Als erstes europäisches Land erhebt Rumänien seit dem ersten März eine Steuer auf ungesunde Lebensmittel. Softdrinks, Süßigkeiten und andere Lebensmittel mit hohem Salz-, Fett- oder Zuckeranteil werden ab sofort empfindlich teurer werden.

Mit der Maßnahme möchte Rumänien der zunehmenden Übergewichtigkeit der Gesellschaft entgegenwirken und generell zu einer gesünderen Ernährung erziehen. Derzeit hat jeder zweite Rumäne mit Gewichtsproblemen zu kämpfen, jeder vierte ist übergewichtig. Die erwarteten Mehreinnahmen aus der Steuer, immerhin ungefähr eine Milliarde Euro, soll in Gesundheitsprogramme und Ernährungs-Aufklärung fließen.

Sinnvoller Schritt oder reiner Populismus?

Ob Steuern der richtige Weg sind, Menschen von einer gesünderen Ernährung zu überzeugen, ist sehr umstritten. Die deutsche Regierung hat sich deutlich gegen die rumänische Steuer ausgesprochen: „Es ist ein Irrweg zu glauben, man könnte über Steuern oder Verbote einen Bewusstseinswandel bei der Ernährung erreichen“, sagte etwa Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU).

Die rumänische EU-Abgeordnete Oana Antonescu forderte, dass die Steuer europaweit eingeführt wird, dies ist jedoch eher unwahrscheinlich. In Frankreich, wo der Vorschlag zu einer ähnlichen Steuer 2008 abgelehnt worden ist, wurde kritisiert, dass die Steuer vor allem arme und ungebildete Bevölkerungsschichten treffe. Österreich lehnt die Steuer ab, weil sie einer Bestrafung für mangelndes Wissen gleichkomme und nach Meinung des Gesundheitsministeriums am Problem vorbeigehe.

Bisher findet die Idee also wenig Resonanz – lediglich Taiwan plant eine ähnliche Steuer, unter die neben Süßigkeiten und Fast-Food auch Alkohol fallen soll.

 

 

Unterstütze SEIN

Vielen Dank an alle, die den Journalismus des SEIN bisher unterstützt haben.
Die Unterstützung unserer Leser trägt dazu bei, dass wir unsere redaktionelle Unabhängigkeit behalten und unsere eigene Meinung weiter äußern können. Wir sind sicher, dass unsere redaktionelle Arbeit und unsere Themenvielfalt und Tiefe den gesellschaftlichen Wandel beflügeln. Wir brauchen Deine Unterstützung, um weiterhin guten, kreativen "Lösungs-Journalismus" zu liefern und unsere Offenheit zu wahren. Jeder Leserbeitrag, ob groß oder klein, ist wertvoll. Wenn Du unsere Arbeit wertschätzt, unterstütze SEIN noch heute - es dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank.
SEIN unterstützen





2 Responses

  1. elsa

    @Maria: Zitat: „Warum heißt es nicht: Diese Steuer trifft große Konzerne, die aus ehemals wertvollen Nahrungsmitteln mit Hilfe der Lebensmittelchemie etwas herstellt, das Übergewicht, Diabetes, Herz-und Kreislauferkrankungen, Rheuma und Gicht hervorruft? Von der Umweltzerstörung gar nicht zu reden.“
    Das ist doch logisch! Was passiert denn mit der eingenommenen Steuer? Wird ein Cent für die Gesundheit oder Umwelt ausgegeben? Nein. Der Staats füllt damit seine Haushaltslöcher. Also könnte er auf jeden Pups eine Steuererheben, weil, was auch immer. Einfach, weil der der Staat ist und Macht über dich ausübt.

    Antworten
  2. Maria

    Warum wird gesagt, dass eine solche Steuer vor allem arme und ungebildete Bevölkerungsschichten trifft?

    Warum heißt es nicht: Diese Steuer trifft große Konzerne, die aus ehemals wertvollen Nahrungsmitteln mit Hilfe der Lebensmittelchemie etwas herstellt, das Übergewicht, Diabetes, Herz-und Kreislauferkrankungen, Rheuma und Gicht hervorruft? Von der Umweltzerstörung gar nicht zu reden.

    Dieses ist zudem auch noch so teuer, dass gerade die ärmeren Bevölkerungsschichten gut beraten wären, frisches Gemüse zu kaufen.

    Kommt jetzt der Einwand: Die können aber nicht kochen? Falls ja, warum ist das so?

    Solange auf Alkohol und Nikotin Steuern erhoben werden mit der Begründung, diese seien ungesund, kann ich der Entscheidung Rumäniens nur zustimmen.

    Antworten

Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar

Deine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.

*