Bild: vegetarische Cevapcici von raist 7 Lizenz: cc-by-ndDer beste Klimaschutz ist Fleischersatz 21. Juli 2022 In welchen Bereichen lohnen sich Investitionen zum Klimaschutz besonders? Es sind Investitionen in Produkte von Fleischersatz auf pflanzlicher Basis. von Oliver Bartsch Laut einem aktuellen Bericht der Boston Consulting Group (BCG) wirken sich Investitionen in Produkte von Fleischersatz auf pflanzlicher Basis am besten auf den Klimaschutz aus und schlagen Einsparmaßnahmen von klimaschädlichem CO2 und anderen Treibhausgasen in anderen Bereichen in ihrer Effizienz. Durch Investitionen in Fleischersatz, beispielsweise Sojaprodukte, lässt sich beispielsweise dreimal mehr Treibhausgas einsparen als durch klimafreundlichere Prozesse in der Zementindustrie. Im Vergleich zu klimafreundlicheren und besser gedämmten Gebäuden fällt die Bilanz von Fleischersatzprodukten siebenmal besser aus, gegenüber emissionsfreien Fahrzeugen liegt der Faktor sogar bei elf. Investitionen in alternative Proteine hätten mehr Wirkung auf die Reduzierung von CO2 als Investitionen in andere Wirtschaftssektoren, so die Autoren des Berichts. Die Untersuchung verweist auf Untersuchungen, nach denen die Nutztierhaltung etwa 15 Prozent der globalen Emissionen verursacht und das gesamte globale Ernährungssystem für sogar 26 Prozent der derzeitigen Treibhausgasausstöße verantwortlich ist. Die Forscher gehen davon aus, dass der Verzehr von Fleischersatz rasch zunehmen wird und im Jahr 2035 elf Prozent der von der Weltbevölkerung verzehrten Proteine ausmachen könnte. Das wiederum könnte laut den Berechnungen den CO2-Ausstoß der Landwirtschaft um knapp eine Gigatonne senken. Der weltweite CO2-Ausstoß lag 2021 nach Daten der Internationalen Energieagentur IEA bei 36,3 Gigatonnen. Fleischersatz gewinnt nach den Daten immer mehr Bedeutung auf dem Lebensmittelmarkt. Dazu wurden 3.700 Verbraucher aus den USA, China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien, Frankreich, Spanien und Deutschland befragt. In der internationalen Verbraucherbefragung in sieben Ländern sagten zwei Drittel, dass sie alternative Proteine bereits probiert haben. Neben pflanzlichen Fleischalternativen umfasst dies auch Ersatzprodukte für Fleisch, Milch und Eier aus Soja, Erbsen, Bohnen und anderen Pflanzen sowie Proteine, die auf Basis von Pilzen und Mikroorganismen erzeugt wurden. Über drei Viertel erklärten, dass sie Fleischersatz für gesünder halten als tierische Proteine. Allerdings spielt der Preis eine maßgebliche Rolle: Teurer als Fleisch dürfen Sojaprodukte und anderer pflanzlicher Fleischersatz offensichtlich nicht sein. Die durchschnittliche akzeptierte Preisspanne liegt laut BCG bei 50 bis 90 Prozent des tierischen Originals. Infos unter www.bcg.com/publications/2022/combating-climate-crisis-with-alternative-protein Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.