Musical: Die neue Normalität 26. Mai 2023 Kultur 2 Kommentare Im dokumentarischen Musical „Die Neue Normalität“ werden viele gesellschaftlichen Themen, die in den vergangenen drei Jahren relevant gewesen sind, musikalisch und szenisch aufbereitet. Es geht u.a. um die Medien, Überwachung, um Angst und Spaltung, den Umgang mit Kindern sowie um das Verhalten der Kirchen. Die Charaktere des Stücks setzen sich mit der Frage auseinander, was echte Solidarität bedeutet und welchen Wert Freiheit heutzutage hat. Termine: Sa. 17.06. 19 Uhr Stadttheater Köpenick Sa. 08.07. 20 Uhr Rostock Stäbelow Weitere Infos unter: https://die-neue-normalitaet-musical.de 2 Responses Greil 20. Juni 2023 Gastspiel „Die neue Normalität“ Heute, am 17.06.2023, erlebte ich die denkbar schlechteste Darstellung, was ich je in meinem Leben auf einer Bühne gesehen habe. Angekündigt war ein musikalisches und szenisch aufbereitetes Musical, in dem alle gesellschaftlichen Themen, die in den vergangenen drei Jahren relevant gewesen sind, musikalisch dargestellt werde sollten. Erlebt habe ich eine Gruppe von vermeintlichen Bühnendarstellern, die ihren Frust auf einer sehr zynischen und verunglimpfenden Art dargestellt haben. Es fehlte (bis zu meinem Verlassen) eine künstlerische inhaltliche Chronik und schauspielerisches Können. Eingeblendet wurden aus Zusammenhängen herausgerissene Bild- und Filmsequenzen ohne künstlerische Einbindung in die Darstellung des Stücks. Es blieb bei einer überzogenen teils verfälschte Darstellung gesellschaftlicher Themen und Tatsachen, beispielsweise Aufforderung über Lautsprecher zur Denunzierung wie zur Zeiten der Inquisition. Ich selbst arbeite im Gesundheitswesen, musste mich sowohl in meinem Beruf als auch im Privaten mit dem Tod von Menschen auseinandersetzen und erlebte auch die Erschöpfung meiner Kolleginnen und Kollegen in der Corona-Zeit. In dem heute dargestellten Stück jedoch erlebte ich in den ersten dreißig Minuten keine konstruktive kritische Betrachtung dieses gesellschaftlichen Themas sondern eher eine Beleidigung an Menschen, die sich in Kliniken um Menschen an Beatmungsgeräten gekümmert haben. Mich hat heute die Qualität ihres Programmes deutlich erschüttert. Ich hoffe, Sie finden im Vorfeld von neuen Aufführungen eigens zu einer vergangenen Qualität zurück und bieten qualitätsvolle ehrliche darstellende Kunst. Diese blieb heute aus. Antworten Peter B. 25. August 2024 Also ich fand das Musikal sehr zutreffend und aufmunternd. Scheinbar ist die Realität an Ihnen unbemerkt vorbeigegangen, vielleicht zu viel arbeit? Sicher, Angestellen im Gesundheitswesen wurden nie Ihre aufopfernde Haltung angemessen angerechnet, abgesehen von privilegierten Ärzten sind die Gehälter auch miserabel, das alles rechtfertigt natürlich nicht diese herbei gerufene Krise für sich Selbst und seine ersehnte „Wichtigkeit“ zu misbrauchen. Antworten Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.
Greil 20. Juni 2023 Gastspiel „Die neue Normalität“ Heute, am 17.06.2023, erlebte ich die denkbar schlechteste Darstellung, was ich je in meinem Leben auf einer Bühne gesehen habe. Angekündigt war ein musikalisches und szenisch aufbereitetes Musical, in dem alle gesellschaftlichen Themen, die in den vergangenen drei Jahren relevant gewesen sind, musikalisch dargestellt werde sollten. Erlebt habe ich eine Gruppe von vermeintlichen Bühnendarstellern, die ihren Frust auf einer sehr zynischen und verunglimpfenden Art dargestellt haben. Es fehlte (bis zu meinem Verlassen) eine künstlerische inhaltliche Chronik und schauspielerisches Können. Eingeblendet wurden aus Zusammenhängen herausgerissene Bild- und Filmsequenzen ohne künstlerische Einbindung in die Darstellung des Stücks. Es blieb bei einer überzogenen teils verfälschte Darstellung gesellschaftlicher Themen und Tatsachen, beispielsweise Aufforderung über Lautsprecher zur Denunzierung wie zur Zeiten der Inquisition. Ich selbst arbeite im Gesundheitswesen, musste mich sowohl in meinem Beruf als auch im Privaten mit dem Tod von Menschen auseinandersetzen und erlebte auch die Erschöpfung meiner Kolleginnen und Kollegen in der Corona-Zeit. In dem heute dargestellten Stück jedoch erlebte ich in den ersten dreißig Minuten keine konstruktive kritische Betrachtung dieses gesellschaftlichen Themas sondern eher eine Beleidigung an Menschen, die sich in Kliniken um Menschen an Beatmungsgeräten gekümmert haben. Mich hat heute die Qualität ihres Programmes deutlich erschüttert. Ich hoffe, Sie finden im Vorfeld von neuen Aufführungen eigens zu einer vergangenen Qualität zurück und bieten qualitätsvolle ehrliche darstellende Kunst. Diese blieb heute aus. Antworten
Peter B. 25. August 2024 Also ich fand das Musikal sehr zutreffend und aufmunternd. Scheinbar ist die Realität an Ihnen unbemerkt vorbeigegangen, vielleicht zu viel arbeit? Sicher, Angestellen im Gesundheitswesen wurden nie Ihre aufopfernde Haltung angemessen angerechnet, abgesehen von privilegierten Ärzten sind die Gehälter auch miserabel, das alles rechtfertigt natürlich nicht diese herbei gerufene Krise für sich Selbst und seine ersehnte „Wichtigkeit“ zu misbrauchen. Antworten