Anzeige

Ernährung nach Ayurveda

Ernährung nach Ayurveda – Das Credo der indischen Gesundheitslehre ist ganz einfach: Wer richtig isst, braucht keine Medizin.

Liebeserklärung an Nepal

Ursula Grether berichtet, wie sie in Nepal ihre Parkinsonerkrankung behandelt ließ und nach ihrer Rückkehr in Deutschland die ayurvedische Behandlung fortsetzte - sogar bezahlt von ihrer Krankenkasse.

Depression – der Therapieansatz im Ayurveda

Der Ayurveda verfügt über eine eigene Spezialdisziplin für psychische Erkrankung im Rahmen des achtfältigen Ayurveda. Dr. med. Christian Kessler über die Vorzüge ayurvedischer Psychotherapie.

Ist Ayurveda echte Medizin?

Ayurveda kann sich als ganzheitliche Gesundheitslehre auf über 5.000 Jahre Anwendungserfahrung berufen. Die Ayurveda-Ärztin Dr. Harsha Gramminger erklärt, was wirklich dem Schutz des Patienten dient und was ihn in seiner freien Wahl der Therapie behindert.

Zukunftsmedizin: Ayurveda & Yoga

Yoga und Ayurveda sind seit Jahrhunderten zwei sich ergänzende Systeme der menschlichen Entwicklung und haben sich aufgrund ihrer gemeinsamen vedischen Wurzeln in enger Verbindung miteinander entwickelt.

Schön sein mit Ayurveda

Sie schützt uns tagtäglich, fängt physisch wie psychisch viel ab und kriegt doch immer zu wenig Aufmerksamkeit: die Haut. In der ayurvedischen Gesundheits­lehre finden sich zahlreiche Anleitungen und Mittel, um diesem wichtigen Organ der Gesundheit un

Reif für die Insel: Ayuveda-Kur auf Sri Lanka

Zusammen mit ihrem Mann führt die Münchnerin Katharina E. Weyland seit über zehn Jahren das Lanka Princess - ein Hotel mit ayurvedischem Schwerpunkt direkt an der Westküste Sri Lankas. Mit SEIN sprach sie über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen, erklä

Ayurveda lernen – aber wie?

Der Durchschnittsbürger baut immer mehr Elemente aus dem Ayurveda in seinen Alltag ein. Doch wie soll man all diese unterschiedlichen Menschen Ayur­veda lehren? Der Ayurveda-Arzt Dr. Jeevan fordert ein Umdenken.

Pausenbrot auf Ayurvedisch

Ayurvedische Küche auch schon für Kinder? Darf man das machen? Und vor allem: Funktioniert das? Ziemlich gut sogar, meint die Ayurveda-Ärztin Dr. med. Harsha Gramminger. Die ayurvedischen Prinzipien fügen sich wunderbar in die europäische Küche ein

Ayurvedischer Schutzschild für Herbst & Winter

Ayurveda, die jahrtausendealte indische „Lehre vom Leben“, zeigt, wie der Mensch Krankheit heilen und ihr vorbeugen kann. Gerade zu Beginn der kalten Jahreszeit ist das Immunsystem anfällig. Jetzt ist es wichtig, die Abwehrkräfte durch eine gesunde

Ayurveda: Bewusste Ernährung und Vegetarismus

Aus der Sicht des Ayurveda sind Menschen die Träger eines höheren Bewusstseins als andere Lebewesen. Während Tiere allerdings sehr selektiv fressen, isst der Mensch nach Geschmack und ignoriert leider oft, was sinnvoll für ihn ist. Dabei befähigt den

Kaumarabhritya

Eines der acht Hauptfachgebiete im Ayurveda ist die Kinderheilkunde (Kaumarabhritya). Im Ayurveda ist eine gute Versorgung und Förderung der Kinder die Grundlage der Gesundheit und der Entwicklung einer Kultur.

Vajikarana – Ayurveda und Sexualität

Erfüllte Sexualität und gesunde Nachkommen zählen laut Ayurveda zu den wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen. Denn unser Wohlbefinden basiert auf drei Säulen des Lebens: Der richtigen Ernährung, einem guten Schlaf und einem ausbalancierten Sexua

Saundarya

Die Wohlfühlbehandlungen der indischen Gesundheitslehre gleichen nicht nur den Stoffwechsel aus, sondern harmonisieren auch deutlich das Hautbild. Das Geheimnis dieses Erfolges liegt in einer genauen Typanalyse und der entsprechenden individuellen Behand

Die Würze des Lebens

Der Mensch ist, was er isst. Weil die Ernährung so großen Einfluss auf unsere Körperfunktionen, unseren Stoffwechsel und auch unseren Geist hat, ist sie ein wesentlicher Bestandteil jeder ayurvedischen Therapie. Eine zentrale Bedeutung haben dabei die

Vedische Astrologie

Jyotish, die vedische Astrologie, wird das Auge der Veden genannt! Durch das Wissen um die Zusammenhänge des vedischen Horoskops können wir zukünftige Umstände und Veränderungen erkennen und verstehen und unser Handeln gezielt darauf abstimmen.

Urlaub im (und für den) Kopf

Die ayurvedische Kopfmassage ist immer eine Wohltat. Sie konzentriert sich nicht nur auf den Kopf und den Nacken. Dies führt zu einer tiefen Entspannung und einer spürbaren Regeneration des gesamten Systems.

Ghee

Ghee wird als das Juwel der altindischen Medizin bezeichnet. Im Ayurveda hat Ghee fast schon den Stellenwert eines Wundermittels und gehört zu den zehn Lebensmitteln, die nach dem Charak Samhita täglich verzehrt werden sollten.

Wenn das Feuer erlischt

Burnout ist auf dem besten Weg, zu einer Volkskrankheit zu werden. Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt und leer. Ayurveda geht die Symptome auf verschiedenen Ebenen an und entfacht das Lebensfeuer wieder.

Feuer im Gelenk

Arthritis wird im Ayurveda vor allem als eine Dosha-Störung behandelt: Der Mix der verschiedenen Energien im Körper befindet sich im Ungleichgewicht, was krankmachende Folgen nach sich zieht. Gezielte Ausgleichsmaßnahmen - von der Ernährung bis hin zu

Snehana Abhyanga Ayurveda

Eine ayurvedische Ganzkörper-Ölmassage ist ein Fest der Sinne. Sie geht weit über die reine Massage-Technik hinaus. Aus dem Herzen gegeben, erreicht sie die tiefen Schichten unseres Seins, berührt unsere Seele und kann eine neue Öffnung dem Leben geg