Sabine Lichtenfels: Glauben heißt vertrauen 27. November 2016 Zusammenleben Sabine Lichtenfels, Mitbegründerin der Lebensgemeinschaft Tamera in Portugal, hat ihr Leben einer Zukunft ohne Krieg gewidmet,
Donald Trump – der verkappte spirituelle Lehrer 10. November 2016 Politik 13 Kommentare Die US-amerikanische Autorin und spirituelle Lehrerin Patricia Pearce erklärt, wie uns Donald Trump hilft, wahrhaft spirituelle Reife zu erlangen
Wer ernährt Berlin? 26. Oktober 2016 Nachhaltigkeit Eduard Aman über regionale Produkte, hohe Qualität und Kontakt zum Erzeuger, die den Berlinern immer wichtiger werden.
Auf der Suche nach der verlorenen Autorität 26. Oktober 2016 Zusammenleben Auf der Berliner Konferenz „Die Suche nach der verlorenen Autorität“ vom 25. bis 27. November gehen die Referenten dieser Frage nach und ergründen dabei die geistigen Folgen der Nazi-Zeit im Hier und Jetzt.
Beziehungstypen: Die neuen Erkenntnisse der Beziehungsforschung 5. Oktober 2016 Zusammenleben 2 Kommentare Nach den Erkenntnissen der Beziehungsforschung gibt es diese drei Beziehungstypen: ängstlich, vermeidend und sicher.
Wohnen in Berlin – neue städtische Solidarität 27. September 2016 Politik Wer derzeit eine Wohnung sucht, kann nachdrücklich erleben, was es heißt, dies auf einem angespannten Wohnungsmarkt wie dem der Hauptstadt zu tun.
Sedierte Kinder und abgeschobene Großeltern: Die „Krise der Reproduktion“ 28. August 2016 Politik 1 Kommentar Die Streichung öffentlicher Dienstleistungen verlagert die Arbeit zurück in die Haushalte. Prof. Silvia Federici spricht von einer „Krise der Reproduktion“.
Mariananda-Stille-Meditation: Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin 27. August 2016 Politik 1 Kommentar Am Sonntag, den 18. September ab 11.30 Uhr: 15 Jahre Mariananda-Stille-Meditation am Brandenburger Tor in Berlin
No Problem in Pakistan 18. August 2016 Politik 1 Kommentar Der Reiseschriftsteller Gilbert Kolonko mit Eindrücken aus Lahore/Pakistan, die den Alltag von 200 Millionen Pakistanern im Jahr 2016 beschreiben.
Taizé: Aus der Stille des Herzens lieben 3. August 2016 Zusammenleben 3 Kommentare In der ökumenischen Ordensgemeinschaft in Taizé erfahren jährlich bis zu 250.000 Jugendliche gelebte Spiritualität. Ein Erfahrungsbericht.
Berliner Wohnungsmarkt – Wohnen ist ein Menschenrecht 27. Juli 2016 Politik 1 Kommentar Gedanken über den Berliner Wohnungsmarkt von Matthias Coers
Liebe jenseits von Beziehungssucht 27. Juli 2016 Zusammenleben 4 Kommentare Padma Wollf über den Ausstieg aus der Beziehungssucht und wie wir es schaffen, nicht mehr bedürftig nach Aufmerksamkeit und Liebe zu sein
Die Digitalisierung der Gesellschaft: Fluch oder Segen? 15. Juli 2016 Politik 1 Kommentar Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet voran. Ob sie Segen oder Fluch bedeutet, ist umstritten.
Öko-Psychosomatik: Die Heilkräfte der Natur 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit 3 Kommentare Die Öko-Psychosomatik erforscht die Wechselwirkungen von Pflanzen, Tieren und Ökosystemen auf die körperliche und psychische Gesundheit des Menschen.
Flüchtlingskrise Türkei 29. Juni 2016 Politik 1 Kommentar Leila Dregger über die Flüchtlingskrise Türkei, über die Türkei-Lösung, die keine ist – und was statt dessen eine Lösung sein könnte.
Ausstieg aus der Megamaschine 29. Juni 2016 Neue Wirtschaft Ausstieg aus der Megamaschine? Warum sozialökologischer Wandel nicht ohne eine Veränderung der Tiefenstrukturen unserer Wirtschaft zu haben ist.
Das Geld und die Seele des heutigen Menschen 29. Juni 2016 Neue Wirtschaft 2 Kommentare Welchen Einfluss hat Geld auf die Menschen, wie ist es entstanden und welche Alternativen gibt es? Ein kritische Analyse von Götz Eisenberg
Zukunftswerkstatt Uckermark: Wo der Himmel die Erde küsst 29. Juni 2016 Zusammenleben 1 Kommentar In der Uckermark entsteht anhand spiritueller, ökologischer und nachhaltiger Ideen eine Zukunftswerkstatt für ein neues Miteinanders von Mensch und Natur.
Warum Männer immer noch verkannt werden 10. Juni 2016 Zusammenleben 3 Kommentare Renate Helena Zormeier plädiert in ihrem neuen Buch für eine stärkende „Lobby“ für Männer, um durch Verstehen zu einer erfüllten Partnerschaft zu kommen.
Europas Schande: Der EU-Türkei-Pakt und die Abschottung Europas 28. Mai 2016 Politik Der EU-Türkei-Pakt ist ein Triumph der Zyniker, ein Kniefall vor den Rassisten in der EU, eine vollständige Preisgabe der angeblich europäischen Werte.
Zentrum für Lebensfreude – Die neue Gemeinschaft Aloha am See 28. Mai 2016 Zusammenleben 2 Kommentare Mit der Gemeinschaft Aloha am See in Wusterwitz entsteht eine spirituell-ökologische Lebensgemeinschaft für zirka zwanzig Bewohner.
Integraler Islam: Zweifel sähen, Freiheit finden 9. Mai 2016 Politik 1 Kommentar Integraler Islam – wie geht das? Amir Ahmad Nasr über seinen Weg in die Moderne – und darüber hinaus.
Degrowth: Was kommt nach dem Wachstum? 3. Mai 2016 Neue Wirtschaft 12 Kommentare Unter dem Schlagwort Degrowth diskutieren wachstumskritische soziale Bewegungen in der ganzen Welt über Alternativen zum Kapitalismus.
Ernährungssouveränität: Wer die Saat hat, hat die Macht 3. Mai 2016 Nachhaltigkeit Weltweit setzen sich Initiativen für Ernährungssouveränität ein, das Recht der Bevölkerung, ihre Ernährung und Landwirtschaft selbst zu bestimmen.
Universal Gardening auf der Arche Weinberg 28. April 2016 Nachhaltigkeit Nun ist seit unserem ersten Bericht von der Arche ein ganzes Jahr vergangen, und auf dem ehemals königlichen Weinberg von Gräbendorf südöstlich Berlins haben inzwischen bedeutsame Wandlungen stattgefunden...
Bilder in MIR – eine kreative Potentialwerkstatt 11. April 2016 Zusammenleben 8 Kommentare Sarina Falk entwickelte ein ganzheitliches pädagogisches Konzept für Kinder nach hochsensitiven Grundlagen. In einer Kreativwerkstatt soll ganzheitliche Kinderpädagogik passieen.
Der kranke Patient: EU-Politik zwischen Autoritarismus und Inkompetenz 22. März 2016 Politik Kontext TV sprach mit Yanis Varoufakis, dem ehemaligen Finanzminister Griechenlands über das ökonomische Desaster der EU.
Gemeinschaft: Vom Wunder, sich dazugehörig zu fühlen 22. März 2016 Zusammenleben 1 Kommentar Marleen Miotke berichtet über ihr Lernen mit dem Wir und wie sich das auf die Gestaltung des Zusammenseins in einer Gemeinschaft auswirkt.
Experiment ZEGG: Utopischer Glanz und Alltagsstaub 22. März 2016 Zusammenleben 2 Kommentare 25 Jahre kreatives Scheitern: Was können wir vom Experiment ZEGG lernen?
Gemeinschaft als lebendige Bewegung 22. März 2016 Zusammenleben Gemeinschaft heißt nicht, dass sich ein paar Menschen einfach zusammentun und ab da glücklich als Gruppe leben. Gemeinschaft ist vielmehr ein Prozess.
YiXue-Schule: Lernen fürs Leben 22. März 2016 Zusammenleben YiXue-Schule: Ein neuer ganzheitlich-pädagogischer Ansatz von Wei Ling Yi für Kinder ab sechs Jahren und ihre Eltern.
US-Wahl 2016: Was Trumpismus für die Demokratie bedeutet 21. März 2016 Politik Andrew J. Bacevich über Trumpismus und was die Kandidatschaft und mögliche Präsidentschaft von Trump oder Trump-Klonen für die amerikanische Politik bedeuten.
Spurensuche – Eine Kultur des Miteinanders aufbauen 20. März 2016 Zusammenleben Gabriele Küther-Staudlers Spurensuche. Das Leben führt sie in die Nähe des Ortes, in dem sie in den 60er Jahren in einer Flüchtlingsgroßfamilie aufwuchs.
Beziehungsfähigkeit: In Liebe gemeinsam wachsen 20. März 2016 Zusammenleben Kolja Güldenburg über das Aufweichen alter Rollenbilder und welchen Einfluss das auf unsere Liebes- und Beziehungsfähigkeit hat.
Elternschaft: Achtsam Eltern sein 20. März 2016 Zusammenleben Die Elternschaft ist eine Zeit, in der wir die Weichen neu stellen können. Stellen wir sie auf Achtsamkeit.
Kommunikation in Beziehungen: Miteinander auf Augenhöhe 20. März 2016 Zusammenleben Kommunikation ohne Sieger und Verlierer ist gar nicht so einfach. Im ZEGG Pfingstfestival „beziehungsWeise!“ kann man heilsame Kommunikation lernen.
Unser Krieg gegen Syrien 11. März 2016 Politik 7 Kommentare Deutscher Krieg in Syrien: Mit Sanktionen und Waffenlieferungen ist Deutschland seit 2011 am Krieg in Syrien beteiligt. Flüchtlinge sind Teil der Strategie
Monogamie aus der Sicht eines Polyamoristen 8. März 2016 Zusammenleben 19 Kommentare Monogamie oder Polyamory – zwei Beziehungskonzepte mit unterschiedlichen Herausforderungen. Der Integritäts Coach Michael ist Polyamorist und hält die Monogamie trotzdem für das fortgeschrittenere Konzept – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Gedanken zur Flüchtlingskrise und zur Vision einer neuen Menschheit 25. Februar 2016 Politik 10 Kommentare Viele von uns waren unterwegs für die Flüchtlingshilfe. Einige waren zu verschiedenen Zeiten auf der Insel Lesbos und haben miterlebt, was dort mit den Flüchtlingen geschieht.
Debatte über Flüchtlingskrise: Wege aus der Eskalation 23. Februar 2016 Zusammenleben 1 Kommentar Die Debatte über die Flüchtlingskrise eskaliert. Dabei gibt es gute Konfliktlösungsstrategien
Grüner Atomstrom – wann ist Ökostrom wirklich öko? 8. Februar 2016 Nachhaltigkeit Ist Ökostrom immer Öko? Der Schwindel mit dem grünen Strom – wie Atomstrom zu Ökostrom wird. Und welche Anbieter wirklich Ökostrom liefern.
Liebeskunst – das soziale Kunstwerk der Liebe 2. Februar 2016 Zusammenleben Im Zegg findet ab März 2016 eine Ausbildungsgruppe zur Liebeskunst statt. Dolores Richter erklärt, warum so eine Ausbildung heutuztage nötig ist und was sich hinter dem sozialen Kunstwerk der Liebe verbirgt.
Kontext TV: Klimagipfel in Paris: „Sie verbrennen den Planeten“ 28. Januar 2016 Nachhaltigkeit 1 Kommentar Der Klimagipfel im Dezember letzten Jahres in Paris wurde von der deutschen Politik und den meisten Medien als großer Erfolg gefeiert. Doch wenn man sich die Ergebnisse genauer anschaut, ergibt sich eine ganz andere Bilanz.
Notunterkunft Tempelhofer Feld: Hilfe selbst in die Hand nehmen 27. Januar 2016 Politik In der Notunterkunft Tempelhofer Feld befinden sich momentan 2600 Flüchtlinge unterschiedlicher Herkunft. Sheila Deutinger arbeitet als Freiwillige in der Kleiderausgabe und sprach mit einem ehrenamtlichen Schichtleiter.
Tödliche Rüstungsexporte 7. Januar 2016 Politik 1 Kommentar In vielen Krisenregionen der Welt wird mit deutschen Waffen geschossen. Deutschlands Rüstungsexporte bleiben angesichts der weltweiten Terrorgefahr unverändert hoch.
Tempelhofer Feld: Ausstieg aus der Bürgerbeteiligung? 27. Dezember 2015 Politik 3 Kommentare Wie der Berliner Senat den Volksentscheid zum Tempelhofer Feld aushebeln will...
Radikale Empathie 27. Dezember 2015 Zusammenleben 2 Kommentare Wir befinden uns inmitten von Veränderungen globalen Ausmaßes. Ein Lösungsansatz: Empathie. Die Bewusstseinslehrerin und Mediatorin für interkulturelle Krisensituationen Christina Kessler erklärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt.
Flüchtlingshilfe mit der Kraft des Bewusstseins 27. Dezember 2015 Zusammenleben 1 Kommentar Wir leben als Deutsche in einem Land relativer Sicherheit und des Friedens. Was können wir als spirituell interessierte Menschen im Fall der aktuellen Flüchtlingsproblematik und des Terrors machen?
Herzenskommunikation mit Flüchtlingen 27. Dezember 2015 Zusammenleben Der direkte Kontakt mit den Flüchtlingen als Menschen aus Fleisch und Blut mit all ihren Sorgen und Ängsten und gleichzeitig der Zugang zu all unseren Gefühlen, die durch die gegenwärtige Situation ausgelöst werden, kann echte lebensfördernde Lösungen aufzeigen.
GRACE – eine Kraft, die stärker ist als Gewalt 27. Dezember 2015 Politik 1 Kommentar Buchauszug: Auf ihrer halbjährigen Pilgerreise für den Frieden in Richtung Israel/Palästina entdeckt Sabine Lichtenfels eine Kraft, auf die sie sich immer mehr verlassen kann: GRACE.