Scharbockskraut – Ranunculus Ficaria L. 3. Februar 2011 Allgemein, Ernährung Botanisches und Aussehen Das Scharbockskraut ist ein Hahnenfußgewächs. Zusammen mit Schneeglöckchen und Lungenkraut gehört es zu den ersten Wildpflanzen, die nach der Schneeschmelze aus der Erde treiben. Aus fleischigen Wurzelknollen entwickeln sich schnell die gestielten, herzförmigen Blätter. Ihre Oberfläche glänzt fettig. Oft bilden die Pflanzen einen dichten Blätterteppich. Der Stängel ist wenig verzeigt und trägt mehrere Blätter. Am Ende des Stiels entfaltet sich eine sternenförmige Blüte mit 5 bis 12 Blütenblättern. Sie ist von einem leuchtendem Gelb und auch sie glänzt fettig. In den Achseln der untersten Blätter bilden sich häufig weiße Brutknospen. Sie sehen aus wie Weizenkörner und dienen der vegetativen Fortpflanzung. Wenn sie reif sind, fallen sie auf den Boden und entwickeln sich zu neuen Pflanzen. Scharbockskraut wächst auf feuchten, nährstoffreichen Böden, wie zum Beispiel Wiesen oder an Waldrändern und findet sich auch gern im Garten ein. So wie der Bärlauch ist dieses Kraut ein „Frühjahrsgeophyt“. Nach der Blüte im Mai zieht es alle oberirdischen Pflanzenteile unter die Erde. Inhaltsstoffe und Verwendung Das Scharbockskraut wurde früher auf Grund seines hohen Vitamin-C-Gehaltes als Mittel gegen Skorbut gegeben. Skorbut ist eine Vitamin-C-Mangel Erkrankung und die alte Bezeichnung dafür ist, na? Richtig: Scharbock. Außerdem enthält diese Pflanze Saponine und ab dem Zeitpunkt der Blüte Protoanemonin, das für uns giftig ist. Also das Scharbockskraut bitte immer nur pflücken und essen, bis es blüht. Es kann bis dahin auch als wirkungsvoller Bestandteil für eine Frühlingsreinigungskur verwendet werden. Scharbockskraut-Rezepte Die jungen frischen Blätter schmecken etwas säuerlich. Ich verwende sie lieber roh. So bleibt das Vitamin C erhalten und sie schmecken knackiger. Salat aus jungen Möhrchen und Scharbockskraut Zutaten: Möhren, Rosinen, Zitronensaft, Schlagsahne, Mandeln und Scharbocksblätter Zubereitung: Die Zitrone auspressen und darin die Rosinen einweichen. Die Möhren putzen und raffeln, Mandeln klein hacken, Schlagsahne schlagen (wenn gewünscht etwas Rohrohrzucker dazugeben), Blätter streifig schneiden. In einer Schale die Möhren mit den zitronigen Rosinen und den Blättern mischen, die Schlagsahne unterheben und darüber die Mandeln streuen. Sehr lecker – leider ist es noch nicht so weit, während ich es aufschreibe. Scharbockskraut-Butter Zutaten: Butter, Scharbockskraut-Blätter, Salz, rosa Pfeffer Zubereitung: Butter weich werden lassen und mit Blättern und Salz zusammen pürieren, dann die ganzen Pfefferkörner unterrühren, eventuell noch etwas Zitronensaft hinzufügen. Aus der Rubrik „Das Grüne Wilde Wunder“ Termine: Do, 10.03.2011 18.30 Uhr 70,– € Das Grüne Wilde Wunder Wildkräuter im März mit Eleonore Gliewe – Wildpflanzenexpertin Kochkurs in der Kochschule Kochmal ! von Lotte Reinhardt, Tel. 030 29035684 Roennebergstr.14, 12161 Berlin Mo, 21.03.2011 18.30 Uhr 75,– € Gaumenkitzel zum Frühlingsanfang mit Eleonore Gliewe – Wildpflanzenexpertin Ayurveda trifft Einheimische Wildpflanzen Kochkurs in der Kochschule Kochmal ! von Lotte Reinhardt, Tel. 030 29035684 Roennebergstr.14, 12161 Berlin Sa, 2. April bis So, 3. April 2011 | € 158,00 Frühlingserwachen in Garten und Park Steinhöfel mit Eleonore Gliewe Den frischen Duft der Erde genießen, zwischen jungen Knospen und Buschwindröschen entspannen und regenerieren – dazu ein vegetarischer Kochkurs. Anmeldung Verein LandKunstLeben Tel. 03363627015 Sa, 9.04.2011 14.00 Uhr 75,– € Ein üppiges buntes Ostermenü mit Wildkräutern und Blüten aus Brandenburg mit Eleonore Gliewe – Wildpflanzenexpertin Kochkurs in der Kochschule Kochmal ! von Lotte Reinhardt, Tel. 030 29035684 Roennebergstr.14, 12161 Berlin Frühlingskur mit Wildpflanzen und Wohlfühl-Yoga 350,– € zuzügl. Ü/V Das Grüne Wilde Wunder pur! 12.04.2011 14.00 Uhr bis 17.4.2011 14.00 Uhr Landgut Kruge Familie Zimmer, Tramper Damm 7 in 16259 Kruge Sa, 30.04.2011 10.30 Uhr 27,– € Exkursion zu den Wildpflanzen mit Eleonore Die Exkursion führt durch den Gamengrund, eine wunderschöne Landschaft nordöstlich von Berlin. Ein Tag in der Natur mit den Wilden Grünen pro Person 75,– € Für Gruppen bis zu 20 Personen z.B. Betriebsausflug, Familienfeier Wanderung mit Exkurs zu den Wildpflanzen einschließlich Ernte, Kochkurs, Lebensmittel dafür, Getränke und Rezepte Termine individuell vereinbar Frühstücksbuffet im Garten mit anschließender Führung pro Person 50,– € Für Gruppen bis zu 10 Personen z.B. Betriebsausflug, Familienfeier Buffet mit Speisen und Getränken, in denen Wildkräuter und -Früchte enthalten sind, Führung durch Wildpflanzen-Garten, Literaturhinweise zum Thema Wildpflanzen Termine individuell vereinbar Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.