Ein neues Wir – Film über ökologische Gemeinschaften in Europa 15. Juli 2010 Unter dem Namen „Ein neues Wir“ präsentiert Filmemacher Stefan Wolf eine Portrait-Dokumentation, die erstmals eine Vielzahl an europäischen Ökodörfern und nachhaltigen Gemeinschaften in einem einzigen Film vorstellt. Präsentiert werden neben bereits größeren etablierten Projekten, wie das Ökodorf Sieben Linden in Deutschland, Damanhur in Italien, oder Tamera in Portugal, auch kleinere Lebensgemeinschaften wie Schloss Tonndorf in Deutschland, Schloss Glarisegg in der Schweiz oder La Borie Noble in Frankreich. Jede der gezeigten Gemeinschaftsprojekte hat einen eigenen Filmpart in der Dokumentation, meist mit einer Länge zwischen 10 und 15 Minuten. In dieser zweistündigen Filmdokumentation bekommt der staunende Zuseher Einblicke in eine faszinierende Welt der Öko-Gemeinschaften, die in der Öffentlichkeit noch erstaunlich wenig wahrgenommen wird. Insgesamt werden 10 Ökodörfer und Gemeinschaften aus 8 europäischen Ländern vorgestellt. Fast ein Jahr lang ist der Dokumentarfilmer Stefan Wolf quer durch Europa gereist, um diese Projekte und Menschen zu erleben und zu filmen. Sein Ziel: Verschiedenste ökologische Gemeinschaften kennenzulernen und zu porträtieren, um so das breite Spektrum dieser Lebensweisen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Unterstützt von seinem Team, ist er vielseitigen Fragen nachgegangen und hat zahlreiche Interviews geführt. Wie diese Gemeinschaften organisiert sind, wie sie ihre Entscheidungen treffen, wie sie sich finanzieren, wie autark sie sind, wie sie mit ihren Kindern umgehen und welche Spiritualität sie leben, sind einige der Fragen, die im Film beantwortet werden. Hier geht es zur Webseite von „Ein neues Wir“ Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.