Yair Haklai - CC BY-SA 3.0Sokratisches Fragen 23. März 2020 Wissen & Weisheit Sokratisches Fragen nach Richard Paul und Linda Elder vereint die Prinzipien des kritischen Denkens mit dem sokratischen Hinterfragen. Richard Paul und Linda Elder beleuchten die Praktikabilität und Zugänglichkeit des sokratisches Fragen, um Probleme im Denken aufzudecken und zu lösen. Hinterfragungsstrategien für die Argumentation in jedem Studien- oder Tätigkeitsbereich. Die Thinker’s Guide Library Stiftung für kritisches Denken, will faire kritische Gesellschaften fördern, indem wichtige intellektuelle Fähigkeiten und Tugenden in allen Bereichen des Studiums auf der ganzen Welt gefördert werden. Der griechische Philosoph Sokrates lebte zwischen 469 und 399 v.Chr. in Athen. Er entwickelte eine philosophische Methode des strukturierten Dialogs zur Erlangung von ethischen Grundsätzen und einer gesunden Menschenkenntnis. Im Umgang mit Menschen in Organisationen und deren Hierarchien stellt diese Fragetechnik auch in unserer Zeit eine nützliches Werkzeug dar. Gerade wenn es darum geht Meinungsverschiedenheiten zu lösen oder Widerstände zu überwinden, ist sokratisches Fragen gut Sokratisches Fragen 1. Klärendes Denken und Verstehen Können Sie mir ein Beispiel geben? Könnten Sie das weiter erklären? Meinten Sie …? Was ist das Problem, das Sie zu lösen versuchen? 2. Anspruchsvolle Annahmen Ist das immer der Fall? Setzen Sie das … voraus? Wie konnten Sie das überprüfen oder wiederlegen? Wenn das für ein … gilt, gilt das für alle …? 3. Untersuchen von Beweismitteln und Gründen Warum sagen Sie das? Woher wissen Sie das? Warum? Welche Beweise gibt es die dies unterstützen? 4. Berücksichtigung alternativer Standpunkte und Perspektiven Gibt es Alternativen? Wie sieht die andere Seite des Arguments aus? Was macht Ihre Sichtweise besser? Was würde … dazu sagen? Können Sie an Fälle denken, in denen das nicht stimmt? 5. Berücksichtigung von Folgen und Konsequenzen Was wären die Folgen? Gibt es irgendwelche Nebenwirkungen? Was, wenn Sie falsch liegen? Wie können wir es herausfinden? Wenn das wahr ist, bedeutet das, dass … auch wahr ist? Was sollten wir dazu noch überlegen? 6. Meta-Fragen Was denken Sie, warum ich diese Frage gestellt habe? Was bedeutet das? Was könnte ich sonst noch fragen? Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.