Bild: Im Bauerngarten von Letrasch Lizenz: cc-by-ndSchon über 100 glyphosatfreie Gemeinden 9. Februar 2018 2 Kommentare Bisher haben sich rund 160 Städte und Gemeinden in Deutschland entschieden, ihre Grünflächen ohne Glyphosat oder andere Pestizide zu bewirtschaften. In inzwischen 160 deutschen Gemeinden ist eine Graswurzelbewegung der besonderen Art entstanden. Sie alle haben sich entschieden, Glyphosat oder andere Pestizide nicht mehr zu verwenden, um kommunale Flächen von „Unkraut“ zu befreien. Die Politik drückt sich weiterhin um ein generelles Verbot herum, da haben viele deutsche Gemeinden die Dinge selbst in die Hand genommen. Eine Möglichkeit, im kommunalen Bereich auf giftige Pestizide zu verzichten, besteht darin, das Thema Wildkrautbewuchs schon bei der Planung von versiegelten Flächen zu berücksichtigen. Eine weitere Alternative scheint ganz einfach, bedarf aber immer einer Menge Überzeugungsarbeit: ein verändertes Schönheitsideal für Straßen, Wege und Plätze. Muss eine Fläche immer ordentlich aussehen? Davon hängt im Wesentlichen der Einsatz von Pestiziden ab. Immer mehr Gemeinden entscheiden sich für Wege mit fließenden Übergängen statt schnurgeraden Kanten, Gräser und Kräuter auf öffentlichen Flächen. Ein Mix aus intensiver und extensiver Pflege sieht schön aus, steigert den Erlebniswert und stellt einen Beitrag zu mehr innerstädtischer Biodiversität dar. Die Stadt Saarbrücken etwa geht diesen Weg und kommt seit über 20 Jahren ohne Pestizide aus. Auch hier wird allerdings nicht jeder Wildkrautbewuchs toleriert. Doch statt Pestiziden werden bei Bedarf mechanische Verfahren wie Mähen, Handarbeit oder spezielle Wildkrautbürstenmaschinen eingesetzt. Unerwünschte Pflanzen können durch starke Hitzeeinwirkung auf Wegen, Plätzen und Straßen abgetötet werden. Dazu gibt es neben Abflamm- und Infrarotgeräten auch Maschinen, die mit heißem Schaum oder heißem Dampf arbeiten. Alle thermischen Lösungen haben allerdings einen hohen Energiebedarf und sind teuer. Kommunen verwenden deshalb mechanische Verfahren. Verschiedene Hersteller bieten eine Reihe von Systemen dafür an, etwa Kehrmaschinen mit speziellen Radialbesen mit härteren Borsten aus Kunststoff oder Metall, Fugenkratzer, Absaugsysteme, Mähgeräte und Freischneider. Generell gilt bei der mechanischen Wildkraut-Entfernung: je früher, desto besser. Da mit feiner Erde ein Saatbeet entsteht, muss regelmäßig gereinigt und instandgehalten werden. Der Umweltverband BUND gibt eine Broschüre heraus, die darüber Auskunft gibt, wie das Konzept der pestizidfreien Kommune funktioniert. Der Ratgeber stellt auch verschiedene deutsche Gemeinden vor, die keine Pestizide verwenden. Auf www.bund.net steht die Informationsschrift kostenlos zum Download bereit. 2 Responses Tanja 12. Februar 2018 Gutes tun durch Weglassen Schöne erfreuliche Nachricht. Danke dafür. Antworten Wolfgang Schaible 9. Februar 2018 Nachweis Gemeinden Wo kann frau/man denn nachlesen, welche Gemeinden das genau sind? Antworten Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.
Tanja 12. Februar 2018 Gutes tun durch Weglassen Schöne erfreuliche Nachricht. Danke dafür. Antworten
Wolfgang Schaible 9. Februar 2018 Nachweis Gemeinden Wo kann frau/man denn nachlesen, welche Gemeinden das genau sind? Antworten