Herzschlag der Erde – der Schumann-Frequenz-Generator 7,83 Hertz 3. März 2022 Körper Der Schumann-Frequenz-Generator stellt eine natürliche Frequenz von 7,83 Hertz in den eigenen vier Wänden her.
Ist die Klimaschutzbewegung die neue Friedensbewegung? 25. Februar 2022 Gesellschaft, Konfliktforschung Die Bewahrung des Friedens darf man nicht allein den PolitikerInnen überlassen - die Zeit der Friedensbewegung ist jetzt!
Die Rede Putins in vollständigem Wortlaut 25. Februar 2022 Konfliktforschung 5 Kommentare Der Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine ist beschämend und eines zivilisierten europäischen Staates, zu dem sich Russland zählt, unwürdig.
Ivermectin – Schluss mit dem Eiertanz 28. September 2021 Gesellschaft Das bei Corona sehr wirkame Ivermcetin verdient eine faire Chance, Leben zu retten...
Das Klima steht auf der Kippe 27. September 2020 Umwelt & Ökologie 1 Kommentar Das Klima steht auf der Kippe - Wir müssen jetzt handeln und drastische Maßnahmen einleiten
Liebe, Verbundenheit und Achtsamkeit statt Spaltung der Gesellschaft 31. Juli 2020 Gesellschaft 1 Kommentar Der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft muss ein neues Gemeinschaftsgefühl entgegengesetzt werden...
Ein Boot namens Erde – Alles ist miteinander verbunden 31. Mai 2020 Gesellschaft Wir sind alle miteinander verbunden. Danach auch zu handeln, hat noch nicht alle erreicht.
Corona – Das Virus im Betriebssystem der Gesellschaft 29. März 2020 Gesellschaft Das Corona Sars-CoV-2 Virus ist auch ein Symptom für die Systemkrise. Wie ein Computervirus ist es in das Betriebssystem unserer Gesellschaft eingesickert.
Dabei SEIN: Journalistische Arbeit darf auch etwas kosten 28. Februar 2020 Gesellschaft Vielen Dank sagen wir an unsere über 200 Unterstützer*Innen – Förderer*Innen – und Mäzen*Innen, die den Journalismus des SEIN fördern
Wandel und SEIN 30. Januar 2020 Gesellschaft Der Wandel zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Kreislaufwirtschaft scheint endlich populär zu werden. Die Finanzindustrie und die EU bewegen sich.
LeserInnen unterstützen SEIN 22. Dezember 2019 Gesellschaft Herzlichen Dank an alle 180 UnterstützerInnen, FördererInnen, MäzenInnen und SpenderInnen für das bisher geleistete. Eure Unterstützung hilft uns sehr.
Den Wandel und SEIN unterstützen 29. November 2019 Gesellschaft 3 Kommentare Herzlichen Dank an alle UnterstützerInnen, FördererInnen, MäzenInnen und SpenderInnen für das bisher geleistete. Eure Unterstützung hilft uns sehr.
SEIN unterstützen – eine Bilanz 29. Oktober 2019 Gesellschaft Herzlichen Dank an alle UnterstützerInnen, FördererInnen, MäzenInnen und SpenderInnen für das bisher geleistete. Eure Unterstützung hilft uns sehr.
Sein unterstützen und Bäume pflanzen – die Orte 29. Oktober 2019 Allgemein, Gesellschaft, Nachhaltigkeit Liebe SEIN LeserInnen, auf der Webseite www.trilliontreecampaign.org dokumentieren wir unsere gemeinsamen Baumpflanzungsprojekte.
150.000 neue Wohnungen für Berlin 8. Oktober 2019 Allgemein, Gesellschaft 150.000 neue Wohnungen für Berlin könnten in bisher nicht ausgebauten Dachgeschossen entstehen. Aber wie? Interview mit Dipl. Ing. Jan Keizers
Von der Kraft eines Gartens und der Zukunft der Zeitschrift SEIN 29. August 2019 Nachhaltigkeit 1 Kommentar Sein macht Sinn. Werde SEIN-Unterstützer, Förderer oder Mäzen und werde Teil einer globalen Wiederbewaldungs-Bewegung.
Warum der Klimawandel menschengemacht ist und Bäumepflanzen in Zukunft zu unserem Alltag gehören wird 27. Juli 2019 Umwelt & Ökologie 8 Kommentare Dass der Klimawandel menschengemacht ist wird verständlicher, wenn wir die Klimageschichte betrachten. Bäumepflanzen wird in Zukunft zu unserem Alltag gehören
Das bedingungslose Grundeinkommen wird kommen – Geduld, Beharrlichkeit und Kreativität sind die Zutaten 26. Juni 2019 Geld 1 Kommentar Die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein.
Enteignung oder Selbstenteignung? 29. Mai 2019 Politik Der Schritt zu Enteignung nicht nur von Wohnraum, wäre ein guter Versuch, die Werte der allgemeinen Daseinsvorsorge vor der Geldflut zu schützen.
Fridays for Future Klimastreik – wie geht es weiter? 28. April 2019 Nachhaltigkeit 7 Kommentare Die ersten Forderungen der Fridays for Future Bewegung zum Klimaschutz haben es in sich.
Schwimmende Solarkraftwerke 28. Oktober 2018 Nachhaltigkeit 7 Kommentare Wie kann es nach einem Ausstieg aus der Braunkohleindustrie mit den betroffenen Regionen und den Arbeitnehmern weiter gehen? Zum Beispiel mit schwimmenden Solarkraftwerken...
RWE, die Alterversorgung, steigende Mieten und die großen Geldverwalter 28. September 2018 Gesellschaft 4 Kommentare Warum wird Lebensraum im Hambacher Forst für eine Energieform geopfert, die keine Zukunft mehr hat?
Glyphosat – Der Sumpf 31. Dezember 2017 Politik 3 Kommentare Glyphosat und sein Hauptanwendungsprodukt RoundUp stehen unter Krebsverdacht und gelten als umstrittenstes Unkrautvernichtungsmittel der Welt. Die Hintergründe - Der Sumpf.
Eine grüne Stadtoase im ehemaligen Straßenbahndepot in Berlin Schöneberg 29. November 2017 Gesellschaft 1 Kommentar Das Gelände des ehemaligen Straßenbahndepots in Berlin Schöneberg soll gemeinschaftlich genutzt werden.
Zeige mir deinen Müll und ich sage dir wer Du bist 30. Juni 2017 Nachhaltigkeit Müll: Geht die sinnlose Ressourcenverschwendung und die Plastikzeit als großer Irrtum der Menschheit in die Geschichte ein?
Europa retten wir nur gemeinsam 31. Mai 2017 Politik 3 Kommentare Wir sollten uns bewusst machen, welche Vorteile die deutsche Wirtschaft durch den europäischen Wirschaftsraum geniesst. Europa retten heißt die Devise
America first? Planet first! 29. April 2017 Nachhaltigkeit "Wir zuerst“ scheint das Erfolgsrezept mancher Populisten zu sein. Staatslenkern und Bürgern, die sich für Planet first einsetzen, wird die Zukunft gehören.
In der Blase des (Nicht-)Wissens – Wie ändert man das Denken einer Nation durch Fake News? 29. März 2017 Gesellschaft, Politik 13 Kommentare Wie kann die Einflussnahme rechtsgerichteter Kreise durch Fake News in den sozialen Netzwerken gestoppt werden?
Nachhaltigkeit und Fair-Planet? Kaufen Sie, oder lassen Sie sich kaufen? 24. Dezember 2016 Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit – Aman über die viel beschworene Macht des Konsumenten, die dort aufhört, wo die Bequemlichkeit anfängt.
Wer ernährt Berlin? 26. Oktober 2016 Nachhaltigkeit Eduard Aman über regionale Produkte, hohe Qualität und Kontakt zum Erzeuger, die den Berlinern immer wichtiger werden.
Neues aus dem Tollense Lebenspark 28. Januar 2015 Zusammenleben Aman über das Gemeinschaftsprojekt Tollense Lebenspark.
WE GO PARADISE – Wir suchen uns den Weg jetzt! 27. Januar 2015 Nachhaltigkeit Was kann sich ein Stadtmensch unter „lokalen Paradiesen“ vorstellen, und wie kann man diese finanzieren und aufbauen? So lautete ein Thema eines Workshops in Frankfurt, zu dem eine international tätige...
Tollense-Lebenspark: Ende oder Neubeginn 27. Juni 2014 Zusammenleben 1 Kommentar Interview mit der Investorin Gabriele Wahl-Multerer, die dem Parkgelände am Tollense-See in Alt Rehse eine Zukunftsperspektive geben will.
Tollense Lebenspark – und kein Ende? 28. Mai 2014 Allgemein 4 Kommentare Aman über den Tollense Lebenspark und die Tollense GmbH & Co KG.
Transparenz, der neue Qualitätsstandard 27. Februar 2013 Ernährung Wo kommt unser Essen her? Fragt man nach, was wirklich drin ist im frischen Brötchen, in der frischen Milch, im frischen Salat, erhält man nur unzureichende oder gar keine Antworten. Wie lange werden Unternehmen sich diese Ignoranz noch leisten können?
Der Weltuntergang bleibt aus – alles muss sich ändern 21. Dezember 2012 Zusammenleben 3 Kommentare Der Weltuntergang bleibt aus. Über Veränderung, Wandel und die Kraft von Genossenschaften. Werden Sie Teil des Gründungsmythos. Worauf warten?
Die Reichen beginnen umzuverteilen, in der Hoffnung den Glauben in das Geldsystem zu erhalten 29. Juli 2012 Neue Wirtschaft 1 Kommentar Immer mehr Menschen weltweit empfinden sich als Sklave des herrschenden Geldsystems. Reichtum, der nicht teilt, wird einerseits zunehmend zu einem Makel, andererseits zu einer unkalkulierbaren Variablen, wenn die Menschen an diesem Geldsystem zweifeln.
Eine Frage des Glaubens: Geld und Schulden 28. November 2011 Neue Wirtschaft 8 Kommentare Warum verlieren immer mehr Menschen weltweit den Glauben an unser derzeitiges Geldsystem? Warum kommt Geld nur als Schuld in die Welt und warum haben Staaten überhaupt Schulden, an deren Rückzahlung offensichtlich kein ernsthaftes Interesse besteht?
Systemwandel – Reelle Chance oder kleinbürgerliche Illusion ? 27. Oktober 2011 Politik 15 Kommentare Die Schuldenkrise geht in der Ursache von den Banken aus. Es gibt ein systemisches Betrugsmodell einer Institution, der in unserem Wirtschaftssystem das Monopol zur Geldschöpfung über Kredite eingeräumt wird. Durch das Wissen, dass das Geldsystem das e
Zukunft schenken – Gesellschaft neu erfinden 27. Oktober 2011 Zusammenleben 3 Kommentare Die Beteiligung an bestehenden oder zu gründenden Genossenschaften, die die Versorgung mit Lebensmitteln, Energie und Wohnraum neu definieren, ist ein sinnvoller Schritt zu einem neuen Gesellschaftsmodell
Das System verstehen. Wiegen wir uns in falscher Sicherheit? 29. September 2011 Politik 4 Kommentare Sicherheit steht für: frei von unvertretbaren Risiken. Soziale Sicherheit ist die Minimierung von Risiken, die die existentiellen Grundbedürfnisse eines Menschen infrage stellen können. Wie steht es nun um die Sicherungssysteme in Zeiten der Schuldenk
Die lausige Ego-Show der Konzernbosse 29. Juli 2011 Neue Wirtschaft Wer hätte das gedacht: Rupert Murdoch, der Herrscher über News Corporation, den zweitgrößten Medienkonzern der Welt, droht im Korruptionssumpf zu versinken. Im selben Sumpf, in dem die Meinungsmacher seines Gossenblattes News of the World Teile der e
Von Umweltidioten und Atomkanzlern – Helmut Schmidt und die Asse 30. Mai 2011 Allgemein Das Privileg des Herausgebers einer Zeitung ist es, seine Meinung zu äußern, ohne zensiert zu werden. Das weiß nicht nur Helmut Schmidt - SPD - der Mitherausgeber der ZEIT zu schätzen.
Auszug aus der Rede Dr. Carlo Schmids zum Grundgesetz 3. Januar 2011 Politik 1 Kommentar Auszug aus der Rede Carlo Schmids über das Grundgesetz
Nur außergewöhnliche Fragen provozieren außergewöhnliche Antworten 22. Dezember 2010 Zusammenleben 2 Kommentare Ratlosigkeit scheint momentan die einzige Konstante zu sein. Ob in der Politik, der Wirtschaft oder zuhause bei den BürgerInnen. Wie lange wird der eingeschlagene Kurs noch gut gehen? Welche Fragen wären außergewöhnlich genug, um uns vor Augen zu füh
Bewusstsein als Teil der Führungskultur 30. August 2010 Neue Wirtschaft Die kreative Kraft der neuen Bürgerbewegung fordert die Politik heraus. Kann es gelingen, die politische und wirtschaftliche Elite am Zeitgeist zu berauschen?
Gegenmacht 29. Juni 2010 Politik 1 Kommentar Einerseits versucht man die Bürger zu beruhigen, es wird schon alles wieder ins Lot kommen, also weiter so. Andererseits mehren sich die Stimmen, auch konservative, die einen Systemwechsel fordern. Doch wie einen Systemwechsel herbeiführen? Es wird ganz
Griechenland ist überall 28. Mai 2010 Politik Aufgestachelt durch manipulierende Medien ziehen wir in einer zutiefst beschämenden Weise über Griechenland her und beschädigen den Frieden bewahrenden Gemeinschaftsgedanken der EU.
Wir werden die Verantwortung einfordern 29. April 2010 Nachhaltigkeit 1 Kommentar Auf die gängige Praxis der Politik und der Finanzwirtschaft Verantwortung nur zu suggerieren, sie schlussendlich aber nicht zu tragen wenn es brenzlig wird, kann es nur eine Antwort geben: Wir müssen Verantwortung auch dort einfordern, wo man sie uns nu
Die heutige Finanzwirtschaft – die größte Seuche schlechthin 22. Dezember 2009 Neue Wirtschaft 2 Kommentare Warum das Impfen mit Milliarden alles nur noch schlimmer macht