Abb: © Sven-Erik Falk / pixelio.deKraniche – Boten des Frühlings und des Glücks 28. Februar 2013 1 Kommentar von Jürgen Motog, Schwielowsee Jetzt kommen sie wieder, jene lichtdurchfluteten Tage, in denen wir, obwohl noch Nachtfrost und kalte Winde herrschen, mit Gewissheit spüren: der Frühling ist da, wohl auch, weil die Erinnerung an das lange, kalte Dunkel noch so nah ist. Noch staunen und verwundern wir uns täglich, wie früh es hell wird und wie merkbar länger sich abends Sonnenuntergang und Dämmerung dehnen. Wer an solchen Tagen das Glück hat, vom Rufen ziehender Kraniche getroffen zu werden, und wer dann suchend aufschaut, um diese lebenden Zeichen am Himmel zu entdecken und mit Ohr und Auge zu verfolgen, der ahnt und fühlt beglückt, dass er Teil hat an etwas Planetarischem, ja Kosmischen. Das abendliche Einfliegen und Heranschweben der großen Vögel vor Sonnenuntergang, zieht von September bis in den November hinein, dann wieder im Frühjahr eine seit Jahren stetig wachsende Anzahl von Menschen magnetisch an, die sich von dem Naturschauspiel einfliegender, tanzender Kraniche und ihren Klängen faszinieren und berühren lassen. Linum oder Rhin/ Havelluch sind Orte, wo um die Wochen der Tag- und Nachtgleiche herum eine ungeheure Anzahl von Kranichen sich Abend für Abend zusammenfindet – die geschätzten Zahlen schwanken zwischen 30- und 80 000! Auf dem Feldweg am Ortsrand, wenige Meter vor mir, spazieren zwei Frauen in angeregter Unterhaltung, scheinbar ohne ein Ohr für die recht nahe Kranichsymphonie zu haben. In diesem Augenblick jedoch ertönen zwei, drei markante Rufe nahe und direkt über unseren Köpfen. Abrupt verstummt die Sprecherin mitten in ihrem begonnenen Satz. Beide Frauen bleiben unvermittelt stehen, schauen überrascht auf, vernehmen in der plötzlichen Stille das Rauschen und leise Sirren der Schwingen. Nachdem sich die Silhouetten der Kraniche immer mehr im dunklen Grau des Himmels verlieren, setzt die eine ihren begonnenen Satz genau da fort, wo sie abbrach – als wäre der Fluss der Zeit für einige Augenblicke von dieser nahen Begegnung unwiderstehlich angehalten worden, weil eine bedeutungsvolle Tiefe sich im Bild und Klang des Vogelflugs zu offenbaren schien, die sich nur dem Schweigenden und Lauschenden erschließt … An derselben Stelle, morgens um den Sonnenaufgang herum, erhebt sich dann von dort, wo abends die grauen Vögel dicht gedrängt zu Zehntausenden zusammenstanden, eine ungeheure Wolke von Vögeln. Ihre tausendstimmigen, erregten Fanfarensignale und Rufe des Aufbruchs schwellen mächtig an, und es scheint, als würden die Kraniche nun Linien und Zeichen einer geheimen kalligraphischen Schrift an den Morgenhimmel zeichnen, die in einem wogenden Auf und Ab sich in immer neuen Variationen für mein staunendes Auge und Ohr fortschreibt, in den beginnenden neuen Tag hinein … Auf dem Weg vom Parkplatz hinauf zu einem hügeligen Beobachtungsplatz traue ich kaum meinen Ohren. Die Luft scheint ganz nah und überall erfüllt von an- und abschwellenden Lauten, von nahen und ferneren Fanfarenstößen. Je näher ich komme, desto stärker verdichten sich diese Laute zu einem erregt wogenden Meer von Tönen aus tausenden von Vogelkehlen. Der Anblick, der sich mir dann auf die Niederung unterhalb der umzäunten Anhöhe bietet, verschlägt mir die Sprache. Für einige Augenblicke schließe ich die Augen, lausche. Es ist, als wären diese Töne auf mein Gefühl abgestimmt, in einer fremden Sprache zwar, doch unmittelbar herzergreifend. Was schwingt da alles mit: zärtlich gurrendes, werbendes Schluchzen, forderndes Trompeten, schmerzvolle Abwehrschreie, ekstatisches Aufjauchzen in allen dynamischen Schattierungen. Die plötzliche Nähe und unglaubliche Fülle der sonst so überaus scheuen, die Einsamkeit und totale Abgeschiedenheit von Mooren und Waldlichtungen suchenden Vögel hat etwas Überwältigendes und Beglückendes. Immer neue Kraniche, einzeln, paarweise oder in kleineren Formationen, gleiten majestätisch heran, um sich auf der Wiese vor mir in den großen Tanz einzureihen. Sobald sie sich im Landeanflug aus ihrer vollkommen gestreckten Flughaltung gelöst haben, scheinen sie den Erdboden mit ihren langen Beinen und Krallen ergreifen zu wollen. Kaum haben sie aufgesetzt, beginnt ihr ekstatisches Treiben: hohe Sprünge, von heftigem Flügelschlagen begleitet, eindringliche „Verneigungen“ gegeneinander, einknickende Bewegungen der Beine, erregtes Umherstolzieren, Hochwerfen von Erde und Pflanzenteilen – Anmut und Würde, Aggression und Passion, vereint in totaler Hingabe, welche sie die Nähe von uns Menschen, ihren gefährlichsten Feinden, nahezu vergessen lässt. Nüchtern spricht der Vogelkundler hier vom Balzverhalten. Aber dieses Schauspiel scheint noch etwas Größeres zu meinen. Darin liegen etwas Festlich-Freudiges, Werbendes, Hochzeitliches, rivalisierende Leidenschaft, Verteidigung und Kampf um die Auserwählte, Wiedersehensfreude und auch Abschiedsschmerz nach einem langen gemeinsamen Zug über tausende von Kilometern von Süd nach Nord. Bald schon werden sich die Kraniche wieder die kommenden warmen Monate über in die paarweise Vereinzelung und Absonderung zurückziehen, um ihre Nester anzulegen, zu brüten, ihre Jungen großzuziehen. Erst im Herbst, nach dem kurzen, intensiven Sommer der Nordhalbkugel unseres Planeten, werden sie sich an den großen Sammelplätzen wie z.B. hier in Bjurum/ Dagsnäs am Hornborgasee wiedertreffen, sich erneut zu großen Zügen vereinen, um zielstrebig und mit wunderbarer Unfehlbarkeit südlichere und wärmere Gefilde aufzusuchen. Zunehmend ist dabei in den letzten 25 Jahren zu beobachten, wie eine von Jahr zu Jahr zunehmende Zahl von Kranichen ihre Winterquartiere etwa schon im milderen Nordeutschland aufschlagen, und sich damit die ganz weiten Entfernungen ersparen. Ich fühle, dass ich teilhabe an der Äußerung einer großen, gewaltigen Kraft, welche Abertausenden von einzelnen Vögeln ihren verbindenden Stempel aufdrückt, stärker vielleicht noch als beim keilförmigen Flug im Reich von Licht und Luft., denn dies hier spielt sich kaum fünfzig, hundert Meter entfernt von mir auf dem Erdboden ab, auf dem auch ich stehe. Fast handgreiflich spürbar wird hier das morphogenetische Feld, die Gruppenseele , die Vögel hier so leidenschaftlich vereint…Später am Tage, vor Sonnenuntergang und noch kurze Zeit danach, wenn die Vögel sich anschicken, ihre Schlafplätze im flachen Wasser des Sees aufzusuchen, spielt sich dann das umgekehrte Schauspiel ab. Womöglich ist das „Gru Gru“ der abziehenden Tiere noch inniger, noch zärtlicher, noch wehmütiger. In kleinen Gruppen, zu zehn oder zwanzig, streichen die Vögel nordwärts ab, dem flachen Wasser des Hornborga zu. Dicht gleiten ihre Silhouetten über den im letzten Licht aufleuchtenden Wasserspiegel. Ein letzter, großer Schwarm von vielleicht zweihundert Vögeln fliegt wie auf ein geheimes Zeichen hin auf, und gegen 21 Uhr haben sich die letzten Tiere im Grau-Rot des Abendhimmels „aufgelöst“ . Der Tanzplatz wird nun leer bleiben bis Sonnenaufgang. Seit rund sechzig Millionen Jahren gibt es Kranicharten auf unserem Planeten – heute sind es weltweit noch 15 verschiedene Arten, deren eine der in Mittel- und Nordeuropa verbreitete Graue Kranich (grus grus) ist. Diese größten unter den Vögeln, die so viele menschenähnliche Verhaltensweisen zeigen – lebenslange Ehe, sorgfältige Pflege der Jungen, ihre Zeremonien und Tänze – haben seit Jahrtausenden die schöpferische Phantasie und mythenbildenden Vorstellungskräfte von Menschen in nahezu allen Erdgegenden angeregt – unmöglich ist es an dieser Stelle, die Fülle dieser Vorstellungen und Mythen zu erfassen. Für den Chinareisenden etwa ist das Bild des Kranichs nahezu allgegenwärtig, nicht nur im Alltag bei vielen Alltagsgegenständen, oder etwa auf dem Klangkörper der traditionellen Zither Ghu Zheng in Form kunstvoller Säge- oder Schnitzarbeiten, sondern auch in der Kulturgeschichte. Für Laotse war der Kranich Mittler zwischen diesseitiger und jenseitiger Welt, Botschafter einer himmlischen Sphäre, ein Reittier für die Götter oder für Heilige auf dem Wege nach „oben“. Starb etwa ein taoistischer Priester, so stellte man sich die sich von der diesseitigen Welt ablösende Seele als einen gefiederten Kranich vor – der Kranich also als Symbol der unsterblichen Seele und eines langen, ewigen Lebens. Vor allem aber sind es wohl Eigenschaften wie die Körpergröße, das aufrechte Stolzieren, das Aufspringen, die berührenden Laute und das mächtige, raumerfüllende Trompeten und ihr geheimnisvolles, immer wiederkehrendes zeichenhaftes Erscheinen am Himmel um die großen Tag- und Nachtgleichen herum, die die Menschen bewogen haben, Kraniche als Boten oder Verkörperungen von etwas Göttlichem zu betrachten. Auch ihr Federkleid (insbesondere das Mandschurei-Kranichs mit seinem leuchtend roten Scheitel, dem schneeweißen Gefieder mit den kontrastierenden schwarzen Verzierungen) spielte für das Attribut des Göttlichen eine Rolle. Als weiß gefiederter Vogel galt er nicht nur als Bote der Reinheit und Unsterblichkeit, sondern auch des Glücks, der Treue, der Liebe und Unzertrennlichkeit. Auch im alten Ägypten spielten die Kraniche als Götter- und Seelenvögel, doch auch als Opfertiere im Tempel und sogar als Nahrungsmittel – nicht für die Götter, sondern auch für den Menschen – eine wichtige Rolle. So wurden sie mit Netzen gefangen und als Geflügel zusammen mit Enten, Tauben, Hühnern und Gänsen gehalten und gemästet.Im griechischen Mythos sind Kraniche die beständigen Begleiter der Erdgöttin Demeter. Als Teil von Sonnen- und Fruchtbarkeitskulten sind Kranichtänze überliefert , die besonders im Frühjahr getanzt wurden. So wurde im Mittelalter an den Höfen der „Crue“ getanzt, und vom Carnevale im spätmittelalterlichen Florenz ist ein Kranich-Madrigal überliefert, in dem die Balzlaute und die Bewegungen des Kranichs lautmalerisch vertont sind. In vielen japanischen Häusern hängen heutzutage aus buntem Papier gefaltete stilisierte Kraniche in großen Bündeln als Glücksbringer, und die „Kette der 1000 Kraniche“ ist durch das Mahnmal in Hiroshima zu einem internationalen Friedenszeichen geworden. Und während und nach der Tsunami- und Reaktorkatastrophen von Fukushima im März 2011 kamen Schulkinder in Deutschland auf die Idee, Papierkraniche zu falten und sie in den Fenstern der Schulklassen als Zeichen der Verbundenheit, des Mitgefühls und der Hoffnung für die Opfer aufzuhängen. Der Kranich allein in der Literatur Skandinaviens oder Osteuropas wäre ein eigenes, umfassendes Thema, ebenso wie seine Darstellungen in den bildenden Künsten im Laufe der jahrtausendealten Kulturgeschichte der Menschheit. Denn kaum ein anderes Lebewesen auf unserem Planeten hat uns Menschen bis heute so stark beeindruckt, begeistert, im Herzen berührt, beglückt und inspiriert zu Gedanken und Gefühlen über unser eigenes menschliches „Woher“ und Wohin“ im Wolkenmeer der Zeiten. Literaturhinweise:C.A. von Treuenfels: „Kraniche – Vögel des Glücks“ (ohne Jahr und Ortsangabe)J. Reich: „Ein Kranichjahr“.Rostock 2004Carl Christian Tofte: Tanz der Kraniche. Farum(DK), 2011 Eine Antwort Homepage 17. August 2024 ... [Trackback] … [Trackback] […] Informations on that Topic: sein.de/brandenburg/kraniche-boten-des-fruehlings-und-des-gluecks/ […] Antworten Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.
Homepage 17. August 2024 ... [Trackback] … [Trackback] […] Informations on that Topic: sein.de/brandenburg/kraniche-boten-des-fruehlings-und-des-gluecks/ […] Antworten