The Line – die Zukunft der Stadt 10. März 2023 1 Kommentar The Line soll eine 170 Kilometer lange und 200 Meter breite Stadt werden, die die saudi-arabische Wüste mit dem nördlichen Teil des roten Meeres verbindet.
8 Milliarden Menschen 31. Januar 2023 Die Menschheit hat erstmals die Schwelle von 8 Milliarden Menschen erreicht. Der Höhepunkt wird für 2080 erwartet.
Wachsende Ungleichheit 22. Januar 2023 Erstmals seit 25 Jahren haben extremer Reichtum und extreme Armut zuletzt gleichzeitig zugenommen, was zu wachsender Ungleichheit führt.
Das Ende des Kapitalismus 21. Dezember 2022 7 Kommentare Der Kapitalismus zerstört unsere Lebensgrundlagen. In dem Buch Das Ende des Kapitalismus beschreibt Wirtschaftsjournalistin Ulrike Hermann, was danach kommen könnte.
Brauchen wir eine Ökodiktatur? 31. Oktober 2022 1 Kommentar Die Klimakrise mit ihren jetzt schon spürbaren katastrophalen Folgen erfordert neues Denken, neue Antworten – aber natürlich keine Ökodiktatur.
Das Geheimnis der Langlebigkeit 14. Oktober 2022 Ein Forschungsteam hat das Genom einer Riesenschildkröte sequenziert, die sehr alt werden kann. Das hilft, der Langlebigkeit auf die Spur zu kommen.
Neuer Realismus: Die Welt gibt es nicht 29. September 2022 Der deutsche Philosoph Markus Gabriel hängt dem neuen Realismus an und behauptet, dass es alles gibt, nur nicht die Welt.
Radikalisierter Konservatismus 11. September 2022 Weltweit sind konservative Populisten an die Macht gekommen. Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl erklärt das Phänomen in ihrem Buch Radikalisierter Konservatismus.
Der beste Klimaschutz ist Fleischersatz 21. Juli 2022 In welchen Bereichen lohnen sich Investitionen zum Klimaschutz besonders? Es sind Investitionen in Produkte von Fleischersatz auf pflanzlicher Basis.
CO2-Budget – es wird eng 12. Juli 2022 2 Kommentare Die Menschheit kann ab Anfang 2020 noch ein CO2-Budget von 500 Milliarden Tonnen ausstoßen, um mit 50 Prozent Wahrscheinlichkeit unter 1,5 Grad zu bleiben.
Solar-Boom auf deutschen Dächern 30. Juni 2022 Der Solar-Boom auf deutschen Dächern hält an: 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen erzeugten im ersten Quartal 2022 rund 8,8 Milliarden Kilowattstunden Strom.
Bürgerinitiativen beim Klimaschutz 18. Juni 2022 Angesichts viel zu langsamer Reaktionen auf den sich rasch vollziehenden Klimawandel haben sich immer mehr Bürgerinitiativen mit konkreten Projekten gebildet.
Der Heilwald 31. Mai 2022 Viele Studien belegen, dass ein Wald auf vielfältige Weise heilsam sein kann. Aber nicht jeder Wald eignet sich als Heilwald.
Stürme können Sandstrände schützen 22. Mai 2022 Langfristig können Extremwetter-Ereignisse Sandstrände vor dem Anstieg des Meeresspiegels schützen.
Weltweit viele Öl- und Gasprojekte 17. Mai 2022 Das 1,5-Grad-Ziel könnte durch die für die kommenden Jahre geplanten Öl- und Gasprojekte in Gefahr geraten.
Global Land Outlook – 40 Prozent der Böden sind geschädigt 6. Mai 2022 40 Prozent der Böden sind geschädigt, stellt der der neue Global Land Outlook der Vereinten Nationen fest.
Das sind die umweltfreundlichsten Lebensmittel 29. April 2022 Das Institut für Energie- und Umweltforschung hat in einer Studie den ökologischen Fußabdruck von 200 alltäglichen Lebensmitteln ermittelt.
Heißester Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen 25. April 2022 Der Sommer 2021 war der heißeste in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen.
Energie-Sparen 15. April 2022 Angesichts drastisch steigender Energiepreise ist Energie-Sparen angesagt.
Wie der Krieg die Klimakrise verschärft 12. April 2022 Die Fahrt ins klimaneutrale Zeitalter gerät mit dem Ukrainekrieg ins Stocken und verschärft die Klimakrise.
Rechtspopulismus vs. Klimaschutz 25. März 2022 5 Kommentare Gefährden Narrative des Rechtspopulismus wie „Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Elitenprojekte auf Kosten des Volkes“ die sozialökologische Transformation?
Umweltschädliches Gas Methan 19. März 2022 Fast ein Drittel des globalen Temperaturanstiegs ist auf Methan in der Atmosphäre zurückzuführen. Die Emissionen steigen.
6. Weltklimabericht: Risikogebiete nehmen zu 10. März 2022 Der 6. Weltklimabericht hat es in sich: Es gibt keinen Kontinent, der von den Folgen des Klimawandels verschont bleiben wird.
100 Prozent Ökostrom bis 2035 4. März 2022 Deutschland will schon bis 2035 einhundert Prozent Ökostrom produzieren und sich damit unabhängiger von russischen Lieferungen machen.
Die Auswirkungen des Krieges auf die deutsche Energiepolitik 27. Februar 2022 Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine hat auch massive Auswirkungen auf die deutsche Energiepolitik.
Sozialatlas 2022 20. Februar 2022 Der Sozialatlas 2022, der Daten und Fakten über das, was unsere Gesellschaft zusammenhält, beinhaltet, kann kostenlos über die Heinrich-Böll-Stiftung bestellt werden.
Wie die Windkraft ausgebaut werden kann 11. Februar 2022 Der Sachverständigenrat der Bundesregierung hat einen Plan vorgestellt, wie die Windkraft in Deutschland massiv ausgebaut werden kann.
Fleisch ist zu billig – kommt die Fleischsteuer? 4. Februar 2022 Die Klima- und Umweltbilanz der Viehzucht ist schlecht, weil Fleisch zu billig ist. Immer mehr Experten fordern eine Fleischsteuer.
Solar Geoengineering – Auswirkungen verheerend 30. Januar 2022 Forscher warnen vor den verheerenden Auswirkungen des Solar Geoengineering, also der künstlichen Reduzierung des Sonnenlichts.
Erderwärmung schadet schon den Kleinsten 21. Januar 2022 Die Erderwärmung schadet schon den Kleinsten. Nach weltweiten Studien gibt es mehr Frühgeburten und ein höheres Risiko, fettleibig zu werden.
Eröffnungsbilanz Klimaschutz 16. Januar 2022 Der neue Klimaschutzminister hat bei seiner Eröffnungsbilanz Klimaschutz angekündigt, dass Tempo der deutschen Energiewende zu verdreifachen.
Wüstenbildung nimmt weltweit zu 7. Januar 2022 Die Wüstenbildung nimmt weltweit zu. Jedes Jahr gehen zwölf Millionen Hektar Land durch Wüstenbildung und Dürre verloren.
Größtes Ökostromprojekt in Europa 24. Dezember 2021 In Dänemark auf der Ostseeinsel Bornholm und in der Nordsee entsteht mit zehn Megawatt Europas größtes Ökostromprojekt.
Regenwälder regenerieren schnell 17. Dezember 2021 Regenwälder erholen sich innerhalb von 20 Jahren, wenn man sie lässt, das ist sogar besser als gezieltes Bepflanzen.
Waldbrände sorgen für CO2-Rekord 10. Dezember 2021 Waldbrände haben in diesem Jahr weltweit schon 1760 Megatonnen CO2 freigesetzt. Das sind neue Negativ-Rekorde.
Wie das Klima das Wattenmeer bedroht 6. Dezember 2021 Steigende Meeresspiegel, Erderwärmung und Extremwetter sind eine Gefahr für das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer.
Klimawandel: Über 2 Grad Erwärmung wahrscheinlich 29. November 2021 Auf Basis der aktuellen Klimapolitik ist von einer durchschnittlichen globalen Erwärmung von rund 2,7 Grad auszugehen
Green Wall stärkt Afrika wirtschaftlich 20. November 2021 Eine aktuelle Studie hat festgestellt, dass sich die Finanzierung der Green Wall in der afrikanischen Sahelzone aus ökonomischer Perspektive auf jeden Fall lohnt.
Klimaschutz-Index: Dänemark an der Spitze 13. November 2021 Im Klimaschutz-Index werden die Klimaschutzleistungen von Industrie- und Schwellenländern sowie der EU verglichen. Dänemark steht an der Spitze.
2021: Rascher Wiederanstieg der CO2-Emissionen 6. November 2021 Im Jahr 2021 werden die CO2-Emissionen um 4, 9 Prozent gegenüber dem Corona-Jahr 2020 steigen.
Klimakrise in Afrika 31. Oktober 2021 Die Klimakrise in Afrika stellt angesichts von zunehmenden Wetterextremen für viele Millionen Menschen ein existenzielles Problem dar.
Deutschland hat Nachholbedarf bei erneuerbaren Stromquellen 22. Oktober 2021 Deutschland deckte 2019 nur 17,4 Prozent seines Energieverbrauchs aus erneuerbaren Stromquellen – weniger als der EU-Schnitt.
Energiewende verläuft viel zu langsam 14. Oktober 2021 Die Energiewende verläuft nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) weltweit viel zu langsam.
Der deutsche Wald speichert drei Prozent der C02-Emissionen 7. Oktober 2021 Der deutsche Wald speichert drei Prozent der jährlichen CO2-Emissionen in Deutschland.
Zustand der Ozeane ist schlecht 30. September 2021 Zu warm und zu sauer: Der Zustand der Ozeane ist laut einem Bericht des Copernicus-Meeresumweltüberwachungsdienstes schlecht.
Klimastreik am 24. September 17. September 2021 Am 24. September rufen Fridays for Future und andere Organisationen zum bundesweiten Klimastreik auf.
90 Prozent der Kohle sollte im Boden bleiben 13. September 2021 Vier britische Wissenschaftler haben ausgerechnet, dass 90 Prozent der Kohle im Boden bleiben muss, wenn wir unsere Klimaziele noch erreichen wollen
Fünfmal so viele Naturkatastrophen wie in den 1970iger Jahren 5. September 2021 Die Zahl der wetter- oder klimabedingten Naturkatastrophen ist seit 1970 um das Fünffache gestiegen.
Langzeitprognose: Deutschland verpasst Klimaziele deutlich 27. August 2021 Laut einer Langzeitprognose des Umweltministeriums wird Deutschland seine Klimaziele deutlich verfehlen.
Bundeswaldinventur: Die Vermessung des Waldes 18. August 2021 100 Inventurtrupps nehmen bei der 4. Bundeswaldinventur bis Jahresende 2022 etwa 80.000 Probepunkte auf.