Das Lied deiner Seele 27. April 2013 Zusammenleben 4 Kommentare Eine wundervolle Geschichte über einen afrikanischen Stamm, in welchem jeder Mensch mit einem Seelenlied auf die Erde kommt.
Chemtrails: Echte Verschwörung oder reine Fiktion? 22. April 2013 Nachhaltigkeit 79 Kommentare Was ist dran an der Theorie der Chemtrails? Verschwörung oder Fiktion? Einige Fakten und Thesen.
Essbare Stadt – eine Idee verbreitet sich 16. April 2013 Nachhaltigkeit 9 Kommentare Die essbare Stadt- weltweit verwandeln Städte ihre Grünanlagen in essbare Landschaften und gehen dabei teils neue Wege. In Seatle, USA, beispielsweise entsteht gerade ein essbarer Permakultur-Wald mitten in der Stadt.
Wahre Empathie – über Mitgefühl und Selbstlosigkeit 2. April 2013 Zusammenleben 1 Kommentar Durch Vereinzelung und Individualisierung in der Gesellschaft und unseren Beziehungen verlieren die Menschen sich immer stärker. Wie können wir uns wiederfinden und echte Empathie in unseren Beziehungen leben? Eine anthroposophische Perspektive.
Die Qualität des Lebens in Wiesenburg 29. März 2013 Zusammenleben Nach 22 Jahren Ortserneuerung erhält die Gemeinde Wiesenburg im Südwesten Brandenburgs eine Auszeichnung nach der anderen: 2010 Goldmedaille des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft", 2011 Silbermedaille im europäischen Wettbewerb Entente florale 2012
Landlust? – Leben auf dem Land in Brandenburg 29. März 2013 Zusammenleben 1 Kommentar Sind das: Schlechte Busverbindungen, überalterte Dörfer, endlose Ödnis im November, Kulturangebot - Fehlanzeige? Oder doch: Kraniche am Morgen, barfuss frische Minze holen, abendliches Lagerfeuer, Draußenküche und Yoga im Gemeindehaus? Wir haben erst
Im Havelland auf der Suche nach einem „verlorenen“ Lebensgefühl 29. März 2013 Zusammenleben Auf dem Undinenhof im Havelland können die Besucher der großstädtischer Reizüberflutung in vielfältiger Weise entfliehen.
Nachhaltigkeit als Experiment – Ökodorf ZEGG 29. März 2013 Nachhaltigkeit Cordula Andrä über das ZEGG
Weingut Klosterhof Töplitz – Ein Traum von gemeinschaftlichem Leben und Arbeiten? 29. März 2013 Nachhaltigkeit Ein ökologisches Weingut mit 2,5 Hektar Fläche vor den Toren Berlins - wir konnten es kaum glauben. Eben erst gewünscht, und schon galt es, den Wunsch mit Leben zu erfüllen. In uns überschlug sich alles, was heißt das? Leben auf dem Land? Wer kommt
Handeln und Wandeln in Potsdam und Land Brandenburg 29. März 2013 Zusammenleben Infolge meines Berufes bin ich seit Jahren viel in Potsdam und im Land Brandenburg unterwegs. Wenn ich an meine Heimat hier denke, dann fühle ich die Wurzeln und ihre Kraft und es ist, als wenn ich von oben auf das Land Brandenburg wie auf eine riesige M
Transhumanismus: Die größte Gefahr für die Menschheit? 28. März 2013 Beliebte Artikel, Zusammenleben 76 Kommentare Der Transhumanismus will den Menschen mit Maschinen zu einer Rasse von Cyborgs verschmelzen. Was klingt wie Science-Fiction wird bald unser aller Leben verändern.
Selbstlandwirtschaften Teil 2 – die CSAs rund um Berlin 27. März 2013 Zusammenleben 1 Kommentar In der letzten Ausgabe erschien der Grundsatzartikel zu CSA-Projekten. Zum Beginn der Saison stellt Anja Neuber hier einige CSAs im Detail vor.
Zurück zur Natur 27. März 2013 Zusammenleben 18 Kommentare In Russland geschieht seit einigen Jahren eine Revolution der besonderen Art. Tausende von Menschen - inspiriert durch die Anastasía-Bücher von Wladimir Megre - verlassen die Städte und kehren in die Natur zurück.
Versorgungsgemeinschaften: CSA-Projekte brauchen dich! 1. März 2013 Gesellschaft 5 Kommentare Versorgungsgemeinschaften CSA-Projekte brauchen dich! Das Frühjahr kommt, und damit auch die Zeit, wo es auf den Feldern in Brandenburg losgeht mit der Aussaat und auf den Höfen werden schon...
Wilde Gärnterei Berlin: Appetit auf Veränderung 1. März 2013 Gesellschaft 6 Kommentare CSA - Community Supported Agriculture lautet das Stichwort einer neuen Form der gemeinschaftlichen Landwirtschaft. Im Norden Berlins existiert seit einigen Jahren ein Bauernhof, der sich dem Prinzip kollektiver Selbstversorgung verschrieben hat: die Wilde
Das Märchen von der Gleichberechtigung 27. Februar 2013 Zusammenleben 1 Kommentar Deutschland in einer Januarnacht 2013. Es ist 0.26 Uhr, als Anne Wizorek (@marthadear) auf Twitter vorschlägt, Erfahrungen zum Thema Alltagssexismus unter dem Hashtag (Stichwort) "#Aufschrei" öffentlich zu sammeln. Sie bringt damit eine Welle in Gang, d
Eine spirituelle Sicht auf die Sexismus-Debatte 14. Februar 2013 Zusammenleben 1 Kommentar Die spirituellen Hintergründe des Sexismus und ihre Auflösung durch die seelische Liebe. Ein Gedankengang von der Oberfläche zum Wesentlichen.
Wenn du die Welt verändern möchtest, liebe einen Mann 14. Februar 2013 Beliebte Artikel, Zusammenleben 35 Kommentare Wenn du die Welt verändern möchtest, liebe einen Mann. Liebe ihn aufrichtig. Wähle den einen, dessen Seele klar die deine ruft, der dich sieht und mutig genug ist, ängstlich zu sein. Empfange seine Hand und führe ihn sanft zu deines Herzens Blut, da
Besuch im Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin 5. Februar 2013 Zusammenleben 2 Kommentare Das Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin bietet schwerkranken Kindern einen Ort des Lichts für die letzte Zeit ihres Lebens. Jasmin Dorogi hat diesen besonderen Ort besucht, an dem die Liebe zum Leben den Tod umarmt.
Die Tekos-Schule: 11 Jahre Schule in einem Jahr 29. Januar 2013 Beliebte Artikel, Zusammenleben 42 Kommentare Eine russische Schule stellt vieles auf den Kopf, was wir über Kinder und Lernen zu wissen glauben. In einem bis vier Jahren sollen die Schüler dort den gesamten Stoff von normalerweise 11 Jahren Schule absolvieren. Mit 13 studieren einige schon an Univ
(Leider) alle Jahre wieder: Genuss- und Luxusartikel aus Kinderhänden 3. Januar 2013 Neue Wirtschaft Gerade zur Weihnachtszeit steht der Genuss oft an erster Stelle. Selten macht man sich Gedanken darüber, unter welchen Bedingungen Luxusartikel wie Schokolade oder Wein hergestellt werden. Viel zu oft stehen nämlich kleine Kinder, die unter ausbeuterisc
Heilberufe mit Jobcenter-Unterstützung 21. Dezember 2012 Neue Wirtschaft 6 Kommentare Selbständig als Therapeut mit Arbeitslosengeld II - heutzutage eine fast schon normale Situation. Drei langjährig Selbständige haben sich jetzt überlegt, wie sie berufliche „Freigeister“ auf ihrem Weg in die Selbständigkeit unterstützen können.
Der Veranstaltungsort „Gotischer Saal“ auf dem Kreuzberg wird eine Genossenschaft 21. Dezember 2012 Zusammenleben Nach sieben Jahren liebevoller Aufbauarbeit möchten wir nun den nächsten Schritt angehen, den Gotischen Saal über die in Gründung befindliche "Gotischer Saal eingetragene Genossenschaft" in die Hände einer interessierten Öffentlichkeit zu überführ
Der Weltuntergang bleibt aus – alles muss sich ändern 21. Dezember 2012 Zusammenleben 3 Kommentare Der Weltuntergang bleibt aus. Über Veränderung, Wandel und die Kraft von Genossenschaften. Werden Sie Teil des Gründungsmythos. Worauf warten?
Die Hand des Schicksals 21. Dezember 2012 Politik 4 Kommentare Der Fall der Berliner Mauer war ein bedeutender Neubeginn für Deutschland wie auch für Europa und die Welt. Der damalige AP-Korrespondent Ingomar Schwelz erzählt, wie eine Pressemeldung dazu beitrug, die Berliner Mauer zu stürzen.
Im Einsatz für die Menschenwürde 21. Dezember 2012 Neue Wirtschaft 56 Kommentare Unter dem Motto Wir-sind-Boes fordert eine Gruppe die Abschaffung der Sanktionen im Hartz-IV-System und unterstützt den Philosophen Ralph Boes in seinen Erneuerungsbestrebungen hin zu freier, selbstbestimmter Arbeit.
Entschuldigung an das misshandelte Kind 13. Dezember 2012 Zusammenleben 6 Kommentare Berührender Brief eines Vaters an seinen Sohn. Nicht als Bitte um Vergebung für Mishandlung, sondern als Teil des eigenen Weges zur Wahrheit und Liebe.
Die Post-Kollaps-Gesellschaft 13. November 2012 Nachhaltigkeit 17 Kommentare "Die Frage ist nicht mehr, ob der Zusammenbruch kommt - sondern wie wir danach leben werden", meint Johannes Heimrath. Sein Buch "Die Post-Kollaps-Gesellschaft" dreht sich deshalb ganz um die Frage, wie eine Welt nach dem Zusammenbruch aussehen könnte un
Karnismus: die Psychologie des Fleischkonsums 16. Oktober 2012 Beliebte Artikel, Zusammenleben 25 Kommentare Die amerikanische Psychologin Dr. Melanie Joy gab der Ideologie des Fleischkonsums erstmals einen Namen: Karnismus. Sie analysierte, welche psychologischen Mechanismen uns in die Lage versetzen, diese Ideologie selbst in moderner Zeit weiter aufrecht zu e
Proteste in Portugal und Spanien: Das spanische Manifest 2. Oktober 2012 Politik 13 Kommentare In Portugal hat sich die 'Bewegung der Empörten' inzwischen mit den Gewerkschaften und sogar der Polizei verbündet und selbst das Militär hat deutlich gemacht, dass sie auf der Seite des Volkes stehen. Das Manifest der Proteste in Spanien.
TPP – das gefährliche Geheimabkommen der Großkonzerne 14. September 2012 Politik 5 Kommentare TPP - ein als Handelsabkommen getarnter Pakt soll die Rechtsprechung endgültig den Profitinteressen der Großkonzerne unterordnen.
Amma umarmt Berlin 29. August 2012 Zusammenleben 1 Kommentar Die indische Sozialreformerin und spirituelle Persönlichkeit Mata Amritanandamayi (Amma) wird in ihrem Heimatland als Mahatma, große Seele, verehrt. Im Oktober kommt sie zum ersten Mal nach Berlin. Ein Mahatma, so sagen die indischen Schriften, ist fäh
Cybernetische Evolution – Milliardär will Bewusstsein auf Maschinen übertragen 27. August 2012 Zusammenleben 15 Kommentare Russischer Milliadär finanziert Projekt 2045: 2045 soll das menschliche Bewusstsein auf Roboter übertragen werden und von da an in syntethischen Träger-Körpern weiterleben. Die menschliche Rasse als Roboter-Spezies weiterexistieren und unsterblich wer
Weg mit dem Wachstum! – Interview mit Niko Paech 22. August 2012 Neue Wirtschaft 4 Kommentare Unser ständiges Verlangen nach Mehr vernichtet Rohstoffe, zerstört die Umwelt und beutet andere Menschen aus. Niko Paech fordert eine Okönomie jenseits des Wachstums.
Nach Demokratie kommt Empathie 21. August 2012 Zusammenleben 6 Kommentare In der Demokratie hat sich das Ego zwar besser getarnt, im Grunde ist es aber das gleiche Spiel. Ein Wirklicher Quantensprung ist erst in einer Gesellschaft möglich, die sich auf einem einfachen Prinzip gründet: Empathie.
Räume heilen – über heilende Räume und ganzheitliche Architektur 21. August 2012 Nachhaltigkeit Welchen Einfluss haben die uns umgebenden Räume auf uns? Wie kann Architektur in ganzheitlicher und heilender Weise eingesetzt werden, um Gesundheit, Wohlbefinden und spirituelles Wachstum zu fördern?
Geld mit Spirit 29. Juli 2012 Neue Wirtschaft 18 Kommentare Die Krise der Banken ist letztendlich eine Konsequenz ungebremster menschlicher Gier. Können wir selbst auch etwas ausrichten, vielleicht sogar ändern? Heidrun Schwartz beantwortet diese Frage mit einem deutlichen Ja. Ihr kürzlich erschienenes Buch
Die Reichen beginnen umzuverteilen, in der Hoffnung den Glauben in das Geldsystem zu erhalten 29. Juli 2012 Neue Wirtschaft 1 Kommentar Immer mehr Menschen weltweit empfinden sich als Sklave des herrschenden Geldsystems. Reichtum, der nicht teilt, wird einerseits zunehmend zu einem Makel, andererseits zu einer unkalkulierbaren Variablen, wenn die Menschen an diesem Geldsystem zweifeln.
Todmorden: Die unglaublich essbare Stadt 17. Juli 2012 Beliebte Artikel, Nachhaltigkeit 9 Kommentare Die englische Stadt Todmorden ist nicht nur grün - sie ist auch unglaublich essbar! Kräuter und Gemüse wachsen in den Blumenkästen, in Parks stehen Obstbäume neben Gemüsebeeten und Kinder lernen in der Schule, ihr eigenes Essen anzubauen.
Klimawandel: Spielt das Wetter verrückt? 16. Juli 2012 Nachhaltigkeit 9 Kommentare Spielt das Wetter verrückt? Und liegt es am Klimawandel?
PachaMamaCamp 28. Juni 2012 Zusammenleben 5 Kommentare Zusammen für den Wandel in der Welt beim Pancha-Mama-Camp nahe München: “Die Zeit, in der jeder alles alleine machen wollte, ist vorbei.” Simone Schatz sprach mit Veranstalterin Julia Bohn.
Herzlichen Glückwunsch, Findhorn 28. Juni 2012 Zusammenleben 1 Kommentar Die spirituelle Gemeinschaft Findhorn im Norden Schottlands feiert im Herbst 2012 ihren 50. Geburtstag. In all den Jahren hat sie viele tausend Menschen auf ihrem Weg begleitet und der Welt und später gegründeten Gemeinschaften wichtige Impulse gegeben.
Kongress Zeitenwende 28. Juni 2012 Zusammenleben 1 Kommentar Wie sieht unsere Realität aus? Was erwartet uns die nächsten Jahre? Was unterstützt den Wandel? Wie sehen die Führungspersönlichkeiten der neuen Zeit aus? Welche Eigenschaften braucht so ein Anführer, der noch im alten System das Neue voranbringt? D
Der natürliche Fluss: Rückkehr in den Garten Eden 27. Juni 2012 Nachhaltigkeit 14 Kommentare Vielleicht hat sich der Mensch noch nie so weit aus dem natürlichen Fluss entfernt wie heute. Doch nichts, was sich gegen den natürlichen Fluss stellt, hat langfristig Bestand. Es kehrt entweder zurück, oder es wird untergehen.
Für eine Moral der radikalen Vorsicht 21. Juni 2012 Zusammenleben 25 Kommentare Robert Jensen über seine grundlegenden Prinzipien für das Fällen moralische Urteile über Fragen wie Fleisch-Essen und Abtreibung.
Die geplante Krise und die Vereinigten Staaten von Europa 4. Juni 2012 Politik 25 Kommentare Der Himmel über Europa zieht sich zu, es geht langsam aber steil und stetig bergab. Was wenn das System exakt das tut, wofür es geschaffen wurde?
Deutschland neu gründen? 28. Mai 2012 Politik 23 Kommentare In Wittenberg sollte die Gründung eines neuen Staates erfolgen. Was ist daraus geworden?
Neue Arbeit: So gut wie Sex? 16. Mai 2012 Neue Wirtschaft 6 Kommentare Was wäre, wenn Arbeit das Köstlichste wäre, was wir uns vorstellen können? Der Philosoph Frithjof Bergmann ist sich sicher: das ist nicht nur möglich, sondern der nächste notwendige Schritt für den Menschen - der Schritt von der alten zur Neuen Arb
Babys ohne Windeln – wie geht das? 18. April 2012 Zusammenleben 7 Kommentare Babys ohne Windeln?! Geht denn das? Seit Jahrezehnten gelten Wegwerfwindeln als "praktisch" und kaum jemand fragt sich ernsthaft, ob man ein Baby auch ohne Windeln lassen könnte.
Innen und Außen verbinden – Gesellschaftliches Engagement und Spirituelle Revolution 5. April 2012 Beliebte Artikel, Politik 20 Kommentare Ist die Arbeit nur Innen zu tun und gesellschaftliches Engagement nutzlos? Oder ist es Teil der spirituellen Praxis? Eine integrale buddhistische Perspektive auf die spirituelle Revolution.