Primzahlen ab sofort komplett definierbar 28. Mai 2010 10 Kommentare Die Primzahlen faszinieren den Menschen schon seit Hunderten von Jahren. Sie sind für die Mathematik das, was die Elemente für die Chemie sind: die wesentlichen Bausteine, aus denen sich alles andere zusammensetzt, da alle natürlichen Zahlen sich jeweils in sogenannte Primfaktoren zerlegen lassen. Die Anzahl der Primzahlen ist unendlich und die Mathematiker auf der ganzen Welt befinden sich in einem ständigen Wettlauf um die höchste Primzahl, regelmäßig werden hohe Preise auf die Entdeckung der nächsthöheren Primzahl ausgelobt – 2009 waren es stolze 100.000 Dollar. Ein Schweizer Mathematiker meint nun, das Geheimnis der Primzahlen gelüftet zu haben. Bis ins Unendliche Bisher war es nicht ohne weiteres möglich, Primzahlen kategorisch und vor allem lückenlos bis unendlich weiter zu bilden. Doch damit ist es ab jetzt vorbei: Nach 30 Jahren ist es dem Schweizer Kommunikationsanalytiker Felix Stoffel gelungen, eine fortlaufende Tabelle zu erstellen, mittels derer sämtliche Primzahlen geschlossen und auf ewig definierbar sind. Die Vier Primzahlen-Temperamente Im Laufe seiner Forschungen an komplexen Systemen hat Stoffel vier explizite Typen heraus kristallisiert, die er als die Vier Primzahlen-Temperamente bezeichnet. Es sind dies folgende Reihen, die alle bis unendlich reichen: * 1 – 11 – 31 – 41 – 61 – 71 – (91) – 101 – (121) – 131- 151 – (161) usw.* 13 – 23 – 43 – 53 – 73 – 83 – 103 – 113 – (133) – (143) – 163 usw.* 7 – 17 – 37 – 47 – 67 – (77) – 97 – 107 – 127 – 137 – 157- 167 usw.* 19 – 29 – (49) – 59 – 79 – 89 – 109 – (119) – 139 – 149 – (169) usw. Die Zahlen dieser vier Spalten beherbergen in fortlaufender Reihe bis unendlich alle grundsätzlich möglichen Primzahlen. Alle anderen Zahlenreihen lassen sich getrost ausschließen, da in ihnen keine Primzahlen gebildet werden. In allen vier Kategorien fallen (hier in Klammern) gesetzte Zahlen auf, die keine Primzahlen sind, weil sie sich (außer durch 1 und durch sich selbst) durch zwei oder mehrere weitere Faktoren bilden lassen. Zunächst ist erkennbar, wie sich die vier Reihen lediglich aus Zahlen mit 1er-, 3er-, 7er- und 9er-Endungen bilden. Dann ist ebenfalls ersichtlich, dass sich jede Zahl konsequent um den Betrag 30 zur übernächsten Zahl erhöht. Diese vier Primzahl-Temperamente lassen sich selbstverständlich auch linear auf einer einzigen Reihe integrieren (hier jeweils von links nach rechts aufgezeigt): 1 – 7 – 11 – 13 – 17 – 19 – 23 – 29 – 31 – 37 – 41 – 43 – 47 – (49) – 53 – 59 – 61 – 67 – 71 – 73 – (77) – 79 – 83 – 89 – (91) – 97 – 101 – 103 – 107 – 109 – 113 – (119) – (121) – 127 – 131 – (133) – 137 – 139 – (143) – 149 – 151 – 157 – (161) – 163 – 167 – (169) usw. bis unendlich. Man erkennt, dass die Zahlen dieser integrierten Reihe immer gleiche Abstände im Rhythmus 6 – 4 – 2 – 4 – 2 – 4 – 6 – 2 – 6 – 4 – 2 – 4 – 2 – 4 – 6 – 2 – 6 – 4 – 2 – 4 – 2 – 4 usw. aufweisen. Diese Abstände, die als sog. ‚Primzahl-Lücken‘ stringent bis in die Unendlichkeit erscheinen, ergeben insgesamt pro Einheit stets wieder den Betrag 30. (Anmerkung: Die Zahlen 2, 3 und 5 werden hier aus formal logischen Gründen bewusst ignoriert.) Diese integrierte Primzahlenreihe mit ihren stets gleich aufgebauten Abständen lässt sich exakt gleich auch negativ (also mit Minuszeichen) bis unendlich bilden. Die Plus- und Minusreihe sind demnach symmetrisch. Die Pseudo-Primzahlen, die in dieser Reihe mit Klammern markiert vorkommen, werden im Gerüst bewusst stehen gelassen, weil sich damit der logisch-stringente Aufbau und Fortlauf der vier Zahlenkategorien noch besser zeigt. Sie formen sich ebenfalls nach einem absolut logischen Prinzip. Nämlich stets nach dem gleichen Abstände-Muster im Rhythmus 4-2-4-2-4-6-2-6 – 4-2-4-2-4-6-2-6 – 4-2-4-2-4-6-2-6 usw. (49) = 7 x 7(77) = 7 x 11 (121) = 11 x 11(91) = 7 x 13 (143) = 11 x 13 (169) = 13 x 13(119) = 7 x 17 (187) = 11 x 17 (221) = 13 x 17 (289) = 17 x 17 usw.(133) = 7 x 19 (209) = 11 x 19 (247) = 13 x 19 (323) = 17 x 19 bis(161) = 7 x 23 (253) = 11 x 23 (299) = 13 x 23 (391) = 17 x 23 unendlich(203) = 7 x 29 (319) = 11 x 29 (377) = 13 x 29(217) = 7 x 31 (341) = 11 x 31 (403) = 13 x 31(259) = 7 x 37 (407) = 11 x 37(287) = 7 x 41 (451) = 11 x 41(301) = 7 x 43(329) = 7 x 47 usw. bis unendlich Man erkennt, dass sich die Produkte der obigen Pseudoprimzahlen-Reihe stets aus zwingenden Faktoren ergeben, nämlich jeweils aus den zwei nahe liegendsten Primzahlen (außer 2, 3 und 5. Diese Zahlen kommen nicht vor, um Pseudoprimzahlen zu bilden). Es entstehen also keine Lücken durch allfällige Überspringungen bzw. Auslassungen. Das basiert auf dem oben benannten Rhythmus. Beispiele der 7ner-Reihe: (77) minus (49) = 28. Das entspricht dem Produkt 4 x 7. (91) minus (77) = 14 entspricht dem Produkt 2 x 7 und (119) minus (91) = 28 entspricht wieder 4 x 7. So geht es weiter im Takt 4-2-4-2-4-6-2-6 usw. Stets folgt in diesem System die nächst höhere Pseudoprimzahl als Resultat (und dasselbe gilt genauso auch für die Minus-Reihe). Dadurch erscheint zwischendurch ein Pseudoprimzahlen-Produkt, welches sich scheinbar aus jeweils einem reinen Primzahlfaktor und einem Pseudoprimzahlfaktor gründet. Beispiel: (343) = 7 x (49). Das gilt für alle weiteren Produkte dieser Art, wie etwa (1331) = 11 x (121), (2197) = 13 x (169) , (4913) = 17 x (289) usw. Diese vermeintliche Irritation kann neutralisiert werden, indem die Pseudoprimzahl-Faktoren einfach nochmals in ihre reinen Primzahlfaktoren zerlegt werden: (343) = 7 x (49) wird damit zu (343) = 7 x 7 x 7. Dieses Phänomen zeigt sich ebenfalls bis unendlich. Worin liegt die Bedeutung dieser Entdeckung? Primzahlen führen sie zu den Schwingungen, also den Fundamenten des Universums, die ansonsten nicht so leicht ersichtlich sind. Stoffels Idee war nun, diese Grundlagen des Daseins, eben, weil sie mannigfaltig erscheinen, als räumliche Gebilde quasi ‚einzufrieren‘, um sie in ‚aller Ruhe‘ (also ohne den Zeitaspekt zu berücksichtigen) sichtbar zu machen und sie so zu explizit zu untersuchen. „Bisher war ich der Meinung, dass das numinose Hintergrundgerüst des Daseins eine, wohl in die Unendlichkeit reichende, deterministisch-variative Struktur besäße. Aufgrund meiner neuesten Entdeckung, dass die Primzahlen (als symbolische Repräsentanten der Schwingungen) bis in alle Ewigkeiten nach demselben Muster aufgebaut sind, kann ich den Begriffsteil der Variabilität ohne Reue weglassen. Das Dasein ist demnach rein deterministisch, es gibt keine Zufälle“, so Felix Stoffel. Und weiter: „Doch bevor wir darüber unseren Mut verlieren, weil wir glauben, wir seien allesamt gesteuerte und gebändelte Puppen ohne jegliche Entscheidungsfreiheit, müssen wir festhalten, dass im Rahmen der Primzahlen-Temperamente einzig von der absoluten Grundlage des Daseins gesprochen wird. Meine stringente Primzahlenstruktur behandelt lediglich die Essenz, um den orthogonal-proportionierten Raum als Grundlage des makro- und mikrokosmischen Universums zu beweisen. Nicht aber die daraus resultierende, scheinbar chaotisch wirkende Welt. Denn sobald man um die von mir extrahierten Primzahlenreihen wieder sämtliche anderen Zahlenfolgen erscheinen lässt, wird die Vielfalt des Lebens unmittelbar (zumindest symbolisch) sichtbar. Die Primzahlen sind der Knochen, die restlichen Zahlen das Fleisch!“ Anhaltende Stagnation technologischer Entwicklungen Dies geschieht selbstverständlich nicht zum Selbstzweck. So ist es Stoffel seit vielen Jahren ein Anliegen, auf die anhaltende Stagnation technologischer Entwicklungen aufmerksam zu machen. Gut ersichtlich wird dies bspw. im Umstand der beiden divergierenden Theoreme der Relativitätstheorie und der Quantenphysik. Beide können etwa die Gravitation nicht wirklich so erklären, dass sich gewisse Dinge davon nicht (gegenseitig) ausschließen. „Es braucht eine Änderung der Weltsicht bzw. des Bildes, das wir uns von der Welt machen. Meine Primzahlenstruktur bzw. die Methoden, die sich daraus entnehmen und weiter entwickeln lassen, werden ihren Teil zu dieser Veränderung beitragen. Erst, wenn wir die Sicht in und um uns verändern, dann sind wir bereit, die nötigen Schritte (sprich die entscheidenden technologischen Erfindungen) zu machen“, erklärt Felix Stoffel, Künstlerphilosoph und Kommunikationsanalytiker abschließend. 10 Responses Elias 3. Dezember 2015 Fehler es sind schon in der ersten zeile fehler laut schulbüchern ist 1 keine primzahl und viele andere primzahlen fehlen Antworten Gerhard Löffler 22. März 2015 Was wirklich hinter den Primzahlen steckt . . . kann man hier nachlesen: http://www.primzahlen.homepage.t-online.de Antworten fnt 29. November 2012 @Primus: Der Kommentar war nicht unsinnig, denn was im Artikel behauptet wird ist wirklich großer Quatsch. Selbst wenn man einfach mal ignoriert, dass man Primzahlen natürlich nicht als Produkt zweier Primzahlen schreiben kann (denn dann wären es ja keine Primzahlen mehr..), so gibt es doch immer noch unendlich viele Zahlen, die dies nicht erfüllen. Du musst dir einfach nur eine Zahl hernehmen, der Primfaktordarstellung mehr als drei Faktoren enthält und schon kann das nicht mehr gelingen. Probier es doch einfach mal selbst für z.B. n=8,12,18,27… Antworten rene 7. Juni 2010 Entschuldingung, da habe ich wohl zu schnell geschrieben. Es muss natürlich lauten „von 2.010.733 zu 2.010.881“. Da war die Müdigkeit wohl stärker als gedacht. 🙂 Antworten rene 6. Juni 2010 Ich habe gerade einmal ein bisschen gecodet, um Abstände zwischen den Primzahlen zu errechnen und frage mich nun, wenn diese Zahlenreihe wirklich bis ins Unendliche gehen soll, wie dieser Algorhytmus dann Abstände zwischen den Primzahlen von bis zu 148 Stellen (20.107.333 zur nächsten Primzahl 2.010.881) erklären will. Ich muss gestehen ich habe nur die Abstände schnell mal in Basic (bis 3.000.000) berechnet und mir den größten davon ausgeben lassen, doch wenn ich mir nun die Zahlenreihe, wie ich sie verstehe, anschaue, kann ich mir nicht vorstellen das diese auf die gleichen Ergebnisse kommt. Antworten yob 4. Juni 2010 Leider „genial“ daneben. Antworten Redaktion 4. Juni 2010 Danke für den Hinweis, der Artikel wurde korrigiert. Antworten Primus 4. Juni 2010 @SJ: Du solltest Dich schon ein bisschen mit dem Thema beschäftigen, bevor Du hier unsinnige Kommentare abgibst. Die Eins ist tatsächlich die Ausnahme und nimmt eine besondere Stellung ein, ansonsten stimmt es. Antworten S.J 3. Juni 2010 Was für ein Bullshit! Ich habe schon nach Zeile 3 aufgehoert, denn es kann bei weitem nicht jede natuerliche Zahl als Produkt zweier Primzahlen dargestellt werde: es scheitert uebrigens schon bei der 1! Antworten Martin Wilke 31. Mai 2010 Der Teil über die Primzahlreihen ist interessant, aber den Ausführungen ab „Worin liegt die Bedeutung dieser Entdeckung?“ kann ich überhaupt nicht folgen. Antworten Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.
Elias 3. Dezember 2015 Fehler es sind schon in der ersten zeile fehler laut schulbüchern ist 1 keine primzahl und viele andere primzahlen fehlen Antworten
Gerhard Löffler 22. März 2015 Was wirklich hinter den Primzahlen steckt . . . kann man hier nachlesen: http://www.primzahlen.homepage.t-online.de Antworten
fnt 29. November 2012 @Primus: Der Kommentar war nicht unsinnig, denn was im Artikel behauptet wird ist wirklich großer Quatsch. Selbst wenn man einfach mal ignoriert, dass man Primzahlen natürlich nicht als Produkt zweier Primzahlen schreiben kann (denn dann wären es ja keine Primzahlen mehr..), so gibt es doch immer noch unendlich viele Zahlen, die dies nicht erfüllen. Du musst dir einfach nur eine Zahl hernehmen, der Primfaktordarstellung mehr als drei Faktoren enthält und schon kann das nicht mehr gelingen. Probier es doch einfach mal selbst für z.B. n=8,12,18,27… Antworten
rene 7. Juni 2010 Entschuldingung, da habe ich wohl zu schnell geschrieben. Es muss natürlich lauten „von 2.010.733 zu 2.010.881“. Da war die Müdigkeit wohl stärker als gedacht. 🙂 Antworten
rene 6. Juni 2010 Ich habe gerade einmal ein bisschen gecodet, um Abstände zwischen den Primzahlen zu errechnen und frage mich nun, wenn diese Zahlenreihe wirklich bis ins Unendliche gehen soll, wie dieser Algorhytmus dann Abstände zwischen den Primzahlen von bis zu 148 Stellen (20.107.333 zur nächsten Primzahl 2.010.881) erklären will. Ich muss gestehen ich habe nur die Abstände schnell mal in Basic (bis 3.000.000) berechnet und mir den größten davon ausgeben lassen, doch wenn ich mir nun die Zahlenreihe, wie ich sie verstehe, anschaue, kann ich mir nicht vorstellen das diese auf die gleichen Ergebnisse kommt. Antworten
Primus 4. Juni 2010 @SJ: Du solltest Dich schon ein bisschen mit dem Thema beschäftigen, bevor Du hier unsinnige Kommentare abgibst. Die Eins ist tatsächlich die Ausnahme und nimmt eine besondere Stellung ein, ansonsten stimmt es. Antworten
S.J 3. Juni 2010 Was für ein Bullshit! Ich habe schon nach Zeile 3 aufgehoert, denn es kann bei weitem nicht jede natuerliche Zahl als Produkt zweier Primzahlen dargestellt werde: es scheitert uebrigens schon bei der 1! Antworten
Martin Wilke 31. Mai 2010 Der Teil über die Primzahlreihen ist interessant, aber den Ausführungen ab „Worin liegt die Bedeutung dieser Entdeckung?“ kann ich überhaupt nicht folgen. Antworten