegnung mit deinem Hund 28. Juli 2017 Zusammenleben 2 Kommentare Kommunikation zwischen Mensch und Tier: Mehr noch als jeder Mensch geben uns Tiere immer ehrliches Feedback, weil sie direkt auf uns reagieren.
Zeige mir deinen Müll und ich sage dir wer Du bist 30. Juni 2017 Nachhaltigkeit Müll: Geht die sinnlose Ressourcenverschwendung und die Plastikzeit als großer Irrtum der Menschheit in die Geschichte ein?
Interview mit Jehuda Bacon über den Film „Mut zum Leben – Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz“ 29. Juni 2017 Zusammenleben Christa Spannbauer sprach mit Jehuda Bacon über den Film „Mut zum Leben – Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz“.
Europa retten wir nur gemeinsam 31. Mai 2017 Politik 3 Kommentare Wir sollten uns bewusst machen, welche Vorteile die deutsche Wirtschaft durch den europäischen Wirschaftsraum geniesst. Europa retten heißt die Devise
Friedensweg: Die Welt braucht eine Umarmung 3. Mai 2017 Zusammenleben 2 Kommentare Vom 9. bis 28. Mai finden in ganz Europa viele grenzübergreifende Aktionen statt: Auf dem Friedensweg pilgern Menschen für den Frieden.
America first? Planet first! 29. April 2017 Nachhaltigkeit "Wir zuerst“ scheint das Erfolgsrezept mancher Populisten zu sein. Staatslenkern und Bürgern, die sich für Planet first einsetzen, wird die Zukunft gehören.
Die Ich-kann-Schule 29. April 2017 Gesellschaft 2 Kommentare Die Ich-kann-Schule: Praktische Lern-Lösungen und Hilfe zur Selbstermächtigung statt „Unterrichtsvollzugsanstalten".
Wahrheit und Authentizität in Familien 28. April 2017 Zusammenleben Über die essenzielle Bedeutung von Wahrheit und Authentizität in Familien.
Der gefühlte Innenraum zwischen uns 28. April 2017 Zusammenleben Tiefgreifende Veränderungen beginnen mit uns selbst und im Umgang miteinander.
Der Traum von Gemeinschaft 27. April 2017 Zusammenleben Das Urbild von Gemeinschaft ist in uns allen. Der Traum von Gemeinschaft ist ein Feld, dass man als Liebe bezeichnen kann.
Die Aloha-Gemeinschaft: Zwischen Vision und Alltag 27. April 2017 Zusammenleben Die Aloha-Gemeinschaft lebt seit 2015 in der Nähe der Stadt Brandenburg.
IFA: Den Alltag intelligent gestalten 27. April 2017 Zusammenleben IFA, ursprünglich eine Tradition monotheistischer Ausrichtung aus Afrika, lehrt das Einswerden mit jedem Aspekt des Universums.
Töten die Sozialen Medien die Demokratie – durch Computer basierte Propaganda ? 23. April 2017 Gesellschaft Dies ist das große Jahr für die Computer basierte Propaganda - die unter Einsatz immenser Datensätze die öffentliche Meinung über die Sozialen Medien manipuliert. Sowohl das Brexit-Referendum als auch die...
In der Blase des (Nicht-)Wissens – Wie ändert man das Denken einer Nation durch Fake News? 29. März 2017 Gesellschaft, Politik 13 Kommentare Wie kann die Einflussnahme rechtsgerichteter Kreise durch Fake News in den sozialen Netzwerken gestoppt werden?
Integraler Islam: Zweifel säen, Freiheit finden 26. Februar 2017 Gesellschaft 3 Kommentare Was ist integraler Islam? Eine tolerante und weltoffene Religion.
Die Scham enttarnen 25. Februar 2017 Gesellschaft 19 Kommentare Veit Lindau über die verschiedenen Arten von Scham und den Moment, in dem das ganze Kartenhaus unserer Selbstverurteilungen und Schutzmaßnahmen zusammenfällt.
Krise und Bewusstseinswandel – Interview mit Daniel Pinchbeck 20. Februar 2017 Nachhaltigkeit 5 Kommentare Daniel Pinchbeck zeigt in „How Soon is Now“ das Ausmaß der globalen Krise – und wie wir sie für einen kollektiven Bewusstseinswandel nutzen können.
Bangladesch: Ein neues Bewusstsein – trotz schwarzer Flüsse 13. Februar 2017 Politik Von Außen betrachtet ist Bangladesch ein wirtschaftlich aufstrebendes Land, aber der angerichtete Schaden ist schockierend.
Terroranschlag in Berlin – Innere Sicherheit in Zeiten der Unsicherheit 27. Januar 2017 Politik 2 Kommentare Auch nach dem Terroranschlag in Berlin gibt es die Möglichkeit, sich noch weiter zu öffnen – nach innen, in eine spirituelle Freiheit hinein.
Nachhaltigkeit und Fair-Planet? Kaufen Sie, oder lassen Sie sich kaufen? 24. Dezember 2016 Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit – Aman über die viel beschworene Macht des Konsumenten, die dort aufhört, wo die Bequemlichkeit anfängt.
Es werde Schuld! Wie Schuldgefühle gemacht werden 24. Dezember 2016 Zusammenleben 2 Kommentare Roland Rottenfußer über Schuldgefühle, über juristische und moralische Schuld und warum diese oft aus dem Nichts erzeugt wird.
Der Weg zu mehr Intimität in Beziehungen 9. Dezember 2016 Zusammenleben Intimität in Beziehungen ist schwierig, aber warum? Um sie herzustellen, gilt es Beziehungskiller zu vermeiden und die benötigten Puzzlesteine zusammenzusetzen.
US-Wahl: Entgleiste Welt 27. November 2016 Politik US-Wahl 2016 - Donald Trump und Hillary Clinton: Zwei Figuren einer entgleisten Welt. Wo ist der Ausweg?
Gelebtes Mitgefühl 27. November 2016 Zusammenleben Lydia Poppe über Mitgefühl als einen zentralen Wert des menschlichen Miteinanders und den Grundstein jeder Zivilgesellschaft.
Sabine Lichtenfels: Glauben heißt vertrauen 27. November 2016 Zusammenleben Sabine Lichtenfels, Mitbegründerin der Lebensgemeinschaft Tamera in Portugal, hat ihr Leben einer Zukunft ohne Krieg gewidmet,
Donald Trump – der verkappte spirituelle Lehrer 10. November 2016 Politik 13 Kommentare Die US-amerikanische Autorin und spirituelle Lehrerin Patricia Pearce erklärt, wie uns Donald Trump hilft, wahrhaft spirituelle Reife zu erlangen
Wer ernährt Berlin? 26. Oktober 2016 Nachhaltigkeit Eduard Aman über regionale Produkte, hohe Qualität und Kontakt zum Erzeuger, die den Berlinern immer wichtiger werden.
Auf der Suche nach der verlorenen Autorität 26. Oktober 2016 Zusammenleben Auf der Berliner Konferenz „Die Suche nach der verlorenen Autorität“ vom 25. bis 27. November gehen die Referenten dieser Frage nach und ergründen dabei die geistigen Folgen der Nazi-Zeit im Hier und Jetzt.
Beziehungstypen: Die neuen Erkenntnisse der Beziehungsforschung 5. Oktober 2016 Zusammenleben 2 Kommentare Nach den Erkenntnissen der Beziehungsforschung gibt es diese drei Beziehungstypen: ängstlich, vermeidend und sicher.
Wohnen in Berlin – neue städtische Solidarität 27. September 2016 Politik Wer derzeit eine Wohnung sucht, kann nachdrücklich erleben, was es heißt, dies auf einem angespannten Wohnungsmarkt wie dem der Hauptstadt zu tun.
Sedierte Kinder und abgeschobene Großeltern: Die „Krise der Reproduktion“ 28. August 2016 Politik 1 Kommentar Die Streichung öffentlicher Dienstleistungen verlagert die Arbeit zurück in die Haushalte. Prof. Silvia Federici spricht von einer „Krise der Reproduktion“.