Abb: © jozsitoeroe - Fotolia.comDie Entstehung des Egos: Leben oder Überleben? 29. Oktober 2018 Therapie 1 Kommentar Die traumatische Spaltung und die Entstehung des Egos… von Gabriele Rudolph Um eine traumatische Situation zu überleben, dissoziieren wir uns von den überwältigenden Gefühlen, Erinnerungen und Körperempfindungen und spalten uns in traumatisierte, Überlebens- und gesunde Anteile. Die gesunden Anteile sind natürlich. Sie waren schon immer da. Denn ein Mensch ist von Natur aus gesund. Wenn aber sogar die durch eine tatsächlich oder scheinbar bedrohliche Situation ausgelösten Stressreaktionen, die unser Leben retten sollen, eine Gefahr für unser Überleben darstellen, sind wir restlos überfordert und treten auf die Bremse. Mit anderen Worten: Da unsere natürlichen Überlebensmechanismen nicht mehr hilfreich, sondern sogar lebensbedrohlich sind, fühlen wir uns dazu gezwungen, sogenannte Trauma- Notfallprogramme zu fahren, um zu über – leben. Diese spalten einen gesunden Menschen in verschiedene Anteile, die gewöhnlich kaum oder wenig miteinander kommunizieren. Die traumatisierten Anteile erkennen wir vor allem an ihren Auswirkungen: nahezu unerträgliche psychische wie körperliche Schmerzen, stockender, rasender oder angehaltener Atem, Verdauungs-, Gelenk-, Haut-, Herzund hormonelle Probleme, eine erstarrte oder zusammengebrochene Muskulatur, Todes-, Verlust- und Verlassenheitsängste. Gefühle von Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein auf der einen, rasende Wut auf der anderen Seite, Schuld-, Scham- und Ekelgefühle ebenso wie ein tiefes Verlust-, Verlassenheits- und Leeregefühl. Man könnte hier auch vom verlassenen, ungeliebten inneren Kind sprechen. Veraltete Überlebensmuster Die Überlebensanteile hatten die Aufgabe, uns in einer für uns zutiefst bedrohlichen, existentiellen Situation zu schützen – indem sie die traumatisierten Anteile, unseren Schmerz, unsere Bedürftigkeit und Angst unterdrückten. Und das tun sie noch heute – obwohl die bedrohliche Situation nicht mehr existiert und diese Strategien nicht nur destruktiv für uns selbst, unser Wohlbefinden und unseren Körper sind, sondern auch Beziehungen im besten Fall schwierig und unbefriedigend gestalten, im schlimmsten Fall sogar unmöglich machen. Sie sind gewissermaßen „veraltet“, sehen das aber ganz anders, ja, kämpfen weiterhin um ihr Überleben. Diese Anteile sind oft auch der Kern einer neuen, falschen Identität – in spirituellen Kreisen oft Ego genannt –, die wir oft ein ganzes Leben lang aufrechterhalten – auf Kosten unseres wahren Selbst. So trennen sie uns weiterhin von den Traumagefühlen und -empfindungen, verhindern jegliches Mitgefühl mit ihnen und uns, lassen uns nicht nur weiter, sondern oft immer tiefer erstarren, verbergen die Wahrheit vor uns, gewährleisten, dass wir funktionieren wie eine gefühllose, unbeteiligte Maschine, und trennen uns immer mehr von der Wirklichkeit, unserer direkten, klaren Wahrnehmung des Moments, unseren Gefühlen, Bedürfnissen und dem Körper ab. Teile des Körpers werden betäubt oder schlecht durchblutet, der Atem auf ein Minimum reduziert, die Verdauung gebremst oder eingeschränkt. Da das von ihnen erzeugte falsche Ich nicht unserer unmittelbaren Wahrheit und das Unterdrücken von Gefühlen nicht unserer Natur entspricht und uns zudem von unserer natürlichen Lebendigkeit, Lebensfreude und dem Gefühl der Liebe, Unschuld und Zugehörigkeit, des tiefen Verbundenseins mit allem abtrennt, entstehen daraus unendlich viele innere wie äußere Konflikte, die ebenfalls abgespalten, unterdrückt, geleugnet, verharmlost und ent – emotionalisiert werden müssen. Denn eine Lüge zieht viele Lügen, ein Tabu viele weitere, neue Tabus mit sich. Kurz: Das Aufrechterhalten eines konstruierten Selbst- und Weltbildes verbraucht Unmengen an Energie, die dem Organismus dann nicht mehr für die Gegenwart zur Verfügung stehen. Um diese Realitätsverzerrung aufrechterhalten, müssen diese Anteile sich einreden, dass das Trauma nie geschehen ist, oder • sich einreden, dass das alles gar nicht so dramatisch war und dass unfreundliche Situationen uns stärken, nicht schwächen („Was uns nicht umbringt, macht uns stark“) • sich und ihre Mitmenschen unter Kontrolle halten, damit die Wahrheit nicht ans Tageslicht kommt • sich betäuben mithilfe von Alkohol, Nikotin, Ess-, Brech-, Drogen-, Arbeits-, Beziehungs-, Sexsucht und vielen anderen Süchten • sich mithilfe von Beschäftigung, Musik, Zerstreuung, Konsum und Gesellschaft von den Traumagefühlen, -erinnerungen und ihrer Sehnsucht nach Heilung ablenken und somit alles tun, um nicht still, einfach nur da zu sein, zu fühlen, sich zu spüren • zu allem greifen, was hilfreich ist, um ein falsches Selbst- und Fremdbild aufrecht – zuerhalten. Hierzu zählen auch sogenannte „schnelle Therapie- und Lösungsangebote“, die das Problem nicht nur nicht lösen, sondern oft noch verstärken bzw. nur die Symptome kurzfristig reduzieren. Ohne Mitgefühl So sind es auch die Überlebensanteile, die den Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten zu einer Art Autorität machen, willig alles über sich ergehen lassen, auch wenn es nicht hilft und enorm zeitaufwändig und/oder schmerzhaft ist bzw. nur weitere, noch sinnlosere Eingriffe nach sich zieht. Diese inneren Ego-Anteile lassen sich – ohne jegliches Mitgefühl mit ihrem Körper – Körperteile wegoperieren, lasern, ersetzen oder verändern, nur um ihre Ruhe vor den ungeliebten brennenden, stechenden oder ziehenden Symptomen, Entzündungen, Schmerzen und Behinderungen zu bekommen. Sie sehen lieber weg als hin, stehen gerne über den Dingen, machen einen auf dicke Hose, veranstalten ein großes Drama um jede Kleinigkeit, spielen jemand Besonderes oder ziehen sich auf einen fernen, scheinbar sachlichunbeteiligten Beobachterposten zurück, um ja nicht zu sehen, was wirklich geschehen ist oder gerade geschieht. Sie geben auch gerne die Verantwortung an unfreundliche Partner, korrupte und/oder gewalttätige Politiker usw. ab und re-inszenieren so ihr Opfersein. Ein typisches Merkmal von Überlebensanteilen ist auch die Identifikation mit einem falschen Ich, einer Rolle (Geschäftsführer, Präsident, Vorstandsvorsitzender, Mutter, Vater, Familienoberhaupt, Frau, Mann, Tochter, Sohn, Helfer, Lehrer, Opfer, Täter etc.), einem Image (besonders gut, großzügig, lieb, brav, korrekt, hilfreich, gehorsam, fleißig, schön, reich, mächtig etc.) oder einem größeren Ganzen (Familie, Verein, Religion, Staat, Nation, Vision etc.). Diese Rolle gibt dem Anteil das Gefühl, etwas bzw. jemand Besonderes zu sein, das Recht zu haben, über andere zu bestimmen, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Festhalten am falschen Selbst Stellt ein anderer diese Identifikation in Frage, sind die Reaktionen darauf oft unangemessen heftig, aggressiv, überheblich, bestrafend oder sanktionierend, da das darunter liegende Selbst-, Welt- und Fremdbild nicht in Frage gestellt werden darf. Dies würde das falsche Ich entlarven oder sogar seine Auflösung bedeuten. Dies muss unter Aufbietung aller Kräfte verhindert werden. Typisch ist deshalb auch der Einsatz großer Willenskraft. Ein Überlebensanteil kann nicht mit dem Leben mitfließen, lebendig, flexibel, bedürfnisorientiert, still, einfach, freundlich, wohlwollend, empfänglich, respektvoll, mensch – lich oder mitfühlend sein, denn er ist an der Aufrechterhaltung einer Vorstellung, nicht an der Wahrheit, Wirklichkeit oder an Bewusstsein interessiert. Er ist zutiefst narzissistisch, unflexibel, gefühllos, starr und verbohrt. Du erkennst ihn auch daran, • dass du scheinbar heldenhaft etwas zu ertragen versuchst, was im Grunde unerträglich und vollkommen sinnlos ist und dir keine Freude macht, • dass du gegen dich und andere ankämpfst, • dass du dich vollkommen aufgibst, unterwirfst, deine Bedürfnisse leugnest oder sogar versuchst, gar nicht da zu sein, • dass du dich nicht fühlst, spürst, deinen Körper gar nicht wahrnimmst dass du etwas durchzusetzen versuchst, was gerade nicht geht, • dass du dich ständig ablenkst oder beschäftigst, ungemein viel redest, dich unruhig, rastlos, unter Druck fühlst und/oder ängstlich bist, • dass du gegen deine oder die Natur anderer vorgehst und dir dabei sagst, du solltest dich nicht so haben, du seist nicht gut genug, du würdest nicht genügend leisten, du dürftest nicht bedürftig, zart, verletzlich und schwach sein, • dass du nicht einfach nur du selbst, nicht schwach, zart oder hilflos sein darfst, sondern jemand Besonderes sein musst, • dass du krampfhaft versuchst zu helfen, wo keine Hilfe erbeten oder hilfreich ist, • dass du versuchst, eine Vorstellung, ein Ziel oder eine Vision gegen alle oder sehr viele Widerstände zu verwirklichen, • dass du mit dem, was du gerade tust oder unterlässt, nicht dem großen Ganzen, sondern nur einem künstlichen Image dienst, • dass du eine schmerzhafte Erfahrung mit allen Mitteln zu verhindern suchst, dich nicht spüren, nicht hin-, sondern wegsehen, die Wirklichkeit verschleiern, verharmlosen oder dich wegbeamen möchtest und • dass deine Aufmerksamkeit mehr bei anderen, im Außen als bei dir selbst ist. Die „Ichmuss- Trance“ ist ebenfalls ein wesentliches Merkmal von Überlebensanteilen (siehe auch das E-Book „Das innere Kind und die Stille“). Anerkennen, was ist Aber was können wir tun, wenn wir entdecken, dass unsere Aufmerksamkeit gerade in einem Überlebensanteil steckt und wir darunter leiden? Nun, ihn erst einmal bewusst wahrnehmen und (an)erkennen als das, was er ist: eine Überlebensstrategie. Denn sie dient nicht dem Leben, sondern dem Überleben. Allein das – voller Liebe und Mitgefühl – zu sehen, dass du gerade ums Überleben kämpfst und so tust, als bestünde die traumatische Situation noch, kann sehr viel lösen. Für mich war es oft auch hilfreich, zu sehen, wie viel Mühe ich mir gemacht habe, ein falsches Selbstbild aufrechtzuerhalten, wie anstrengend und für die Katz das ist. Denn es bringt nichts als Ärger und noch mehr Ärger. Kurz: So viel Mühe für nichts! So viel Angst davor, etwas zu sehen, zu fühlen, einfach nur zart, schwach, bedürftig, still, nichts, niemand und alles zugleich zu sein! Sehr heilsam kann auch sein zu sehen, warum bzw. wie dieser Überlebensanteil entstanden ist, und anzuerkennen, dass er in der Ursprungssituation eine wesentliche Funktion hatte, jetzt aber nicht mehr dienlich ist. Um dann das zu spüren, was dahinter steht: die enorme Angst vor dem Tod und die tiefe Sehnsucht nach Liebe, Wahrheit, Einssein, nach DEM, was du wirklich bist. Und damit bewusst zu atmen. Je mehr du erkennst und spürst, was wirklich hinter deiner Symptomatik steht – ein verletztes inneres Kind, das ums Überleben kämpft und versucht, jemand zu sein, das es nie war –, und dieses innere Kind hältst – aus der Stille, aus dem heraus, was du wirklich bist, umso sanfter, zarter, weicher und ruhiger wird es. Dabei kann es auch zu spontanen Entladungen kommen: Schutzhaltungen und die dadurch verursachten Muskelanspannungen können gehen, Gewebe, das zuvor inaktiv oder schlecht durchblutet war, wird wieder aktiviert und vollständig versorgt. Eiskalte Hände und Füße werden wieder warm, ein vorher blasses Gesicht nimmt wieder Farbe an, die Atmung fließt wieder frei, der Blick wird wieder klar. Und auch die traumatisierten Anteile, die sich bisher verlassen und verloren fühlten, bekommen endlich, was sie so sehr ersehnen: Zuwendung, Wohlwollen, Mitgefühl und Anerkennung. Auch sie kommen endlich nach Hause. Bis zum nächsten Mal. 🙂 Aus: „(Un)Endlich frei! – Traumata als Tor zur Freiheit“ von Gabriele Rudolph. Als E-book zu bestellen über ihre website Workshops: Werde selbst Wegbegleiterin! – Schnupperwochenende zur Ausbildung in Freier Trauma-, Innerer-Kind- und Körper-Arbeit nach Gabriele Rudolph. Sa/So, 3./4. November 2018, 11-16 Uhr Workshop „Endlich frei! – Traumata als Tor zur Freiheit“, Sa/So 16./17. Februar 2019, 11-16 Uhr Workshop „Das innere Kind und die Stille“ Termin: Sa/So 15./16. Juni 2019, 11-16 Uhr Ort für alle Workshops: Am Otterstedter See (bei Bremen) Eine Antwort Karin Karina Gerlach 1. November 2018 In der Hingabe an den Tod erwacht die Liebe Die Unwilligkeit zu sterben ist das einzige Leiden. Das menschliche Verhaltensmuster ist auf das Überleben ausgerichtet und damit Ausdruck der Verweigerung des Todes. Wir nennen es die Egostruktur. Sie verdeckt das Liebende Gewahrsein. sagt Karina Antworten Hinterlasse einen öffentlichen Kommentar Antwort abbrechenDeine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.KommentarName* E-Mail* Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern. Überschrift E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Durch Deinen Klick auf "SENDEN" bestätigst Du Dein Einverständnis mit unseren aktuellen Kommentarregeln.
Karin Karina Gerlach 1. November 2018 In der Hingabe an den Tod erwacht die Liebe Die Unwilligkeit zu sterben ist das einzige Leiden. Das menschliche Verhaltensmuster ist auf das Überleben ausgerichtet und damit Ausdruck der Verweigerung des Todes. Wir nennen es die Egostruktur. Sie verdeckt das Liebende Gewahrsein. sagt Karina Antworten