Das sechste Massensterben – Die Erde steht vor dem Kollaps der Tierwelt 25. Juni 2015 Beliebte Artikel, Nachhaltigkeit 27 Kommentare Das sechste Massensterben: Eine Studie hat das massenhafte Aussterben der Tiere untersucht und ein Zeitfenster für den totalen Kollaps bestimmt.
Arche Weinberg – Ein Campus für nachhaltige Lebenskultur entsteht vor den Toren Berlins 1. Juni 2015 Nachhaltigkeit 4 Kommentare Arche Weinberg: Vor den Toren Berlins entsteht auf einem alten Weinberg eine Arche für seltene und gefährdete Pflanzen und Tiere. Ein Naturprojekt zum Mitmachen.
utopival: der geldfreie Mitmachkongress 14. Mai 2015 Neue Wirtschaft utopival, der Mitmachkongress bringt Menschen zusammen, um die zentrale Frage: “Wie stellen wir uns eine zukunftsfähige Gesellschaft von morgen vor?” zu beantworten.
Geld oder Mangel? 12. Mai 2015 Neue Wirtschaft 8 Kommentare Geld an sich ist eine reine Energie, mit der jedoch viel Unfug getrieben wird. Was wäre ein gesundes Verhältnis zu Geld? Wo stehst Du? Geld oder Mangel?
Sacred_Tecture – heilige Architektur der heutigen Zeit 5. Mai 2015 Nachhaltigkeit Immer mehr Architekten verfolgen einen ganzheitlichen und spirituellen Ansatz, der Architektur als Lebensraum begreift, der den Menschen beeinflusst.
Der Unternehmensflüsterer – die Seele des Unternehmens 3. Mai 2015 Neue Wirtschaft Die Seele des Unternehmens: Was, wenn wir eine Firma wirklich als eine Art eigenständiges Wesen betrachten? Was ist ihr höheres Ziel? Wir kann man es verwirklichen?
Leben ohne Geld 2. Mai 2015 Nachhaltigkeit 1 Kommentar Leben ohne Geld - Der Berliner Raphael Fellmer lebt seit Jahren ohne Geld und setzt sich gegen die allgemeine Verschwendung und soziale Ungerechtigkeit ein.
Gradido – Natürliche Ökonomie des Lebens 2. Mai 2015 Neue Wirtschaft Gradido - Geld nach dem Vorbild der Natur. Wie würde ein Wirtschaftsmodell aussehen, das genauso funktioniert wie die Natur?
Kontext TV: Das kapitalistische System fällt auseinander 29. April 2015 Neue Wirtschaft Immanuel Wallerstein, Professor für Soziologie an der Yale-Universität in den USA, ist weltweit bekannt als einer der Begründer der Weltsystem-Analyse. Kontext TV sprach mit ihm am Rande einer Tagung in...
Kontext TV: Ausstieg aus der Megamaschine 30. März 2015 Neue Wirtschaft 1 Kommentar Von den Ursprüngen und Grenzen eines monströsen Wirtschaftssystems Kontext-TV-Redakteur Fabian Scheidler hat zur Leipziger Buchmesse sein neues Buch vorgestellt: „Das Ende der Megamaschine....
KontextTV: Radikale ökologische Demokratie 3. März 2015 Neue Wirtschaft 1 Kommentar Ashish Kothari, Mitbegründer der indischen Umweltorganisation Kalpavriksh und Vorsitzender von Greenpeace Indien, hat über dreißig Bücher zu Umwelt- und Gerechtigkeitsthemen veröffentlicht. Zusammen mit...
Sinnlose Jobs – wie Arbeit die Gesellschaft krank macht 2. März 2015 Beliebte Artikel, Neue Wirtschaft 102 Kommentare Sinnlose Arbeit: Etwa 70 Prozent aller Jobs sind gesellschaftlich überflüssig. Gleichzeitig werden wichtige Jobs gestrichen oder nicht bezahlt. Was läuft da falsch?
Universal Gardening 27. Januar 2015 Nachhaltigkeit Die Welt ist ein Garten - Ein Manifest für ökosophische Lebenskultur Jenseits von Eden? „In einem Garten ging das Paradies verloren, in einem Garten wird es wiedergefunden“, prophezeite der...
Humusbildung ist Humanismus 27. Januar 2015 Nachhaltigkeit Ein Garten-Eden-Projekt auf der historischen Stadtinsel Moabit im Herzen Berlins Insel der Zuflucht Moabit, allseits von Wasser umgeben, ist heute ein Teil von Berlin Mitte. Erdgeschichtlich handelt...
WE GO PARADISE – in Oberösterreich 27. Januar 2015 Nachhaltigkeit Im Innviertel, wenige Kilometer südlich von Passau, liegt St.Marienkirchen, eingebettet in eine leicht hügelige Wald- und Wiesenlandschaft, die sich während des Pleistozäns, des großen Eiszeitalters vor...
Im Luisengarten auf Schloss Tornow 27. Januar 2015 Nachhaltigkeit Pünktlich zum Frühlingsanfang letzten Jahres hatten wir uns mit zwei Dutzend Menschen zu einem Gang aufs Land zusammengefunden, um gemeinsam einen Garten Eden zu gründen. Die Wahl fiel auf Schloss Tornow in...
Paradiesgestaltung im Prinzenviertel 27. Januar 2015 Nachhaltigkeit Ein Gartenprojekt an der Kreativitätsgrundschule in Berlin-Karlshorst Eine tiefenökologische Kultur erschließt sich dann, wenn auch das „morphogenetische Feld“ (Rupert Sheldrake) des jeweiligen...
WE GO PARADISE – Wir suchen uns den Weg jetzt! 27. Januar 2015 Nachhaltigkeit Was kann sich ein Stadtmensch unter „lokalen Paradiesen“ vorstellen, und wie kann man diese finanzieren und aufbauen? So lautete ein Thema eines Workshops in Frankfurt, zu dem eine international tätige...
Die Erd-Charta – Vision für den großen Wandel 27. Januar 2015 Nachhaltigkeit 5 Kommentare Die Erd-Charta ist eine interkulturelle und interreligiöse Erklärung grundlegender ethischer Prinzipien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung. Sie inspiriert dazu, eine globale Partnerschaft zu bilden, um eine gerechte, nachhaltige und friedvolle Weltgesellschaft zu gestalten.
Gebraucht einkaufen und tauschen vs. Wegwerfgesellschaft 24. Januar 2015 Nachhaltigkeit Gebrauchte Kleidungsstücke, Bücher und Elektronik: Im Internet boomt der Markt mit Second-Hand-Artikeln. Re-Commerce und Tauschhandel wird immer beliebter.
Kontext-TV: Über das glückliche Schrumpfen der Wirtschaft 7. Januar 2015 Neue Wirtschaft 1 Kommentar Am Rande der 4. Internationalen Degrowth-Konferenz in Leipzig sprach Kontext TV mit Jean-Louis Aillon, einem der Gründer des italienischen „Movimento per la Decrescita Felice“ – der Bewegung für eine glückliche Schrumpfung der Wirtschaft.
Population Boom 16. Dezember 2014 Nachhaltigkeit 3 Kommentare Population Boom befasst sich mit dem Mythos der Überbevölkerung, verweist auf die wahren Schuldigen und ist zudem ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit und Gerechtigkeit.
Kleists vergessener Park 25. November 2014 Nachhaltigkeit Der Heinrich-von-Kleist-Park in Schöneberg ist ein Ort mit einer für Berlin wie für ganz Deutschland bedeutsamen Historie – immer wieder nahmen von diesem Ort aus kraftvolle gestalterische Impulse ihren Anfang. Ideal für ein Universal-Gardening-Erdh
Naomi Klein: Warum der Klimawandel uns herausfordert, alles zu ändern 25. November 2014 Neue Wirtschaft Naomi Klein spricht über die Klimakrise, die Abkehr vom Wachstum und ihr neues Buch „This Changes Everything: Capitalism vs. the Climate“, das im Frühjahr unter dem Titel „Die Entscheidung“ auf Deutsch erscheinen wird.
Bio-Kleidung für Babys 10. November 2014 Nachhaltigkeit Bio-Kleidung für Babys: Nicht nur sanft für die Haut, sondern auch für die Umwelt. Die wichtigsten Siegel und was sie bedeuten.
Buchtipp: Warum die Sache schiefgeht 31. Oktober 2014 Nachhaltigkeit 16 Kommentare Karen Duwe hat mit „Warum die Sache schiefgeht – Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen uns um die Zukunft bringen“ eine Streitschrift vorgelegt, die belegen soll, dass der globale Kollaps unmittelbar bevorsteht.
Die besten Sharing-Ideen 30. Oktober 2014 Nachhaltigkeit 8 Kommentare Die besten Modelle, Projekte und Unternehmen der Sharing Economy - gesammelt von sein.de - Sharing-Economy: KoKonsumieren, gemeinschaftliches Teilen, Tauschen, Mieten und Schenken von materiellen und immateriellen Ressourcen.
Die Menschen sind Gedanken der Erde 27. Oktober 2014 Nachhaltigkeit 1 Kommentar Ein Gartenprojekt an der Kreativitätsgrundschule in Berlin-Karlshorst.
Kontext-TV: Produzieren für die Gemeinschaft statt für den Profit: „Peer-to-Peer“-Produktion und patentfreie Hardware 27. Oktober 2014 Neue Wirtschaft Michel Bouwens ist Gründer der Peer-to-Peer Foundation, einer Organisation, die neue Wege der Produktion von Software und Hardware jenseits von geistigen Eigentumsrechten und hierarchischen Strukturen erforscht. Er lehrt an diversen Forschungsinstitu
SonnenZeit – ein lebensförderliches Wirtschaftssystem 9. Oktober 2014 Neue Wirtschaft SonnenZeit ist ein junges, in Österreich bereits wachsend funktionierendes, Wirtschaftssystem, dessen Zielsetzung es ist, dem Menschen als Werkzeug für eine Erhöhung der Lebensqualität Aller zu dienen.
Kontext-TV: Auf dem Weg zu einer „Ökonomie der Befreiung“ 29. September 2014 Neue Wirtschaft Auf der vierten Internationalen Degrowth-Konferenz in Leipzig sprach Kontext TV mit dem Philosophen Euclides Mance von der braslianischen Organisation Solidarius über die Perspektiven einer Solidarischen Ökonomie jenseits von Wachstum und Profit.
The Ocean Cleanup – Lasst uns das Meer aufräumen! 19. September 2014 Nachhaltigkeit Der junge, tauchbegeisterte Schüler Boyan Slat hat die Schnauze voll von der zunehmenden Vermüllung der Meere. Aber anstatt zu jammern, entwickelt er eine Idee, wie man den Müll einfach und effizient aus den Ozeanen filtern könnte. Sein Konzept erreic
Pumpipumpe: Teilen mit den Nachbarn 16. September 2014 Nachhaltigkeit 2 Kommentare Mit "Pumpipumpe" haben drei Designer ein einfaches und geniales Sharingprojekt entwickelt: Über Aufkleber auf ihren Briefkästen teilen sich Nachbarn mit, welche Gegenstände und Services ausleihbar sind - und lernen sich dabei besser kennen.
Erde, Ernten, Erdung … 28. August 2014 Nachhaltigkeit Mika Casutt spürte schon als Kind die intensive Verbindung zu Mutter Erde und die Sehnsucht nach Hingabe zur Natur. Hier ihre ersten Garten-Erfahrungen im Rahmen des Garten-Eden-Projektes.
Berlin-Projekt: Aufbruch zur Vollkommenheit 26. Juni 2014 Nachhaltigkeit 2 Kommentare Nicht nur Menschen haben ein Potenzial – auch Orte haben besondere Eigenschaften, die durch Bauten oder Bepflanzungen geweckt oder verstärkt werden können. Eine besondere Form der Energieerhöhung stellen Oktogone dar – achteckige Gärten, die nach
Wasser und Energie sparen im Haushalt 11. Juni 2014 Nachhaltigkeit 4 Kommentare Wasser und Energie sparen im Haushalt: Was kann man tun? Einfache, aber effektive Maßnahmen, die Umwelt und Geldbeutel schonen.
Antibiotika-Resistenzen – tickende Zeitbombe des Fleischkonsums 4. Juni 2014 Nachhaltigkeit 11 Kommentare Antibiotika-Resistenzen nehmen gefährliche Ausmaße an: Multiresistente Keime und die Zerstörung der Böden nehmen immer weiter zu.
Raus aus der Tretmühle 28. Mai 2014 Nachhaltigkeit Im Garten-Eden-Projekt begegnen sich Menschen verschiedenster kultureller Herkunft und versöhnen sich mit der Erde. Jung und Alt sind mit der Pflege der Pflanzen beschäftigt und entfalten einen kulturellen Raum mit vielschichtigen Aktivitäten. Ob Säen
Wir sind Tante-Emma-2.0 30. April 2014 Nachhaltigkeit Lothar Gütter über Tante-Emma-Läden als Genossenschaft
Das Ende der Zivilisation – Reise ohne Wiederkehr 29. April 2014 Beliebte Artikel, Nachhaltigkeit 23 Kommentare Die Zivilisation wird zusammenbrechen, davon ist Carolyn Baker überzeugt. Peak Oil, Klimawandel und Wirtschaftscrash machen einen zeitnahen Kollaps unausweichlich.
Permakultur in Kleinbeeren 27. März 2014 Nachhaltigkeit Tessa Hannemann über Permakulturen in Kleinbeeren.
Zusammenbruch unserer Zivilisation unausweichlich sagt die NASA 24. März 2014 Beliebte Artikel, Nachhaltigkeit 69 Kommentare Egal, welches Szenario die Forscher einer neuen Studie anwenden: Der Zusammenbruch unserer Zivilisation scheint unausweichlich. Ist die Menschheit am Ende?
Die Abschaffung der Arbeit 25. Februar 2014 Neue Wirtschaft 25 Kommentare Kaum einer kann sie leiden, fast niemand hinterfragt sie wirklich. Kann man Arbeit abschaffen? Der Anarchist Bob Black fordert die Abschaffung der Arbeit.
Buchtipp zur Tierethik: Artgerecht ist nur die Freiheit 25. Februar 2014 Nachhaltigkeit 8 Kommentare Ungefähr sieben Millionen Vegetarier gibt es in Deutschland. Viele davon wollen mit ihrer Entscheidung die Massenhaltung und das Töten von Tieren nicht länger unterstützen. Aber auch hinter fleischloser Kost wie Milch, Käse und Eiern verbirgt sich Tierleid in riesigem Ausmaß.
Vom Haben zum Sein: Geldstreik als Alternative zur westlichen Konsumgesellschaft 6. Februar 2014 Neue Wirtschaft 3 Kommentare Weltweit gibt es viele Menschen, die den Weg der Konsumverweigerung gegangen sind und ein Leben ohne Geld gewählt haben. Die Reaktionen auf dieses Konzept sind vielfältig und entsprechend fallen die Bezeichnungen aus: Idealisten, Spinner, Schnorrer, Vor
Im Garten Eden – eine Anleitung zum Glücklichsein 30. Januar 2014 Nachhaltigkeit 1 Kommentar Lothar Gütter über dei Erschaffung eines "Garten Edens"
Wie entwickeln wir Menschen uns zu kooperativen Wesen, die ihre Potenziale nutzen ? 23. Dezember 2013 Neue Wirtschaft 4 Kommentare Es gibt mittlerweile viele sinnvolle Vorschläge für ein bewusstes Wirtschaften, das Menschen und Umwelt in den Mittelpunkt stellt: Gemeinwohlökonomie, Postwachstumsökonomie, Integrales Business, Holacracy – es ist an der Zeit, Wirtschaft neu zu denk
Was schmutzige Füße mit Glück zu tun haben 23. Dezember 2013 Neue Wirtschaft Solidarische Landwirtschaft heißt eine neue Form der Kooperation zwischen Bauern und Verbrauchern. Kordula Ullmann hat sich „SpeiseGut“ vor Ort umgesehen.
Jenseits des Wachstums – praktische Versuche wider den Größenwahn 23. Dezember 2013 Neue Wirtschaft 1 Kommentar Dass unendliches Wirtschaftswachstum auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen unmöglich ist, dürfte mittlerweile jeder verstanden haben. Nur: Wir verhalten uns immer noch so, als wenn die Erde der ständigen Steigerung der Produktion keine Grenzen se