Energie aus der Wüste 16. März 2009 Energie aus der Wüste 70-Milliarden Solar-Park könnte ganz Europa versorgen Dr. Anthony Patt vom „International Institute for Applied Systems Analysis“ in Österreich gab auf der Klima-Konferenz in Kopenhagen bekannt, ein 70-Milliarden teurer Solarpark in der Sahara könne seinen Berechnungen zu Folge ganz Europa mit Strom versorgen. Fallende Kosten in Verbindung mit neuen Technologien machen es erstmals realistisch, Nord-Afrika als Hauptquelle regenerativ erzeugten Stroms in Betracht zu ziehen. Vor allem die Kosten für den Langstreckentransport seien erheblich gesunken. Dr. Patts Plan sieht vor, mit Hilfe von Spiegeln die Sonnenstrahlen auf eine dünne Leitung mit Wasser oder Salz zu fokussieren. Die Hitze, die während des Prozesses entsteht, wandelt das Wasser in Dampf bzw. das Salz in flüssiges Salz. In beiden Fällen könnte die generierte Energie genutzt werden, um Turbinen anzutreiben. Es wäre auch möglich, die Energie für einige Stunden zwischen zu lagern. Es gäbe allerdings noch einige Faktoren, die ein solches Projekt schwierig machen: Das Verlegen von Transportleitungen quer durch Europa zum Beispiel wird nach Patts Einschätzung auf massiven Widerstand der Bevölkerung stoßen. Und natürlich müssten die benötigten 70 Millarden Dollar bereitgestellt werden … Diese Karte zeigt, wie groß die Gebiete der nordafrikanischen Wüste wären, die den Strombedarf Marokkos, der EU, oder der ganzen Welt liefern könnten: Der Transport der Energie stellt heute kein Problem mehr da. Und es könnte noch ein weiteres Problem im selben Atemzug gelöst werden: Nebeneffekt „Meerwasserentsalzung“ Mit Elektrizität lässt sich zudem Meerwasser entsalzen. Bei solarthermischen Kraftwerken kann die zusätzlich anfallende Abwärme (Kraft-Wärme-Kopplung) zur Meerwasserentsalzung eingesetzt werden. Auf diese Weise könnte zusammen mit der nachhaltigen Stromproduktion „nebenbei“ ein existenzielles Problem, nämlich der Mangel an sauberem Süßwasser, gelöst werden. Entsprechende Initiativen bestehen bereits, so zum Beispiel die Desertec-Stiftung, die vom Club of Rome initiiert wurde: http://www.desertec.org/ Informationsbroschüre zum Thema Videoreportage zum Thema sehr empfehlenswert! Quellen: http://www.consumerenergyreport.com , Desertec, Deutsche Welle Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.