Integraler Islam: Zweifel sähen, Freiheit finden 9. Mai 2016 Politik 1 Kommentar Integraler Islam – wie geht das? Amir Ahmad Nasr über seinen Weg in die Moderne – und darüber hinaus.
Degrowth: Was kommt nach dem Wachstum? 3. Mai 2016 Neue Wirtschaft 12 Kommentare Unter dem Schlagwort Degrowth diskutieren wachstumskritische soziale Bewegungen in der ganzen Welt über Alternativen zum Kapitalismus.
Ernährungssouveränität: Wer die Saat hat, hat die Macht 3. Mai 2016 Nachhaltigkeit Weltweit setzen sich Initiativen für Ernährungssouveränität ein, das Recht der Bevölkerung, ihre Ernährung und Landwirtschaft selbst zu bestimmen.
Universal Gardening auf der Arche Weinberg 28. April 2016 Nachhaltigkeit Nun ist seit unserem ersten Bericht von der Arche ein ganzes Jahr vergangen, und auf dem ehemals königlichen Weinberg von Gräbendorf südöstlich Berlins haben inzwischen bedeutsame Wandlungen stattgefunden...
Bilder in MIR – eine kreative Potentialwerkstatt 11. April 2016 Zusammenleben 8 Kommentare Sarina Falk entwickelte ein ganzheitliches pädagogisches Konzept für Kinder nach hochsensitiven Grundlagen. In einer Kreativwerkstatt soll ganzheitliche Kinderpädagogik passieen.
Der kranke Patient: EU-Politik zwischen Autoritarismus und Inkompetenz 22. März 2016 Politik Kontext TV sprach mit Yanis Varoufakis, dem ehemaligen Finanzminister Griechenlands über das ökonomische Desaster der EU.
Gemeinschaft: Vom Wunder, sich dazugehörig zu fühlen 22. März 2016 Zusammenleben 1 Kommentar Marleen Miotke berichtet über ihr Lernen mit dem Wir und wie sich das auf die Gestaltung des Zusammenseins in einer Gemeinschaft auswirkt.
Experiment ZEGG: Utopischer Glanz und Alltagsstaub 22. März 2016 Zusammenleben 2 Kommentare 25 Jahre kreatives Scheitern: Was können wir vom Experiment ZEGG lernen?
Gemeinschaft als lebendige Bewegung 22. März 2016 Zusammenleben Gemeinschaft heißt nicht, dass sich ein paar Menschen einfach zusammentun und ab da glücklich als Gruppe leben. Gemeinschaft ist vielmehr ein Prozess.
YiXue-Schule: Lernen fürs Leben 22. März 2016 Zusammenleben YiXue-Schule: Ein neuer ganzheitlich-pädagogischer Ansatz von Wei Ling Yi für Kinder ab sechs Jahren und ihre Eltern.
US-Wahl 2016: Was Trumpismus für die Demokratie bedeutet 21. März 2016 Politik Andrew J. Bacevich über Trumpismus und was die Kandidatschaft und mögliche Präsidentschaft von Trump oder Trump-Klonen für die amerikanische Politik bedeuten.
Spurensuche – Eine Kultur des Miteinanders aufbauen 20. März 2016 Zusammenleben Gabriele Küther-Staudlers Spurensuche. Das Leben führt sie in die Nähe des Ortes, in dem sie in den 60er Jahren in einer Flüchtlingsgroßfamilie aufwuchs.
Beziehungsfähigkeit: In Liebe gemeinsam wachsen 20. März 2016 Zusammenleben Kolja Güldenburg über das Aufweichen alter Rollenbilder und welchen Einfluss das auf unsere Liebes- und Beziehungsfähigkeit hat.
Elternschaft: Achtsam Eltern sein 20. März 2016 Zusammenleben Die Elternschaft ist eine Zeit, in der wir die Weichen neu stellen können. Stellen wir sie auf Achtsamkeit.
Kommunikation in Beziehungen: Miteinander auf Augenhöhe 20. März 2016 Zusammenleben Kommunikation ohne Sieger und Verlierer ist gar nicht so einfach. Im ZEGG Pfingstfestival „beziehungsWeise!“ kann man heilsame Kommunikation lernen.
Unser Krieg gegen Syrien 11. März 2016 Politik 7 Kommentare Deutscher Krieg in Syrien: Mit Sanktionen und Waffenlieferungen ist Deutschland seit 2011 am Krieg in Syrien beteiligt. Flüchtlinge sind Teil der Strategie
Monogamie aus der Sicht eines Polyamoristen 8. März 2016 Zusammenleben 19 Kommentare Monogamie oder Polyamory – zwei Beziehungskonzepte mit unterschiedlichen Herausforderungen. Der Integritäts Coach Michael ist Polyamorist und hält die Monogamie trotzdem für das fortgeschrittenere Konzept – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Gedanken zur Flüchtlingskrise und zur Vision einer neuen Menschheit 25. Februar 2016 Politik 10 Kommentare Viele von uns waren unterwegs für die Flüchtlingshilfe. Einige waren zu verschiedenen Zeiten auf der Insel Lesbos und haben miterlebt, was dort mit den Flüchtlingen geschieht.
Debatte über Flüchtlingskrise: Wege aus der Eskalation 23. Februar 2016 Zusammenleben 1 Kommentar Die Debatte über die Flüchtlingskrise eskaliert. Dabei gibt es gute Konfliktlösungsstrategien
Grüner Atomstrom – wann ist Ökostrom wirklich öko? 8. Februar 2016 Nachhaltigkeit Ist Ökostrom immer Öko? Der Schwindel mit dem grünen Strom – wie Atomstrom zu Ökostrom wird. Und welche Anbieter wirklich Ökostrom liefern.
Liebeskunst – das soziale Kunstwerk der Liebe 2. Februar 2016 Zusammenleben Im Zegg findet ab März 2016 eine Ausbildungsgruppe zur Liebeskunst statt. Dolores Richter erklärt, warum so eine Ausbildung heutuztage nötig ist und was sich hinter dem sozialen Kunstwerk der Liebe verbirgt.
Kontext TV: Klimagipfel in Paris: „Sie verbrennen den Planeten“ 28. Januar 2016 Nachhaltigkeit 1 Kommentar Der Klimagipfel im Dezember letzten Jahres in Paris wurde von der deutschen Politik und den meisten Medien als großer Erfolg gefeiert. Doch wenn man sich die Ergebnisse genauer anschaut, ergibt sich eine ganz andere Bilanz.
Notunterkunft Tempelhofer Feld: Hilfe selbst in die Hand nehmen 27. Januar 2016 Politik In der Notunterkunft Tempelhofer Feld befinden sich momentan 2600 Flüchtlinge unterschiedlicher Herkunft. Sheila Deutinger arbeitet als Freiwillige in der Kleiderausgabe und sprach mit einem ehrenamtlichen Schichtleiter.
Tödliche Rüstungsexporte 7. Januar 2016 Politik 1 Kommentar In vielen Krisenregionen der Welt wird mit deutschen Waffen geschossen. Deutschlands Rüstungsexporte bleiben angesichts der weltweiten Terrorgefahr unverändert hoch.
Tempelhofer Feld: Ausstieg aus der Bürgerbeteiligung? 27. Dezember 2015 Politik 3 Kommentare Wie der Berliner Senat den Volksentscheid zum Tempelhofer Feld aushebeln will...
Radikale Empathie 27. Dezember 2015 Zusammenleben 2 Kommentare Wir befinden uns inmitten von Veränderungen globalen Ausmaßes. Ein Lösungsansatz: Empathie. Die Bewusstseinslehrerin und Mediatorin für interkulturelle Krisensituationen Christina Kessler erklärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt.
Flüchtlingshilfe mit der Kraft des Bewusstseins 27. Dezember 2015 Zusammenleben 1 Kommentar Wir leben als Deutsche in einem Land relativer Sicherheit und des Friedens. Was können wir als spirituell interessierte Menschen im Fall der aktuellen Flüchtlingsproblematik und des Terrors machen?
Herzenskommunikation mit Flüchtlingen 27. Dezember 2015 Zusammenleben Der direkte Kontakt mit den Flüchtlingen als Menschen aus Fleisch und Blut mit all ihren Sorgen und Ängsten und gleichzeitig der Zugang zu all unseren Gefühlen, die durch die gegenwärtige Situation ausgelöst werden, kann echte lebensfördernde Lösungen aufzeigen.
GRACE – eine Kraft, die stärker ist als Gewalt 27. Dezember 2015 Politik 1 Kommentar Buchauszug: Auf ihrer halbjährigen Pilgerreise für den Frieden in Richtung Israel/Palästina entdeckt Sabine Lichtenfels eine Kraft, auf die sie sich immer mehr verlassen kann: GRACE.
Kinesiologie des Mitgefühls: Die Sprache der Empathie 27. Dezember 2015 Zusammenleben Unsere Welt ist in Bewegung, besonders bewegen uns die Menschen, die gerade aus Kriegsgebieten zu uns kommen. Wählen wir Empathie oder Ablehnung? Dr. phil. Isabel Arends und Christiane Wolfes über die Kinesiologie des Mitgefühls.
Meditation und Ich-Transzendenz für die Entwicklung von Welt und Menschheit 28. November 2015 Zusammenleben Tom Steininger sprach mit Willigis Jäger über Meditation als Weg, um über die eigene Ichstruktur hinauszugelangen, und die Notwendigkeit dieser Erfahrung der Ich-Transzendenz für die Entwicklung von Welt und Menschheit.
Die Ideologie des Islamischen Staates 18. November 2015 Politik 3 Kommentare Die Ideologie des IS: Was glaubt der islamische Staat wirklich? Wofür kämpft der IS? Und hat das noch etwas mit dem Islam zu tun?
Der IS, Syrien und der Einfluss des Westens 18. November 2015 Konfliktforschung, Politik 4 Kommentare Wie hängt der Krieg in Syrien mit der Entstehung des IS zusammen und welche Rolle spielte dabei der Westen? Warum die Lage anders ist, als es aussieht.
Potentialentfaltungsgemeinschaften: Wir-Kultur statt Ich-Kultur 28. Oktober 2015 Zusammenleben 2 Kommentare Antworten auf die komplexen Probleme der Menschheit finden wir nur noch in kooperativen Potentialentfaltungsgemeinschaften.
Kontext TV: Sind Kriege und Flüchtlingsströme ein Folge der US-Außenpolitik? 26. Oktober 2015 Konfliktforschung, Politik „Bevor wir den Irak angegriffen haben, gab es dort weder Al Qaida noch den islamischen Staat.“ Elizabeth Murray und Ray McGovern arbeiteten fast drei Jahrzehnte beim National Intelligence Council (Murray)...
Kommunikationsmuster: Von Energiesaugern und Nähevermeidern 26. Oktober 2015 Zusammenleben 1 Kommentar Kommunikationsmuster dienen dazu, der Konfrontation mit einem Thema, einer Idee oder einer Erkenntnis auszuweichen. Bewusstsein schafft mehr Energie.
Gibt’s den Klimawandel wirklich? 21. Oktober 2015 Nachhaltigkeit 40 Kommentare Der Klimawandel bedroht die Menschheit. 8 Fakten zum Klimawandel für unbelehrbare Klimaskeptiker...
Global News: Wirtschaft ist Care – nicht nur was Geld einbringt, darf sich „Wirtschaft“ nennen 25. September 2015 Neue Wirtschaft Martha Béery-Artho, Präsidentin der schweizerischen IG Frau und Museum, befragte die Schweizer evangelische Theologin und Autorin Ina Praetorius zu ihrem neuen Essay „Wirtschaft ist Care“.
Das Rätsel der „ freiwilligen Knechtschaft “ 25. September 2015 Zusammenleben 14 Kommentare Götz Eisenberg über das Phänomen der freiwilligen Knechtschaft und warum die Dressur zum Gehorsam in der frühen Kindheit und die ein Leben lang wirksame „Identifikation mit dem Aggressor“ eine mögliche Ursache ist.
Schritte des Vertrauens – zwischen Basisdemokratie, Hierarchie und Wir-Räumen 25. September 2015 Zusammenleben evolve-Herausgeber Tom Steininger reflektiert über Experimente mit Führung und Gemeinschaft, Erfahrungen mit kollektiver Intelligenz, über seinen eigenen Weg durch diesen Wandel der Zeit und wagt einen Ausblick in die Zukunft von Führung und menschlichem Miteinander.
Der Billigwahn kommt uns teuer zu stehen 23. September 2015 Nachhaltigkeit 1 Kommentar Wir produzieren immer mehr immer billiger und belasten damit unsere Umwelt, unser Sozialleben und die kommenden Generationen durch immer mehr Müll.
Laising: Die Schule für natürliches Lernen 16. September 2015 Zusammenleben 2 Kommentare Laising ist eine Methode, um natürliches Lernen alltagstauglich zu praktizieren und in Schulen zu ermöglichen.
Die Arche Weinberg 31. August 2015 Nachhaltigkeit Alexandra Jedrych im Gespräch mit Lothar Gütter zum naturpädagogischen Programm der „Arche Weinberg“
Spiritualität und Politik – geht das zusammen? 31. August 2015 Politik 9 Kommentare Kann Spiritualität ohne politischgesellschaftliches Engagement echt sein? Wohin führt eine Politik ohne ein Bewusstsein der Einheit allen Seins?
Gesellschaftliches und politisches Engagement – Die Welt ist keine Durchgangsstation 31. August 2015 Zusammenleben 1 Kommentar Die Theologin und Philosophin Dr. Dr. Katharina Ceming über Gesellschaftliches und politisches Engagement und warum Mitempfinden, das niemals konkret gelebt wird, den Namen nicht verdient.
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in Palästina-Israel 31. August 2015 Politik 1 Kommentar Seit 2012 finden verschiedene GFK-Retreats im EcoMe-Zentrum am Toten Meer statt. Die Teilnehmenden sind Israelis, Palästinenser und Gäste aus anderen Ländern, die die GFK lernen und leben und eine Realität kreieren, in der ein friedliches Miteinander möglich ist.
Helfen wir den Menschen in Griechenland! 29. August 2015 Politik Ein Aufruf von Konstantin Wecker, Holdger Platta und Roland Rottenfußer und von www.hinter-den-schlagzeilen.de
Die Flüchtlinge, der Krieg und unser Ego 24. August 2015 Beliebte Artikel, Politik 61 Kommentare Warum die Flüchtlingskrise mit uns allen zu tun hat: Über echte Menschlichkeit und ängstliche Egos.
Kalkulierter Wahnsinn: Wie EU-Kommission, Bundesregierung und IWF Europa in den Ruin treiben 28. Juli 2015 Politik 1 Kommentar Im Kampf um die Zukunft Griechenlands und der Eurozone sind die Masken gefallen. Die „Verhandlungen“ der letzten Wochen und Monate haben unmissverständlich gezeigt, wer im europäischen Haus das Sagen hat...
Hungerstreik gegen Hartz-IV-Sanktionen 22. Juli 2015 Politik 19 Kommentare Ralf Boes ist im Hungerstreik gegen Hartz-IV-Sanktionen, über deren Rechtmäßigkeit das Verfassungsgericht gerade entscheiden muss.