Regionales Wirtschaftsforum 7. Oktober 2010 Wenn man den wirtschaftlichen Zukunftsprognosen Glauben schenkt, wird sich Ostdeutschland zu einem Pflegeland entwickeln. Gibt es weitere wirtschaftliche Alternativen für die Region? Momentan boomt die Wirtschaft in Deutschland erneut wie nie zuvor. Wie kann von unten Bewegung in die ostdeutsche Wirtschaftslandschaft kommen? Wir wollen mit Selbständigen und Leuten, die selber etwas tun wollen, um hier zu überleben, erst gemeinsam und dann in Arbeitsgruppen über Ansätze für eine wirtschaftliche Neuorientierung in unserer Region diskutieren. Wir wollen dabei nicht bei unseren Wünschen stehenbleiben, sondern ernsthaft nach begehbaren Wegen suchen und die Ergebnisse sichern. Regionales Wirtschaften heißt:• regionale Wertschöpfungsketten fördern eine kleinräumigere Wirtschaftsweise• regionale Wirtschaftskreisläufe ergänzen globale Wirtschaftskreisläufe• regionale Märkte ergänzen den globalen Markt• regionales Wirtschaften verkürzt die Transportwege und schont die Umwelt• regionales Wirtschaften rückt Menschen, Unternehmen und lokale Akteure näher zueinander Unsere Vision: Eine regional orientierte Wirtschaftsweise• Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Förderung des regionalen Handwerks, regionalen Dienstleistungs- und Bildungssektors• Die Selbstversorgung der Regionen macht sie unabhängiger von globalen Ereignissen • Kurze Transport- und Arbeitswege schonen die Umwelt, fördern regionale Transportunternehmen und sparen Erdöl-Kosten • Niedrigzins-Kredite durch regionale Kreditvergabe in Regionalwährungen Lesen Sie zur Einführung: • Regionales Wirtschaften als Ergänzung zur Globalisierung – Sinn und Zweck einer regionalen Wirtschaftsweise Termin: Samstag, den 20.11.2010 ab 15.00 UhrEv. Luth. Kirchgemeinde Rödlin/Wanzka Blankenseer Str. 34 (an der Gabelung nach Wanzka) 17237 Rödlin bei Blankensee Selbst hergestellte Produkte (z.B. Lebensmittel, Getränke, alternative Heilmittel) können gern nach Vorabsprache auf dem Forum präsentiert bzw. angeboten werden Infomaterial zum Thema (für mögliche Alternativen) schicken wir Interessenten per mail gerne zu. Um Voranmeldung wird gebeten. Organisation:Michael Happe Kurze Straße 09 17094 Burg Stargard Tel.: 039603 239947 mobil: 0172 3266770 E-Mail: kontakt(at)employ24.de (Foto: pixelio.de) Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.